36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit "Komische Elemente im dramatischen Werk Christian Dietrich Grabbes" nimmt ihren Anfang in einem kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in dem zu behandelnden Gebiet. Danach wird mittels einer genauen Begriffsdefinition ein brauchbares Werkzeug zur Bearbeitung von Termini wie "Komik", "Humor" oder "Witz" geschaffen, was für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema unabdingbar ist. Vor…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit "Komische Elemente im dramatischen Werk Christian Dietrich Grabbes" nimmt ihren Anfang in einem kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in dem zu behandelnden Gebiet. Danach wird mittels einer genauen Begriffsdefinition ein brauchbares Werkzeug zur Bearbeitung von Termini wie "Komik", "Humor" oder "Witz" geschaffen, was für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema unabdingbar ist. Vor der eigentlichen Analysearbeit erfolgt eine kurze Behandlung sowohl der Vita des Autors Christian Dietrich Grabbe als auch seiner nichtdramatischen Schriften, um diese möglichen Reflexionsfelder komischen Schaffens ebenfalls abdecken zu können. Im Hauptteil der Arbeit wird die Analyse der Texte auf der Basis einer hypothetischen Einteilung in drei Gruppen, nämlich Frühwerk, Historiendramen und Experimentalwerke durchgeführt. Diese werden im Rahmen der Betrachtung auf Gemeinsamkeiten in der Anwendung von komischen Elementen hin untersucht. Als Ergebnisse der Arbeit stehen zum einen die Konstatierung einer besonderen Humorbegabung bei Christian Dietrich Grabbe als auch eine vorläufige Verifizierung der Hypothese. die Zusammenhänge der komischen Elemente befürworten die vorgenommene Einteilung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.