Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mehr Flexibilität, mehr Zugänge: Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum schafft neue Möglichkeiten für Didaktik und Methodik in der Hochschullehre. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an alle Beteiligten. Welche Kompetenzen Studierende, Lehrende und Beschäftigte für die Gestaltung und Teilnahme an digitalen Formaten brauchen, wie sie erworben, gefördert und evaluiert werden können, war Thema der digitalen Jahrestagung "Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung" (JFMH), die 2022 an der Universität Marburg stattfand. Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln…mehr
Mehr Flexibilität, mehr Zugänge: Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum schafft neue Möglichkeiten für Didaktik und Methodik in der Hochschullehre. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an alle Beteiligten. Welche Kompetenzen Studierende, Lehrende und Beschäftigte für die Gestaltung und Teilnahme an digitalen Formaten brauchen, wie sie erworben, gefördert und evaluiert werden können, war Thema der digitalen Jahrestagung "Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung" (JFMH), die 2022 an der Universität Marburg stattfand. Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln Fragestellungen zum digitalen Lehr- und Lernraum aus Forschungs- sowie aus Strukturprojekten und sind in drei Themenfelder gegliedert: Kompetenzmodelle und Rolle Lehrender, Selbststudium und Lernprozesse Studierender sowie Fokus Medienkompetenzen Studierender. Im letzten Beitrag bilanzieren die Herausgeberinnen die Erfahrungen aus der Online-Tagung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr.in Heike Rundnagel (Jg. 1983) hat zur "Studiengangkoordination in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Zentrale Schnittstellenfunktionen und vielfältige Aufgabenfelder" an der Universität Marburg promoviert. Sie leitet den Bereich "Digitales Lernen und Arbeit/Beruf" an der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf. Katharina Hombach (Dipl.-Päd., MHEd.) (Jg. 1981) leitet das Referat "Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik" der Universität Marburg.
Inhaltsangabe
Vorwort des Editorial Boards Katharina Hombach, Heike Rundnagel Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen - eine Einleitung - Kompetenzmodelle und Rolle Lehrender im digitalen Lehr- und Lernraum - Johannes Schäfers Status quo und (Weiter-)Entwicklung - Entstehung eines Rahmenmodells für Handlungskompetenzen von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen im Umgang mit Lernmanagementsystemen Clarissa Lachmann Zur Praxisrelevanz von Kompetenzmodellen zur berufsbezogenen digitalen Kompetenz (Hochschul-)Lehrender Jana Riedel, Julia Henschler, Anne Vogel Rollenvielfalt in der digital gestützten Hochschullehre David Lohner Forschung hat viele Gesichter. Auch dein eigenes - über den Wert autoethnografischer Forschung im Feld der Hochschullehre - Selbststudium, Lernprozesse und Arbeitsbelastung Studierender im digitalen Lehr- und Lernraum - Nils Arne Brockmann, Henrik Pruisken, André Mersch Hybrides Selbststudium - das Prozessmodell des DigikoS-Projekt Lars Gerber Was ist Selbststudium? Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum Albena Boychev, Anastasia Radeva, Annachiara Di Taranto Erfassung von selbstregulierten Lernprozessen durch quantitative Selbstberichte Annika Brück-Hübner Was kennzeichnet gutes digitales Feedback? - Eine empirische Studie zu den Gelingensbedingungen digitaler Feedbackprozesse in der Hochschullehre aus Studierendenperspektive Stefen Müller Entwicklung des studentischen Workloads während zwei Semestern digitaler Lehre Helena Barbas, Ute Carina Müller, Julian Großmann, Thorben Huelmann Was können wir aus den Daten eines Mathematik-Onlinetests über die Nutzenden lernen? - Learning Analytics im Projekt MINTFIT Hamburg - Fokus Medienkompetenzen Studierender - Sarah Stumpf Medienkompetenzförderung phasenübergreifend gestalten - Ein Good-Practice-Beispiel zum kollaborativen Arbeiten zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung Rosalie Schneegaß Kollaboratives Lesen und Annotieren - Ein Lehrformat für mehr Lesekompetenz? Ulrich Haase, Jan Vanvinkenroye, Kevin Konnerth Technologieakzeptanz von Lehramtsstudierenden in Makerspaces Jannis Hermann, Steffi Zander Psychologie zum Anfassen - Making an Hochschulen für innovative Lehr- und Lernformate - Reflexion zur JFMH-Tagung - Heike Rundnagel, Katharina Hombach Rückblick auf eine und Rückschlüsse aus einer reinen Onlinenachwuchstagung - die Jahrestagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2022
Vorwort des Editorial Boards Katharina Hombach, Heike Rundnagel Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen - eine Einleitung - Kompetenzmodelle und Rolle Lehrender im digitalen Lehr- und Lernraum - Johannes Schäfers Status quo und (Weiter-)Entwicklung - Entstehung eines Rahmenmodells für Handlungskompetenzen von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen im Umgang mit Lernmanagementsystemen Clarissa Lachmann Zur Praxisrelevanz von Kompetenzmodellen zur berufsbezogenen digitalen Kompetenz (Hochschul-)Lehrender Jana Riedel, Julia Henschler, Anne Vogel Rollenvielfalt in der digital gestützten Hochschullehre David Lohner Forschung hat viele Gesichter. Auch dein eigenes - über den Wert autoethnografischer Forschung im Feld der Hochschullehre - Selbststudium, Lernprozesse und Arbeitsbelastung Studierender im digitalen Lehr- und Lernraum - Nils Arne Brockmann, Henrik Pruisken, André Mersch Hybrides Selbststudium - das Prozessmodell des DigikoS-Projekt Lars Gerber Was ist Selbststudium? Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum Albena Boychev, Anastasia Radeva, Annachiara Di Taranto Erfassung von selbstregulierten Lernprozessen durch quantitative Selbstberichte Annika Brück-Hübner Was kennzeichnet gutes digitales Feedback? - Eine empirische Studie zu den Gelingensbedingungen digitaler Feedbackprozesse in der Hochschullehre aus Studierendenperspektive Stefen Müller Entwicklung des studentischen Workloads während zwei Semestern digitaler Lehre Helena Barbas, Ute Carina Müller, Julian Großmann, Thorben Huelmann Was können wir aus den Daten eines Mathematik-Onlinetests über die Nutzenden lernen? - Learning Analytics im Projekt MINTFIT Hamburg - Fokus Medienkompetenzen Studierender - Sarah Stumpf Medienkompetenzförderung phasenübergreifend gestalten - Ein Good-Practice-Beispiel zum kollaborativen Arbeiten zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung Rosalie Schneegaß Kollaboratives Lesen und Annotieren - Ein Lehrformat für mehr Lesekompetenz? Ulrich Haase, Jan Vanvinkenroye, Kevin Konnerth Technologieakzeptanz von Lehramtsstudierenden in Makerspaces Jannis Hermann, Steffi Zander Psychologie zum Anfassen - Making an Hochschulen für innovative Lehr- und Lernformate - Reflexion zur JFMH-Tagung - Heike Rundnagel, Katharina Hombach Rückblick auf eine und Rückschlüsse aus einer reinen Onlinenachwuchstagung - die Jahrestagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2022
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826