Arbeitskräfte, die in einem stark gewandelten Arbeitsumfeld über die aktuell notwendigen und neu definierten Qualifikationen verfügen, tragen zu einem nachhaltigen Wachstum bei, fördern Innovationen und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dies ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass der wirtschaftliche Aufschwung sowie der grüne und digitale Wandel sozial und gerecht sind. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission das Jahr 2023 zum European Year of Skills erklärt.
Der Inhalt . Arbeitswelten und Berufsbilder im Umbruch . Visionen und Frameworks, die den Umbruch reflektieren . Herausforderungen im Bildungswesen . Herausforderungen in Wirtschaft und Personalmanagement
Die Herausgebenden Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada verantwortete über viele Jahre das Prorektorat Lehre an der FOM Hochschule und hat in dieser Funktion das Studiengangsportfolio der anwendungsorientierten Hochschule auf zukunftsfähige Skills ausgerichtet. Prof. Dr. Thomas Heupel initiierte und begleitete in seiner Rolle als Prorektor Forschung an der FOM Hochschule mehrere Forschungsprojekte im Themenfeld New Work. Darüber hinaus war er als Herausgeber an Sammelbänden wie "Arbeitswelten der Zukunft" beteiligt. Christoph Hohoff (Dipl.-Ing., FH) ist Vizekanzler Forschungsorganisation und Ressortleiter Forschungsmanagement an der FOM Hochschule und zudem wissenschaftlicher Koordinator am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM. Johanna Heuwing-Eckerland (Dipl.-Hdl.) verantwortet als Vizekanzlerin an der FOM Hochschule das Ressort Studiengangsmanagement.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.