Kommunikation für ausländische Ärzte (eBook, ePUB)
Vorbereitung auf den Patientenkommunikationstest in Deutschland
Redaktion: Farhan, Nabeel Khaled Naji; Wirsching, Michael
Alle Infos zum eBook verschenken
Kommunikation für ausländische Ärzte (eBook, ePUB)
Vorbereitung auf den Patientenkommunikationstest in Deutschland
Redaktion: Farhan, Nabeel Khaled Naji; Wirsching, Michael
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Um die Approbation zu erhalten und dann als ausländischer Arzt in Deutschland arbeiten zu dürfen, wird ein bestandener "Patientenkommunikationstest" gefordert. Dieser Test wurde vom Autor Nabeel Farhan maßgeblich entwickelt. Darüber hinaus wird die Fachsprachprüfung von einigen Landesärztekammern durchgeführt. Das Buch bereitet Sie optimal auf beide Prüfungen vor. Es enthält Kapitel zur allgemeinen ärztlichen Kommunikation, zu den ärztlichen Fachkompetenzen (Anamneseerhebung, Untersuchung, Patientenvorstellung, Patientenaufklärung, Schreiben von Arztbriefen), dem deutschen Gesundheitssystem…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Stefania-Cristina RogoveanuFachsprachprüfung - erfolgreich bestehen! (eBook, ePUB)39,99 €
- Ärztliche Sofortmaßnahmen (eBook, ePUB)89,99 €
- Lisa LinkMEX Das Mündliche Examen - Innere Medizin und Chirurgie (eBook, ePUB)44,99 €
- Euan SandilandsMacleods Essentials of Examination (eBook, ePUB)27,99 €
- Gunter GruberBlickdiagnosen Innere Medizin (eBook, ePUB)38,99 €
- Medizinische Kommunikation (eBook, ePUB)22,99 €
- Levent-Jeremie KanPatientengespräche führen für Dummies (eBook, ePUB)22,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 18. August 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437059377
- Artikelnr.: 61233137
- Verlag: Elsevier Health Science
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 18. August 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437059377
- Artikelnr.: 61233137
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Arzt-Patienten-Kommunikation
1.2 Die patienten-zentrierte Kommunikation
1.2.1 Gesprächstechniken
1.3 Die Arzt-Arzt-Kommunikation
1.4 Die interprofessionelle Kommunikation
2 Fachsprachprüfung (FSP)
2.1 Einführung
2.2 Ziele der FSP
2.3 Inhalte der FSP
2.3.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.3.2 Dokumentatio
2.3.3 Arzt-Arzt-Gespräch
2.4 Bewertung der FSP
2.4.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.4.2 Dokumentation
2.4.3 Arzt-Arzt-Gespräch
3 Patientenkommunikationstest (PKT)
3.1 Einführun
3.2 Ziele des PK
3.3 Inhalte des PKT
3.3.1 Schriftliche Gruppenprüfungen
3.3.2 Mündliche Einzelprüfungen
3.4 Bewertung des PKT
3.5 Beispiel für Prüfungsteil 2: Patientenvorstellung
3.6 Beispiel für Prüfungsteil 3: Patientenaufklärung
4 Ärztliche Fachkompetenzen
4.1 Fachkompetenz Anamneseerhebung
4.1.1 Vorbereitung
4.1.2 Anamnesegespräch
4.1.3 Dokumentation
4.1.4 Vokabular und Leitsätze
4.1.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.2 Fachkompetenz körperliche Untersuchung
4.2.1 Vorbereitung
4.2.2 Körperliche Untersuchung
4.2.3 Dokumentation
4.2.4 Vokabular und Leitsätze
4.2.5 Klinischer Fall: "Angina pectoris" - Koronare Herzkrankheit
4.3 Fachkompetenz Patientenvorstellung
4.3.1 Vorbereitung
4.3.2 Patientenvorstellung
4.3.3 Dokumentation
4.3.4 Vokabular und Leitsätze
4.3.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankhei
4.4 Fachkompetenz Patientenaufklärung
4.4.1 Vorbereitung
4.4.2 Patientenaufklärung
4.4.3 Dokumentation
4.4.4 Vokabular und Leitsätze
4.4.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.5 Fachkompetenz Schreiben von Arztbriefen
4.5.1 Vorbereitung
4.5.2 Schreiben von Arztbriefen
4.5.3 Grundstruktur von Arztbriefen
5 Das deutsche Gesundheitssystem
5.1 Struktur des Gesundheitswesens
5.2 Struktur der Sozialversicherung
5.2.1 Pfl ichtversicherungen
5.2.2 Zusätzliche relevante nichtpflichtige Versicherungen
5.3 Wichtige Organisationen im Gesundheitswesen
5.3.1 Ärztekammern
5.3.2 Kassenärztliche Vereinigung
5.3.3 Ärztliches Versorgungswerk
5.4 Approbation in Deutschland
5.4.1 Zuständige Approbationsbehörden
5.4.2 Approbation für Staatsangehörige aus der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz
5.4.3 Approbation für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten
5.4.4 Allgemeine Voraussetzungen zur Erteilung der Approbation
5.4.5 Berufserlaubnis
5.5 Weiterbildung in Deutschland
6 Die deutsche Krankenhauskultu
6.1 Das ärztliche Personal
6.2 Medizinische Gesundheitsberufe
6.3 Weitere Einrichtungen des Krankenhauses
7 Themen im Gesundheitswesen
7.1 Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
7.1.1 Rechtsgrundlagen
7.1.2 Reichweite
7.1.3 Adressaten der Schweigepflicht
7.1.4 Durchbrechung der ärztlichen Schweigepficht
7.2 Ärztliche Dokumentation
7.2.1 Schutz vor Einsichtnahme und Zugriff
7.2.2 Aufbewahrungsfristen
7.3 Einsichtnahme, Auskunft und Übermittlung
7.3.1 Auskunftsrecht des Patienten
7.3.2 Übermittlung an Dritte
7.4 Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland
7.5 Ärztliche Sterbebegleitung
7.6 Impfungen in Deutschland
8 Vokabeln und Leitsätze
8.1 Spezielle Organsysteme: Anamnese, klinische Untersuchung und Dokumentation
8.1.1 Herz- und Kreislaufsystem (Kardiovaskuläres System)
8.1.2 Verdauungssystem (Gastrointestinales System)
8.1.3 At
1.1 Arzt-Patienten-Kommunikation
1.2 Die patienten-zentrierte Kommunikation
1.2.1 Gesprächstechniken
1.3 Die Arzt-Arzt-Kommunikation
1.4 Die interprofessionelle Kommunikation
2 Fachsprachprüfung (FSP)
2.1 Einführung
2.2 Ziele der FSP
2.3 Inhalte der FSP
2.3.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.3.2 Dokumentatio
2.3.3 Arzt-Arzt-Gespräch
2.4 Bewertung der FSP
2.4.1 Arzt-Patienten-Gespräch
2.4.2 Dokumentation
2.4.3 Arzt-Arzt-Gespräch
3 Patientenkommunikationstest (PKT)
3.1 Einführun
3.2 Ziele des PK
3.3 Inhalte des PKT
3.3.1 Schriftliche Gruppenprüfungen
3.3.2 Mündliche Einzelprüfungen
3.4 Bewertung des PKT
3.5 Beispiel für Prüfungsteil 2: Patientenvorstellung
3.6 Beispiel für Prüfungsteil 3: Patientenaufklärung
4 Ärztliche Fachkompetenzen
4.1 Fachkompetenz Anamneseerhebung
4.1.1 Vorbereitung
4.1.2 Anamnesegespräch
4.1.3 Dokumentation
4.1.4 Vokabular und Leitsätze
4.1.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.2 Fachkompetenz körperliche Untersuchung
4.2.1 Vorbereitung
4.2.2 Körperliche Untersuchung
4.2.3 Dokumentation
4.2.4 Vokabular und Leitsätze
4.2.5 Klinischer Fall: "Angina pectoris" - Koronare Herzkrankheit
4.3 Fachkompetenz Patientenvorstellung
4.3.1 Vorbereitung
4.3.2 Patientenvorstellung
4.3.3 Dokumentation
4.3.4 Vokabular und Leitsätze
4.3.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankhei
4.4 Fachkompetenz Patientenaufklärung
4.4.1 Vorbereitung
4.4.2 Patientenaufklärung
4.4.3 Dokumentation
4.4.4 Vokabular und Leitsätze
4.4.5 Klinischer Fall: Angina pectoris - Koronare Herzkrankheit
4.5 Fachkompetenz Schreiben von Arztbriefen
4.5.1 Vorbereitung
4.5.2 Schreiben von Arztbriefen
4.5.3 Grundstruktur von Arztbriefen
5 Das deutsche Gesundheitssystem
5.1 Struktur des Gesundheitswesens
5.2 Struktur der Sozialversicherung
5.2.1 Pfl ichtversicherungen
5.2.2 Zusätzliche relevante nichtpflichtige Versicherungen
5.3 Wichtige Organisationen im Gesundheitswesen
5.3.1 Ärztekammern
5.3.2 Kassenärztliche Vereinigung
5.3.3 Ärztliches Versorgungswerk
5.4 Approbation in Deutschland
5.4.1 Zuständige Approbationsbehörden
5.4.2 Approbation für Staatsangehörige aus der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz
5.4.3 Approbation für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten
5.4.4 Allgemeine Voraussetzungen zur Erteilung der Approbation
5.4.5 Berufserlaubnis
5.5 Weiterbildung in Deutschland
6 Die deutsche Krankenhauskultu
6.1 Das ärztliche Personal
6.2 Medizinische Gesundheitsberufe
6.3 Weitere Einrichtungen des Krankenhauses
7 Themen im Gesundheitswesen
7.1 Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
7.1.1 Rechtsgrundlagen
7.1.2 Reichweite
7.1.3 Adressaten der Schweigepflicht
7.1.4 Durchbrechung der ärztlichen Schweigepficht
7.2 Ärztliche Dokumentation
7.2.1 Schutz vor Einsichtnahme und Zugriff
7.2.2 Aufbewahrungsfristen
7.3 Einsichtnahme, Auskunft und Übermittlung
7.3.1 Auskunftsrecht des Patienten
7.3.2 Übermittlung an Dritte
7.4 Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland
7.5 Ärztliche Sterbebegleitung
7.6 Impfungen in Deutschland
8 Vokabeln und Leitsätze
8.1 Spezielle Organsysteme: Anamnese, klinische Untersuchung und Dokumentation
8.1.1 Herz- und Kreislaufsystem (Kardiovaskuläres System)
8.1.2 Verdauungssystem (Gastrointestinales System)
8.1.3 At