-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.02MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Karin GottschallSoziale Ungleichheit und Geschlecht (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Die ungleiche Gleichheit (eBook, PDF)38,66 €
- -28%11Cornelia BehnkeGeschlechterforschung und qualitative Methoden (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Ilse Dröge-ModelmogDie zwei Ordnungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ursula BirslMännlich - Weiblich Türkisch - Deutsch (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Marlene Stein-HilbersSexuell werden (eBook, PDF)35,96 €
- -36%11Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel (eBook, PDF)38,66 €
- -40%11
- -10%11
- -40%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 348
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322993502
- Artikelnr.: 53116629
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung: Klasse und Geschlecht.- 2 Theoriediskussion.- 2.1 Abschied von Klassen und Schichten versus differenzierte Klassentheorie.- 2.2 Die Kategorie Geschlecht in der feministischen Diskussion.- 2.3 Resümee.- 3 Fragestellung und Hypothesen.- 4 Methodische Vorgehensweise.- 4.1 Zur Begründung des quantitativen Methodeneinsatzes.- 4.2 Zur Begründung des qualitativen Methodeneinsatzes.- 4.3 Zur Anwendung qualitativer Verfahren.- 5 Die Paare.- 5.1 Kurzcharakterisierung.- 5.2 Homogamie als empirischer Regelfall.- 6 Fallrekonstruktionen.- 6.1 Fallrekonstruktion Frau F., die Arbeiterin.- 6.2 Fallrekonstruktion Herr F., der Arbeiter.- 6.3 Fallrekonstruktion Frau J., die Angestellte.- 6.4 Fallrekonstruktion Herr S., der Angestellte.- 6.5 Fallrekonstruktion Frau G., die Lehrerin.- 6.6 Fallrekonstruktion Herr G., der Lehrer.- 6.7 Fallrekonstruktion Frau S.-G., die Managerin.- 6.8 Fallrekonstruktion Herr S.-G., der Manager.- 7 Wertmusterpräferenzen und Orientierungen: Gemeinsamkeiten nach Klasse und Geschlecht.- 7.1 Die Klasse macht's - eine Bestätigung der Klassenhypothese auf der Ebene des Habitus.- 7.2 Gemeinsamkeiten nach Geschlecht auf der Ebene des Habitus.- 7.3 Die Wirklichkeit der Klassengeschlechter - eine Bestätigung der Klassengeschlechtshypothese.- 8 Arbeit als Medium der Chancenzuweisung und gesellschaftlichen Plazierung.- 8.1 Zum Arbeitsbegriff.- 8.2 Arbeit in Biographie und Lebenszusammenhang der Paare.- 8.3 Vergleichende Betrachtung von Aspekten der Erwerbsarbeit: Qualitative und quantitative Ergebnisse.- 8.4 Der vergeschlechtlichte Raum der Erwerbsarbeit.- 8.5 Arbeitszeit und Lebenszeit.- 8.6 Die Hausarbeit im Vergleich der Paare.- 8.7 Klassenübergreifende Kritik der herrschenden Arbeitsteilung.- 9 Macht und Anerkennung.- 9.1 TheoretischeVorüberlegungen zur Macht.- 9.2 Die Machtverhältnisse zwischen den Paaren im öffentlichen Raum.- 9.3 Häusliche Machtverteilung und Machtbalance.- 9.4 Theoretische Vorüberlegungen zur Anerkennung.- 9.5 Anerkennungs- und Mißachtungserfahrungen der Paare.- 9.6 Zur Klassen- und Geschlechtsspezifik von Anerkennungschancen.- 10 Interessen, Interessenbrennpunkte.- 10.1 Theoretische Vorüberlegungen zum Interessenbegrriff.- 10.2 Die Interessen der Paare.- 10.3 Zusammenfassender Vergleich.- 11 Resümee und Ausblick.- 11.1 Ein Gesamtblick auf die Hypothesen.- 11.2 Politische Konsequenzen.- Literatur.
1 Einleitung: Klasse und Geschlecht.- 2 Theoriediskussion.- 2.1 Abschied von Klassen und Schichten versus differenzierte Klassentheorie.- 2.2 Die Kategorie Geschlecht in der feministischen Diskussion.- 2.3 Resümee.- 3 Fragestellung und Hypothesen.- 4 Methodische Vorgehensweise.- 4.1 Zur Begründung des quantitativen Methodeneinsatzes.- 4.2 Zur Begründung des qualitativen Methodeneinsatzes.- 4.3 Zur Anwendung qualitativer Verfahren.- 5 Die Paare.- 5.1 Kurzcharakterisierung.- 5.2 Homogamie als empirischer Regelfall.- 6 Fallrekonstruktionen.- 6.1 Fallrekonstruktion Frau F., die Arbeiterin.- 6.2 Fallrekonstruktion Herr F., der Arbeiter.- 6.3 Fallrekonstruktion Frau J., die Angestellte.- 6.4 Fallrekonstruktion Herr S., der Angestellte.- 6.5 Fallrekonstruktion Frau G., die Lehrerin.- 6.6 Fallrekonstruktion Herr G., der Lehrer.- 6.7 Fallrekonstruktion Frau S.-G., die Managerin.- 6.8 Fallrekonstruktion Herr S.-G., der Manager.- 7 Wertmusterpräferenzen und Orientierungen: Gemeinsamkeiten nach Klasse und Geschlecht.- 7.1 Die Klasse macht's - eine Bestätigung der Klassenhypothese auf der Ebene des Habitus.- 7.2 Gemeinsamkeiten nach Geschlecht auf der Ebene des Habitus.- 7.3 Die Wirklichkeit der Klassengeschlechter - eine Bestätigung der Klassengeschlechtshypothese.- 8 Arbeit als Medium der Chancenzuweisung und gesellschaftlichen Plazierung.- 8.1 Zum Arbeitsbegriff.- 8.2 Arbeit in Biographie und Lebenszusammenhang der Paare.- 8.3 Vergleichende Betrachtung von Aspekten der Erwerbsarbeit: Qualitative und quantitative Ergebnisse.- 8.4 Der vergeschlechtlichte Raum der Erwerbsarbeit.- 8.5 Arbeitszeit und Lebenszeit.- 8.6 Die Hausarbeit im Vergleich der Paare.- 8.7 Klassenübergreifende Kritik der herrschenden Arbeitsteilung.- 9 Macht und Anerkennung.- 9.1 TheoretischeVorüberlegungen zur Macht.- 9.2 Die Machtverhältnisse zwischen den Paaren im öffentlichen Raum.- 9.3 Häusliche Machtverteilung und Machtbalance.- 9.4 Theoretische Vorüberlegungen zur Anerkennung.- 9.5 Anerkennungs- und Mißachtungserfahrungen der Paare.- 9.6 Zur Klassen- und Geschlechtsspezifik von Anerkennungschancen.- 10 Interessen, Interessenbrennpunkte.- 10.1 Theoretische Vorüberlegungen zum Interessenbegrriff.- 10.2 Die Interessen der Paare.- 10.3 Zusammenfassender Vergleich.- 11 Resümee und Ausblick.- 11.1 Ein Gesamtblick auf die Hypothesen.- 11.2 Politische Konsequenzen.- Literatur.