Ludwig Dreyfus
Kommutatorkaskaden und Phasenschieber (eBook, PDF)
Die Theorie der Kaskadenschaltungen von Drehstromasynchronmaschinen mit Drehstromkommutatormaschinen zur Regelung des Leistungsfaktors, der Drehzahl und der Leistungscharakteristik
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ludwig Dreyfus
Kommutatorkaskaden und Phasenschieber (eBook, PDF)
Die Theorie der Kaskadenschaltungen von Drehstromasynchronmaschinen mit Drehstromkommutatormaschinen zur Regelung des Leistungsfaktors, der Drehzahl und der Leistungscharakteristik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.51MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -52%11Fritz KesselringSelektivschutz (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11R. S. SkanckeTheorie der Wechselstrommaschinen mit einer Einleitung in die Theorie der stationären Wechselströme (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Heuck KlausElektrische Energieversorgung (eBook, PDF)42,99 €
- -56%11Gustav BenischkeDie asynchronen Wechselfeldmotoren (eBook, PDF)33,26 €
- -10%11Amir M. MiriAusgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen (eBook, PDF)62,94 €
- -22%11Max LandoltKomplexe Zahlen und Zeiger in der Wechselstromlehre (eBook, PDF)42,99 €
- Werner NürnbergDie Prüfung elektrischer Maschinen (eBook, PDF)39,99 €
- -21%11
- -24%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 214
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642914812
- Artikelnr.: 53106221
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 214
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642914812
- Artikelnr.: 53106221
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Teil. Einführung in die analytisch-graphische Behandlungsweise.- I. Analytische Theorie und Kreisdiagramm des Drehstromasynchronmotors.- II. Einige allgemeine Eigenschaften verketteter Mehrphasensysteme.- Zweiter Teil. Die Hintermaschinen der Kommutatorkaskaden.- III. Die wichtigsten Bauarten der Drehstromkommutatorhintermaschinen.- Dritter Teil. Die Kommutatorkaskaden mit Phasenschiebern.- IV. Die theoretischen Grundlagen der Phasenkompensierung und Kompoundierung von Drehstromasynchronmaschinen.- V. Asynchrone Phasenschieber mit Hauptstromfremderregung.- VI. Asynchrone Phasenschieber mit Hauptstromselbsterregung.- VII. Asynchrone Phasenschieber mit vollständiger Kompensation der Ankerrückwirkung und Nebenschlußselbsterregung.- VIII. Asynchrone Phasenschieber mit unvollständiger Kompensation der Ankerrückwirkung und Nebenschlußselbsterregung.- IX. Asynchrone und synchrone Phasenschieber mit Nebenschlußfremderregung.- Vierter Teil. Die Kommutatorkaskaden für Tourenregelung.- X. Die theoretischen Grundlagen der Tourenregelung von Drehstromasynchronmotoren durch Drehstromkommutatormaschinen.- XI. Regelsätze mit läufererregter Hintermaschine (Kozisek).- XII. Erste Gruppe von Erregerschaltungen für ständererregte Hintermaschinen: Regelung im Primärkreis der Vordermaschine. Vollständige Kompensation des induktiven Spannungsabfalls im Feldkreis der Hintermaschine.- XIII. Zweite Gruppe von Erregerschaltungen für ständererregte Hintermaschinen: Umformung der gesamten Erregerleistung in einem gewöhnlichen Periodenumformer.- XIV. Dritte Gruppe von Erregerschaltungen für ständererregte Hintermaschinen: Die Schleifringspannung der Vordermaschine als Erregerquelle der Hintermaschine.- Fünfter Teil. Die Kommutatorkaskaden für Leistungsregelung.- XV. DieUmstellung von Tourenregelungsschaltungen auf Leistungsregelung.- XVI. Die theoretischen Grundlagen der Leistungsregelung nach dem Prinzip von Seiz.- XVII. Die Erregermaschinen für ständererregte Hintermaschinen.- XVIII. Einige Schaltungen für Leistungsregelung nach dem Prinzip von Seiz.
Erster Teil. Einführung in die analytisch-graphische Behandlungsweise.- I. Analytische Theorie und Kreisdiagramm des Drehstromasynchronmotors.- II. Einige allgemeine Eigenschaften verketteter Mehrphasensysteme.- Zweiter Teil. Die Hintermaschinen der Kommutatorkaskaden.- III. Die wichtigsten Bauarten der Drehstromkommutatorhintermaschinen.- Dritter Teil. Die Kommutatorkaskaden mit Phasenschiebern.- IV. Die theoretischen Grundlagen der Phasenkompensierung und Kompoundierung von Drehstromasynchronmaschinen.- V. Asynchrone Phasenschieber mit Hauptstromfremderregung.- VI. Asynchrone Phasenschieber mit Hauptstromselbsterregung.- VII. Asynchrone Phasenschieber mit vollständiger Kompensation der Ankerrückwirkung und Nebenschlußselbsterregung.- VIII. Asynchrone Phasenschieber mit unvollständiger Kompensation der Ankerrückwirkung und Nebenschlußselbsterregung.- IX. Asynchrone und synchrone Phasenschieber mit Nebenschlußfremderregung.- Vierter Teil. Die Kommutatorkaskaden für Tourenregelung.- X. Die theoretischen Grundlagen der Tourenregelung von Drehstromasynchronmotoren durch Drehstromkommutatormaschinen.- XI. Regelsätze mit läufererregter Hintermaschine (Kozisek).- XII. Erste Gruppe von Erregerschaltungen für ständererregte Hintermaschinen: Regelung im Primärkreis der Vordermaschine. Vollständige Kompensation des induktiven Spannungsabfalls im Feldkreis der Hintermaschine.- XIII. Zweite Gruppe von Erregerschaltungen für ständererregte Hintermaschinen: Umformung der gesamten Erregerleistung in einem gewöhnlichen Periodenumformer.- XIV. Dritte Gruppe von Erregerschaltungen für ständererregte Hintermaschinen: Die Schleifringspannung der Vordermaschine als Erregerquelle der Hintermaschine.- Fünfter Teil. Die Kommutatorkaskaden für Leistungsregelung.- XV. DieUmstellung von Tourenregelungsschaltungen auf Leistungsregelung.- XVI. Die theoretischen Grundlagen der Leistungsregelung nach dem Prinzip von Seiz.- XVII. Die Erregermaschinen für ständererregte Hintermaschinen.- XVIII. Einige Schaltungen für Leistungsregelung nach dem Prinzip von Seiz.