Rudolf Koller
Konstruktionslehre für den Maschinenbau (eBook, PDF)
Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen
-21%11
54,99 €
69,99 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
27 °P sammeln
-21%11
54,99 €
69,99 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
27 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-21%11
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
27 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,99 €****
-21%11
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
27 °P sammeln
Rudolf Koller
Konstruktionslehre für den Maschinenbau (eBook, PDF)
Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der KOLLER - Unentbehrlich in Studium und Praxis! Die 4. Auflage wurde aktualisiert und erweitert: - neue Erkenntnisse zum Thema Patentwesen und Erfinden - Innovation technischer Produkte - technische Oberflächen - Werkstofftabellen KOLLER zeigt, wie Konstrukteure denken, wenn sie neue Produkte erfinden bzw. bekannte Produkte neu konstruieren. Er analysiert und beschreibt Erfindungs- und Konstruktionsprozesse. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Umgang mit der Theorie.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 78.6MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rudolf KollerKonstruktionslehre für den Maschinenbau (eBook, PDF)39,99 €
- Helmut GeupelKonstruktionslehre (eBook, PDF)33,26 €
- Uwe ClaussenMaschinensystematik und Konstruktionsmethodik (eBook, PDF)74,62 €
- Pahl/Beitz Konstruktionslehre (eBook, PDF)66,99 €
- Pahl/Beitz Konstruktionslehre (eBook, PDF)49,44 €
- Wolf G. RodenackerMethodisches Konstruieren (eBook, PDF)38,66 €
- Alois BreiingTheorie und Methoden des Konstruierens (eBook, PDF)42,99 €
-
-
-
Der KOLLER - Unentbehrlich in Studium und Praxis! Die 4. Auflage wurde aktualisiert und erweitert: - neue Erkenntnisse zum Thema Patentwesen und Erfinden - Innovation technischer Produkte - technische Oberflächen - Werkstofftabellen KOLLER zeigt, wie Konstrukteure denken, wenn sie neue Produkte erfinden bzw. bekannte Produkte neu konstruieren. Er analysiert und beschreibt Erfindungs- und Konstruktionsprozesse. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Umgang mit der Theorie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 692
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642804175
- Artikelnr.: 53156798
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 692
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642804175
- Artikelnr.: 53156798
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der KOLLER - Unentbehrlich in Studium und Praxis! Die 4. Auflage wurde aktualisiert und erweitert: - neue Erkenntnisse zum Thema Patentwesen und Erfinden
- Innovation technischer Produkte
- technische Oberflächen
- Werkstofftabellen
KOLLER zeigt, wie Konstrukteure denken, wenn sie neue Produkte erfinden bzw. bekannte Produkte neu konstruieren. Er analysiert und beschreibt Erfindungs- und Konstruktionsprozesse. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Umgang mit der Theorie.
- Innovation technischer Produkte
- technische Oberflächen
- Werkstofftabellen
KOLLER zeigt, wie Konstrukteure denken, wenn sie neue Produkte erfinden bzw. bekannte Produkte neu konstruieren. Er analysiert und beschreibt Erfindungs- und Konstruktionsprozesse. Zahlreiche Beispiele erleichtern den Umgang mit der Theorie.
1 Einführung.- 1.1 Bedeutung der Konstruktion.- 1.2 Aufgaben und Ziele der Konstruktionslehre.- 2 Produktplanung und Aufgabenstellung.- 2.1 Entwicklung von Produktideen.- 2.2 Zweckbeschreibung und Forderungen an technische Produkte.- 2.3 Planen von Aufgabenstellungen.- 3 Technische Systeme.- 3.1 Klassifikation technischer Systeme.- 3.2 Elementare Tätigkeiten in Maschinen, Geräten und Apparaten.- 3.3 Konstruktionselemente technischer Systeme.- 3.4 Strukturen technischer Systeme.- 3.5 Tätigkeiten, Eigenschaften und Parameter technischer Produkte.- 4 Grundlagen des Konstruierens.- 4.1 Einführung und Definitionen.- 4.2 Erster Hauptsatz der Konstruktionslehre.- 4.3 Tätigkeiten und Zwischenergebnisse von Konstruktionsprozessen.- 4.4 Konstruktionsarten.- 5 Produktneutraler oder allgemeiner Konstruktionsprozeß.- 5.1 Einführung und Überblick.- 5.2 Entwickeln von Funktionsstrukturen.- 5.3 Entwickeln von Prinziplösungen, Prinzipsynthese.- 5.4 Allgemeine oder produktneutrale Gestaltungs- prozesse.- 5.5 Konstruieren von Oberflächen und Schichten.- 5.6 Restriktionsgerechtes Konstruieren.- 5.7 Minimieren der Bauteilezahl technischer Systeme.- 5.8 Kostenreduzierendes Konstruieren.- 5.9 Restriktionsgerechte Lösungen.- 6 Bauweisen technischer Systeme.- 6.1 Funktionsbauweisen von Bauteilen und Baugruppen.- 6.2 Bauweisen von Maschinen, Geräten und Apparaten.- 7 Standardisieren von Produkten.- 7.1 Baureihen.- 7.2 Typengruppen.- 7.3 Baukastensysteme.- 8 Produktspezifische oder spezielle Konstruktionsprozesse.- 8.1 Beschreiben produktspezifischer Konstruktionsprozesse.- 8.2 Beispiel "Karosserie-A-Säulen".- 8.3 Festlegen qualitativer Parameterwerte, Beispiele.- 8.4 Festlegen quantitativer Parameterwerte.- 8.5 Optimieren und Bewerten von Lösungen.- 9 Beispiele methodischenKonstruierens.- 9.1 Entwickeln von Pumpen.- 9.2 Entwickeln von Drahtwebmaschinen.- 9.3 Entwickeln von Nahtwebmaschinen.- 9.4 Entwickeln von Zündzeitpunktverstellern.- 9.5 Entwickeln von Verbindungen.- 9.6 Entwickeln von Paletten.- 9.7 Entwickeln einer Fadenhalter- und Schneideinrichtung.- 9.8 Gestalten von Kegelradgetrieben.- 9.9 Gestalten von Bremssteuerventilen.- 9.10 Entwickeln von Bremssystemen.- 9.11 Gestalten eines Schalters für PKW-Sitzheizungen.- 10 Automatisieren von Konstruktionsprozessen.- 10.1 Bestimmung der Typ- und Abmessungs- varianten einer Produkteart.- 10.2 Konstruktionsalgorithmen zur Bestimmung von Produkten.- 11 Informationssysteme über technische Produkte.- 11.1 Ordnungs- und Suchmerkmale.- 11.2 Informationssysteme für unterschiedliche Aufgaben.- 11.3 Festlegen von Suchmerkmalen.- 12 Innovation technischer Produkte.- 12.1 Innovationsanstöße durch Bedarfsermittlung.- 12.2 Innovationsanstöße durch Entwickeln von Aufgabenstellungen.- 12.3 Innovationsanstöße durch Variieren von Konstruktionsmitteln oder Fertigungsverfahren.- 12.4 Zusammenfassung.- 12.5 Beispiele.- 13 Patentwesen, methodisches Konstruieren und Erfinden.- 13.1 Schutzwürdigkeit technischer Lösungen.- 13.2 Konstruktionselemente und Konstruktions- prozeß.- 13.3 Eigenschaften technischer Produkte.- 13.4 Neuheit von Lösungen.- 13.5 Fortschrittlichkeit von Lösungen.- 13.6 Erfinderische Tätigkeiten, Erfindungshöhe.- 13.7 Grundlagen zur Prüfung von Neuheit und Erfindungshohe.- 14 Anhang.- Tabelle 1 Systematik der physikalischen Effekte für die Grundoperation "Wandeln und Vergrößern von Energien und Signalen".- Tabelle 2 Systematik der physik. Effekte für die Grundoperation "Verbinden und Trennen von Energien und Stoffen".- Tabelle 3 Systematik der physikalischenEffekte für die Grundoperation "Trennen von Stoffen".- Tabelle 4 Eigenschaften von Oberflächen, Realisierungs- möglichkeiten, Beispiele.- Tabelle 5 Eisenlegierungen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 6 Nickellegierungen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 7 Kobaltlegierungen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 8 Kupfer-, Blei-, Zinnlegierungen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 9 Elementare Stoffe (Metalle, Nichtmetalle) - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 10 Komposite, Dispersionen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 11 Keramische Werkstoffe, Oxyde, Nitride, Karbide, Boride, Silizide - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 12 Teilkristalline Thermoplaste - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 13 Amorphe Thermoplaste und Duroplaste - Eigenschaften und Anwendungen.- Literatur.- Literatur zum Anhang.- Sachwortverzeichnis.
1 Einführung.- 1.1 Bedeutung der Konstruktion.- 1.2 Aufgaben und Ziele der Konstruktionslehre.- 2 Produktplanung und Aufgabenstellung.- 2.1 Entwicklung von Produktideen.- 2.2 Zweckbeschreibung und Forderungen an technische Produkte.- 2.3 Planen von Aufgabenstellungen.- 3 Technische Systeme.- 3.1 Klassifikation technischer Systeme.- 3.2 Elementare Tätigkeiten in Maschinen, Geräten und Apparaten.- 3.3 Konstruktionselemente technischer Systeme.- 3.4 Strukturen technischer Systeme.- 3.5 Tätigkeiten, Eigenschaften und Parameter technischer Produkte.- 4 Grundlagen des Konstruierens.- 4.1 Einführung und Definitionen.- 4.2 Erster Hauptsatz der Konstruktionslehre.- 4.3 Tätigkeiten und Zwischenergebnisse von Konstruktionsprozessen.- 4.4 Konstruktionsarten.- 5 Produktneutraler oder allgemeiner Konstruktionsprozeß.- 5.1 Einführung und Überblick.- 5.2 Entwickeln von Funktionsstrukturen.- 5.3 Entwickeln von Prinziplösungen, Prinzipsynthese.- 5.4 Allgemeine oder produktneutrale Gestaltungs- prozesse.- 5.5 Konstruieren von Oberflächen und Schichten.- 5.6 Restriktionsgerechtes Konstruieren.- 5.7 Minimieren der Bauteilezahl technischer Systeme.- 5.8 Kostenreduzierendes Konstruieren.- 5.9 Restriktionsgerechte Lösungen.- 6 Bauweisen technischer Systeme.- 6.1 Funktionsbauweisen von Bauteilen und Baugruppen.- 6.2 Bauweisen von Maschinen, Geräten und Apparaten.- 7 Standardisieren von Produkten.- 7.1 Baureihen.- 7.2 Typengruppen.- 7.3 Baukastensysteme.- 8 Produktspezifische oder spezielle Konstruktionsprozesse.- 8.1 Beschreiben produktspezifischer Konstruktionsprozesse.- 8.2 Beispiel "Karosserie-A-Säulen".- 8.3 Festlegen qualitativer Parameterwerte, Beispiele.- 8.4 Festlegen quantitativer Parameterwerte.- 8.5 Optimieren und Bewerten von Lösungen.- 9 Beispiele methodischenKonstruierens.- 9.1 Entwickeln von Pumpen.- 9.2 Entwickeln von Drahtwebmaschinen.- 9.3 Entwickeln von Nahtwebmaschinen.- 9.4 Entwickeln von Zündzeitpunktverstellern.- 9.5 Entwickeln von Verbindungen.- 9.6 Entwickeln von Paletten.- 9.7 Entwickeln einer Fadenhalter- und Schneideinrichtung.- 9.8 Gestalten von Kegelradgetrieben.- 9.9 Gestalten von Bremssteuerventilen.- 9.10 Entwickeln von Bremssystemen.- 9.11 Gestalten eines Schalters für PKW-Sitzheizungen.- 10 Automatisieren von Konstruktionsprozessen.- 10.1 Bestimmung der Typ- und Abmessungs- varianten einer Produkteart.- 10.2 Konstruktionsalgorithmen zur Bestimmung von Produkten.- 11 Informationssysteme über technische Produkte.- 11.1 Ordnungs- und Suchmerkmale.- 11.2 Informationssysteme für unterschiedliche Aufgaben.- 11.3 Festlegen von Suchmerkmalen.- 12 Innovation technischer Produkte.- 12.1 Innovationsanstöße durch Bedarfsermittlung.- 12.2 Innovationsanstöße durch Entwickeln von Aufgabenstellungen.- 12.3 Innovationsanstöße durch Variieren von Konstruktionsmitteln oder Fertigungsverfahren.- 12.4 Zusammenfassung.- 12.5 Beispiele.- 13 Patentwesen, methodisches Konstruieren und Erfinden.- 13.1 Schutzwürdigkeit technischer Lösungen.- 13.2 Konstruktionselemente und Konstruktions- prozeß.- 13.3 Eigenschaften technischer Produkte.- 13.4 Neuheit von Lösungen.- 13.5 Fortschrittlichkeit von Lösungen.- 13.6 Erfinderische Tätigkeiten, Erfindungshöhe.- 13.7 Grundlagen zur Prüfung von Neuheit und Erfindungshohe.- 14 Anhang.- Tabelle 1 Systematik der physikalischen Effekte für die Grundoperation "Wandeln und Vergrößern von Energien und Signalen".- Tabelle 2 Systematik der physik. Effekte für die Grundoperation "Verbinden und Trennen von Energien und Stoffen".- Tabelle 3 Systematik der physikalischenEffekte für die Grundoperation "Trennen von Stoffen".- Tabelle 4 Eigenschaften von Oberflächen, Realisierungs- möglichkeiten, Beispiele.- Tabelle 5 Eisenlegierungen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 6 Nickellegierungen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 7 Kobaltlegierungen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 8 Kupfer-, Blei-, Zinnlegierungen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 9 Elementare Stoffe (Metalle, Nichtmetalle) - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 10 Komposite, Dispersionen - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 11 Keramische Werkstoffe, Oxyde, Nitride, Karbide, Boride, Silizide - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 12 Teilkristalline Thermoplaste - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 13 Amorphe Thermoplaste und Duroplaste - Eigenschaften und Anwendungen.- Literatur.- Literatur zum Anhang.- Sachwortverzeichnis.