Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Demian Lienhard
»Ein Roman über Freundschaft, Vertrauen und die ehrliche Auseinandersetzung mit den eigenen Motiven. Diese Geschichte hat mich nach dem Lesen noch eine ganze Weile begleitet.«
Bayerischer Rundfunk
»Großartige Dialoge, trockener Witz! Die Geschichte der als Patenschaft beginnenden Freundschaft des Physikdoktoranden Tom und des 16-jährigen Flüchtlings Farid vermeidet mit traumwandlerischer Sicherheit fast jede der bei diesem zentnerschweren Thema lauernden Klischeefallen. Nicht nur aufgrund der großartigen Dialoge und des trockenen Witzes möchte man das Buch schleunigst Markus Söder auf den Nachttisch legen (der im Roman auf einer Facebook-Party der CSU prompt ein Bier gezapft bekommt).«
Börsenblatt
»In seinem so reflektierten wie warmherzigen Debütroman erzählt Christian Mitzenmacher die Geschichte einer immer tieferen Freundschaft. Bei allen aufscheinenden Problemen rund um das Thema Flucht kommt dabei auch einige jugendliche Leichtigkeit durch. Und so ist dieser Roman in all seinen Schattierungen ein wichtiges literarisches Zeugnis der 'Wir schaffen das'-Aufbruchsära, die heute so nah und fern zugleich erscheint.«
Süddeutsche Zeitung
»Am Anfang von Christian Mitzenmachers wunderbarem Debütroman steht eine Szene, die wie der Beginn eines Films erzählt ist [...] Knallkrebse ist ein nicht nur wichtiges, sondern exzellent geschriebenes Buch und eigentlich sollte es Schullektüre werden.«
BR, Neues vom Buchmarkt
»Herausragendes Debüt über eine Freundschaft zwischen einem Geflüchteten und einem (teils überforderten) Nicht-Geflüchteten rund um das 'Wir schaffen das'-Jahr 2015, liebevoll und leicht erzählt.«
Aus der ZEIT Literaturcommunity
»Der Mathematiker Mitzenmacher thematisiert in seinem Debüt humorvoll und bewegend unsere Haltung gegenüber Geflüchteten sowie die Bedeutung von Freundschaft und Achtsamkeit im gesellschaftlichen Miteinander. Gerne empfohlen!«
Borromäusverein
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH