Reinhold Sackmann
Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt (eBook, PDF)
Altersstrukturierung in Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Reinhold Sackmann
Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt (eBook, PDF)
Altersstrukturierung in Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Institutionen moderner Gesellschaften produzieren Spannungsverhältnisse zwischen den Generationen. Das Buch gibt einen Überblick über neuere Lebenslauftheorien. Es prüft in empirischen Analysen, ob institutionelle Ordnungen zu unterschiedlichen nationalen Mustern von Jugendarbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeit im Alter führen, ob Jugendarbeitslosigkeit durch Frühverrentungen gesenkt wurde, und ob das deutsche Rentenversicherungssystem Normen intergenerationaler Gerechtigkeit entspricht.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.04MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Jutta EcariusIndividualisierung und soziale Reproduktion im Lebensverlauf (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Reinhold SackmannDie Generation der Wende (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Alterssicherung von Frauen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Michael WindzioOrganisation, Strukturwandel und Arbeitsmarktmobilität (eBook, PDF)42,99 €
- Handbook of the Life Course (eBook, PDF)113,95 €
- -31%11Ansgar WeymannIndividuum - Institution - Gesellschaft (eBook, PDF)24,27 €
- -24%11Reinhold SackmannLebenslaufanalyse und Biografieforschung (eBook, PDF)24,99 €
- -22%11
- -22%11
-
Die Institutionen moderner Gesellschaften produzieren Spannungsverhältnisse zwischen den Generationen. Das Buch gibt einen Überblick über neuere Lebenslauftheorien. Es prüft in empirischen Analysen, ob institutionelle Ordnungen zu unterschiedlichen nationalen Mustern von Jugendarbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeit im Alter führen, ob Jugendarbeitslosigkeit durch Frühverrentungen gesenkt wurde, und ob das deutsche Rentenversicherungssystem Normen intergenerationaler Gerechtigkeit entspricht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322851208
- Artikelnr.: 53107593
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322851208
- Artikelnr.: 53107593
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Reinhold Sackmann ist wissenschaftlicher Assistent im Fach Soziologie der Universität Bremen und Projektleiter am DFG-Sonderforschungsbereich 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf".
Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Der Begriff des Alters in der Sicht der Theorie des Lebenslaufs.- 2.1 Strukturfunktionalistische Theorien des Lebenslaufs.- 2.2 Kohortentheoretische Konzeptionen des Lebenslaufs.- 2.3 Der institutionalisierte Lebenslauf.- 3 Figurationstheoretische Überlegungen zu einer Theorie des Lebenslaufs.- 3.1 Der figurationstheoretische Ansatz.- 3.2 Figurationssoziologischer Ansatz der Lebenslauftheorie.- 4 Mengenrelationen von Generationen auf dem Arbeitsmarkt.- 4.1 Das Konzept demographischer Austauschrelationen.- 4.2 Soziale Regulierungen als Äquivalent demographischer Austauschrelationen.- 4.3 Probleme der Übertragbarkeit demographischer Konzepte auf das Studium von Arbeitsmarktfigurationen.- 5 Übergangsstrukturen von Generationen auf dem Arbeitsmarkt.- 5.1 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarkttheorien.- 5.2 Arbeitsmarkt: Mengenrelationen und Übergangsstrukturen. Statische und dynamische Sicht von Arbeitsmärkten.- 5.3 Übergänge und Übergangsstrukturen.- 5.4 Jugend- und Altersarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich.- 5.5 Die Bedeutung von Übergangsstrukturen bei der Bewältigung generationalen Austausches auf dem Arbeitsmarkt.- 6 Der Einfluß von Verrentungsprozessen und Mobilitätsprozessen auf die Arbeitsmarktrisiken von Berufseinsteigern.- 6.1 Berufe als Teilarbeitsmärkte.- 6.2 Datensatz und Modellbildung.- 6.3 Empirische Befunde.- 7 Gerechtigkeit im Generationenverhältnis.- 7.1 GenerationsVerhältnisse als soziales Problem der Gegenwartsgesellschaft.- 7.2 Intergenerationale Gerechtigkeit als Problem der Moralökonomie.- 7.3 Moralökonomische Aspekte eines intergenerationalen Interessenausgleichs am Beispiel der Rentenversicherung.- 7.4 Grenzen der Übertragbarkeit der Renten Versicherungsprinzipien auf den Kinder- und Jugendbereich.- 7.5Intergenerationale Gerechtigkeit als Herausforderung für die Soziologie.- 8 Zukunft der Lebenslaufsoziologie: Resümee und Desiderata.
Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Der Begriff des Alters in der Sicht der Theorie des Lebenslaufs.- 2.1 Strukturfunktionalistische Theorien des Lebenslaufs.- 2.2 Kohortentheoretische Konzeptionen des Lebenslaufs.- 2.3 Der institutionalisierte Lebenslauf.- 3 Figurationstheoretische Überlegungen zu einer Theorie des Lebenslaufs.- 3.1 Der figurationstheoretische Ansatz.- 3.2 Figurationssoziologischer Ansatz der Lebenslauftheorie.- 4 Mengenrelationen von Generationen auf dem Arbeitsmarkt.- 4.1 Das Konzept demographischer Austauschrelationen.- 4.2 Soziale Regulierungen als Äquivalent demographischer Austauschrelationen.- 4.3 Probleme der Übertragbarkeit demographischer Konzepte auf das Studium von Arbeitsmarktfigurationen.- 5 Übergangsstrukturen von Generationen auf dem Arbeitsmarkt.- 5.1 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarkttheorien.- 5.2 Arbeitsmarkt: Mengenrelationen und Übergangsstrukturen. Statische und dynamische Sicht von Arbeitsmärkten.- 5.3 Übergänge und Übergangsstrukturen.- 5.4 Jugend- und Altersarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich.- 5.5 Die Bedeutung von Übergangsstrukturen bei der Bewältigung generationalen Austausches auf dem Arbeitsmarkt.- 6 Der Einfluß von Verrentungsprozessen und Mobilitätsprozessen auf die Arbeitsmarktrisiken von Berufseinsteigern.- 6.1 Berufe als Teilarbeitsmärkte.- 6.2 Datensatz und Modellbildung.- 6.3 Empirische Befunde.- 7 Gerechtigkeit im Generationenverhältnis.- 7.1 GenerationsVerhältnisse als soziales Problem der Gegenwartsgesellschaft.- 7.2 Intergenerationale Gerechtigkeit als Problem der Moralökonomie.- 7.3 Moralökonomische Aspekte eines intergenerationalen Interessenausgleichs am Beispiel der Rentenversicherung.- 7.4 Grenzen der Übertragbarkeit der Renten Versicherungsprinzipien auf den Kinder- und Jugendbereich.- 7.5Intergenerationale Gerechtigkeit als Herausforderung für die Soziologie.- 8 Zukunft der Lebenslaufsoziologie: Resümee und Desiderata.