49,00 €
49,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.05.26
payback
0 °P sammeln
49,00 €
49,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.05.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
49,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.05.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.05.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Luftgummireifen sind allgegenwärtig, doch welche Rolle spielte Kautschuk in der Medizin und bei der Körperpflege? Als elastisches und undurchlässiges Material wurde Kautschuk durch die Entdeckung der Vulkanisation in den 1830er Jahren für medizinische und hygienische Anwendungen interessant. Samuel Eleazar Wendt beleuchtet die Aneignung dieses ursprünglich in Mittelamerika und am Amazonas genutzten Rohstoffs in Europa, wo er seit dem späten 18. Jahrhundert zunehmend in körperliche Praktiken integriert wurde. Dabei fokussiert er sich auf die Geschichte des Berliner Unternehmens C. Müller…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Luftgummireifen sind allgegenwärtig, doch welche Rolle spielte Kautschuk in der Medizin und bei der Körperpflege? Als elastisches und undurchlässiges Material wurde Kautschuk durch die Entdeckung der Vulkanisation in den 1830er Jahren für medizinische und hygienische Anwendungen interessant. Samuel Eleazar Wendt beleuchtet die Aneignung dieses ursprünglich in Mittelamerika und am Amazonas genutzten Rohstoffs in Europa, wo er seit dem späten 18. Jahrhundert zunehmend in körperliche Praktiken integriert wurde. Dabei fokussiert er sich auf die Geschichte des Berliner Unternehmens C. Müller Gummiwaren AG (1875-1948), das entsprechende Artikel erstmals für den Massenmarkt produzierte.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Samuel Eleazar Wendt (M.A.), geb. 1980, promovierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Global- und postkolonialen Geschichte, der Geschichte der Tropenbotanik und globaler Pflanzentransfers sowie der Hygiene- und Körperpflegegeschichte in Europa.