-22%11
69,99 €
89,99 €**
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
-22%11
69,99 €
89,99 €**
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
Als Download kaufen
89,99 €****
-22%11
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
35 °P sammeln
Jetzt verschenken
89,99 €****
-22%11
69,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
35 °P sammeln
  • Format: PDF

In Deutschland und Europa erstarken antidemokratische Kräfte, welche ein gesellschaftliches ‚Wir' anhand völkischer Ideologien definieren. In der ethnografischen Studie werden mit der Theaterstückentwicklung basierend auf Perspektiven von Schüler*innen neue Visionen für das migrationsgesellschaftliche Zusammenleben erkundet und unmittelbar erfahrbar gemacht. Elisabeth Fessler verknüpft einen performativ-epistemologischen mit einem ethisch-epistemologischen Zugang mit dem Ziel, die vereinnahmende Struktur eines ‚Wir' und der ‚Anderen' zu stören. Wegweisend ist nicht das Sprechen der Forscherin,…mehr

Produktbeschreibung
In Deutschland und Europa erstarken antidemokratische Kräfte, welche ein gesellschaftliches ‚Wir' anhand völkischer Ideologien definieren. In der ethnografischen Studie werden mit der Theaterstückentwicklung basierend auf Perspektiven von Schüler*innen neue Visionen für das migrationsgesellschaftliche Zusammenleben erkundet und unmittelbar erfahrbar gemacht. Elisabeth Fessler verknüpft einen performativ-epistemologischen mit einem ethisch-epistemologischen Zugang mit dem Ziel, die vereinnahmende Struktur eines ‚Wir' und der ‚Anderen' zu stören. Wegweisend ist nicht das Sprechen der Forscherin, sondern das Zuhören insbesondere jener Stimmen, die vom dominanten Diskurs beschnitten sind. Methodologische und wissenschaftsethische Fragen spielen dabei eine zentrale Rolle. Selbstkritisch wird zur Diskussion gestellt, wie einer Vereinnahmung durch Forschung und in der pädagogischen Praxis entgegengewirkt werden kann. Die zentralen Erkenntnisse zeigen neue Möglichkeiten für den Umgang mit migrationsgesellschaftlichen Differenzen auf und nehmen die Schule als Aushandlungs- und Erfahrungsort eines ‚neuen Wir' in den Blick.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Elisabeth Fessler hat Theaterwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation studiert und an der LMU München promoviert. Sie arbeitet im psychosozialen Feld, u.a. als freiberufliche Theaterpädagogin, und hat an zahlreichen internationalen Theaterprojekten mitgewirkt.