77,99 €
77,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 20.11.25
payback
0 °P sammeln
77,99 €
77,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 20.11.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
77,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 20.11.25
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
77,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 20.11.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Buch macht Kommunikation in Onlineforen für Eltern zu der in Deutschland oft von Kontroversen geprägten Thematik >Außerfamiliale Betreuung unter 3-Jähriger in Kita, Krippe oder Tagespflege werden die Rolle von sozialer Unterstützung einerseits und gegenseitiger Kritik andererseits sowie die Rolle von Bezugnahmen auf (populär-)wissenschaftliches Fachwissen herausgearbeitet. Zudem werden soziodemografische Merkmale und zentrale geschilderte Anliegen der User*innen in den Blick genommen.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.54MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieses Buch macht Kommunikation in Onlineforen für Eltern zu der in Deutschland oft von Kontroversen geprägten Thematik >Außerfamiliale Betreuung unter 3-Jähriger in Kita, Krippe oder Tagespflege< zum Gegenstand einer empirischen Studie. Auf Basis von quantitativen und qualitativen Inhaltsanalysen werden die Rolle von sozialer Unterstützung einerseits und gegenseitiger Kritik andererseits sowie die Rolle von Bezugnahmen auf (populär-)wissenschaftliches Fachwissen herausgearbeitet. Zudem werden soziodemografische Merkmale und zentrale geschilderte Anliegen der User*innen in den Blick genommen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Fabian Hemmerich, Jg. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sozialpädagogik, insbesondere Diversity-Forschung, an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Forschung und Lehre zu: 1. Nutzung, Inhalte und Wirkungen (digitaler) Medien im Kontext von Familie, Kindertagesbetreuung und Kinder- und Jugendhilfe sowie 2. Diversität und Sensibilität für Vorurteile und Diskriminierung im Kontext von Familie, Kindertagesbetreuung und Kinder- und Jugendhilfe