19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

von Angela Luft (Business Coach und Consultant, PhD candidate) und Prof. Dr.-Ing. Nils Luft (Professor Intralogistics in Manufacturing Companies, beide: FH Aachen University of Applied Sciences) aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung Die Digitalisierung der Produktion und die Smart Factory sind zentraler Kern der Vision von Industrie 4.0. Der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft hat in dieser Vision eine zentrale Rolle. Allerdings ist es so, dass sich aus vielfältigen Gründen noch nicht alle mit Feuereifer an der ausgerufenen Revolution beteiligen. Dieser Beitrag…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 9.87MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
von Angela Luft (Business Coach und Consultant, PhD candidate) und Prof. Dr.-Ing. Nils Luft (Professor Intralogistics in Manufacturing Companies, beide: FH Aachen University of Applied Sciences) aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung Die Digitalisierung der Produktion und die Smart Factory sind zentraler Kern der Vision von Industrie 4.0. Der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft hat in dieser Vision eine zentrale Rolle. Allerdings ist es so, dass sich aus vielfältigen Gründen noch nicht alle mit Feuereifer an der ausgerufenen Revolution beteiligen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Technologien hinter dem Schlagwort Industrie 4.0 und analysiert, wie Unternehmen davon berührt und verändert werden. Es geht darum, die folgenden Fragestellungen einmal ganz nüchtern aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: - Was sind Industrie 4.0 und die Smart Factory? - Welche Technologien treiben Industrie 4.0? - Was ist in vielen Unternehmen der Status Quo? - Was läuft gerade schief bei der Implementierung von Industrie 4.0 Technologien? - Wie verändern sich Aufgaben, Kompetenzen und Fähigkeiten? - Welche Kompetenzen sind für die Smart Factory entscheidend? - Ist die Smart Factory für jedes Unternehmen sinnvoll? - Was nun, womit fangen wir an? Das "Handbuch digitale Kompetenzentwicklung" bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks. Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen. Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an: https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ https://youtu.be/aEeBhnRLwkA #digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Nach dem Studium, als Wirtschaftsingenieurin mit verschiedenen Stationen im Ausland, begann Angela Luft ein internationales Traineeprogramm bei der MTU Friedrichshafen im Bereich Global Operations Footprint. Dort arbeitete sie insgesamt drei Jahre, in welchen sie Projekte für Operations- und technisches Lizenzmanagement in Deutschland, Südafrika und den USA begleitet und umgesetzt hat. Im Anschluss machte sie sich als Business Coach und Consultant im Bereich Produktionsoptimierung und Projektmanagement selbstständig und war für verschiedene Automobilzulieferer tätig. Zurzeit promoviert sie an der FH Aachen University of Applied Sciences in Kooperation mit der Universität Cluj-Napoca im Bereich additive Fertigungstechnologien im Kontext von Produktionssystemen. Als Transformationscoach ermutigt sie Menschen und Unternehmen Verantwortung zu übernehmen, Arbeit neu zu denken und gemeinsam die Zukunft zu kreieren.