Jürgen Stierle
Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen (eBook, PDF)
22,99 €
Statt 24,80 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 24,80 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,80 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 24,80 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Jürgen Stierle
Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.11MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Jonas StrasserFacebook als Akteur im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und privaten Interessen (eBook, PDF)15,99 €
Controlling & Management Review Sonderheft 3-2015 (eBook, PDF)42,99 €
Sabine RinauerKey Account Controlling in der pharmazeutischen Industrie (eBook, PDF)35,96 €
Aline WurmCashflow-orientiertes Liquiditätsmanagement im Krankenhaus (eBook, PDF)26,99 €
Ludger KolhoffProjektmanagement (eBook, PDF)22,00 €
Accounting for Sustainability: Asia Pacific Perspectives (eBook, PDF)88,95 €
Leistungsvergütung im Öffentlichen Dienst (eBook, PDF)22,99 €-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Rainer Hampp Verlag
- Seitenzahl: 209
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2008
- Deutsch
- ISBN-13: 9783866182448
- Artikelnr.: 37511251
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Jürgen Stierle, Jahrgang 1957, Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft an der Fernuniversität Hagen, 2005 Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 1996 Geschäftsführer der Unternehmensberatung Stierle - Consulting mit Sitz in Re
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Einleitung;14
3.1;1.1. Vorbemerkungen;14
3.2;1.2. Themenabgrenzung;16
3.3;1.3. Ziel der Arbeit und Untersuchungsansatz;16
3.4;1.4. Definitionen der betrachteten öffentlichen und privaten Unternehmen;17
3.5;1.5. Definition des Korruptionsbegriffs in den verschiedenen Wissenschaften;19
3.6;1.6. Definition von Korruptionscontrolling für diese Arbeit;21
3.7;1.7. Rechtliche Rahmenbedingungen für öffentliche und private Unternehmen;21
3.8;1.8. Korruption im freiheitlich demokratischen Rechtsstaat;23
4;2. Rechtsgrundlagen;26
4.1;2.1. Formen der Korruption im deutschen Strafrecht92;26
4.2;2.2. Behandlung der Korruption im deutschen Steuerrecht;32
5;3. Empirische Untersuchung der Korruptionsfälle bei dem Zollkriminalamt;33
5.1;3.1. Vorbemerkungen;33
5.2;3.2. Entstehung und Aufgaben des Zollkriminalamtes;33
5.3;3.3. Stellung und Aufgaben der bestechlichen Agenten;34
5.4;3.4. Stellung und Aufgaben der bestechenden Klienten;35
5.5;3.5. Anlass für die Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden;37
5.6;3.6. Beschreibung der Korruptionsvorgänge (modus operandi);37
5.7;3.7. Rechtliche Gesichtspunkte;39
5.8;3.8. Vorteile der Agenten und Klienten;40
5.9;3.9. Strafmaß für die Agenten und Klienten;41
5.10;3.10.Vermögensschäden des Zollkriminalamtes;42
5.11;3.11. Betriebswirtschaftliche Ursachen für das Auftreten des Korruptions-falls178;43
5.12;3.12.Korruptionscontrolling des Zollkriminalamtes nach Auftreten des Korruptionsfalls190;45
5.13;3.13. Korruptionscontrolling durch das Bundesfinanzministerium;46
5.14;3.14. Zusammenfassung und Kritik;47
6;4. Erscheinungsformen und Ursachen der Korruption;49
6.1;4.1. Klassifikation von Korruptionshandlungen bezüglich der beteiligten Personen;49
6.2;4.2. Modellbedingungen;49
6.3;4.3. Grundtypen der Korruption in öffentlichen und privaten Unternehmen;54
6.4;4.4. Ursachen der Korruption;61
7;5. Externe und interne Prüf- und Steuerungsorgane;85
7.1;5.1. Externe Prüforgane;85
7.2;5.2. Interne Prüf- und Steuerungsorgane;89
8;6. Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken;102
8.1;6.1. Korruptionsbedingte Unternehmenskrise;102
8.2;6.2. Juristische Regelungen der Frühwarnung;104
8.3;6.3. Organisatorische Regelungen der Frühwarnung;106
8.4;6.4. Eigenorientierte Frühwarnung;109
8.5;6.5. Überbetriebliche Frühwarnung;121
9;7. Die Prinzipal - Agenten - Klienten Beziehung und deren Auswirkungen;126
9.1;7.1. Beschreibung des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells;126
9.2;7.2. Der Prinzipal;127
9.3;7.3. Der Agent;132
9.4;7.4. Der Klient;141
9.5;7.5. Controlling - Aktivitäten des Prinzipals zur Verhinderung von Kor-ruption in Unternehmen;151
9.6;7.6. Kontrolle der Korruptionscontrollingaktivitäten;166
9.7;7.7. Kritik und Erweiterung des Modells;167
10;8. Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen Unternehmen;170
10.1;8.1. Das Präventionskonzept der Emschergenossenschaft/Lippeverband;170
10.2;8.2. Das Präventionskonzept der Stadt Osnabrück;180
11;9. Innovative Ergebnisse;188
12;10. Zusammenfassung und Ausblick;189
13;Literaturverzeichnis;194
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Einleitung;14
3.1;1.1. Vorbemerkungen;14
3.2;1.2. Themenabgrenzung;16
3.3;1.3. Ziel der Arbeit und Untersuchungsansatz;16
3.4;1.4. Definitionen der betrachteten öffentlichen und privaten Unternehmen;17
3.5;1.5. Definition des Korruptionsbegriffs in den verschiedenen Wissenschaften;19
3.6;1.6. Definition von Korruptionscontrolling für diese Arbeit;21
3.7;1.7. Rechtliche Rahmenbedingungen für öffentliche und private Unternehmen;21
3.8;1.8. Korruption im freiheitlich demokratischen Rechtsstaat;23
4;2. Rechtsgrundlagen;26
4.1;2.1. Formen der Korruption im deutschen Strafrecht92;26
4.2;2.2. Behandlung der Korruption im deutschen Steuerrecht;32
5;3. Empirische Untersuchung der Korruptionsfälle bei dem Zollkriminalamt;33
5.1;3.1. Vorbemerkungen;33
5.2;3.2. Entstehung und Aufgaben des Zollkriminalamtes;33
5.3;3.3. Stellung und Aufgaben der bestechlichen Agenten;34
5.4;3.4. Stellung und Aufgaben der bestechenden Klienten;35
5.5;3.5. Anlass für die Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden;37
5.6;3.6. Beschreibung der Korruptionsvorgänge (modus operandi);37
5.7;3.7. Rechtliche Gesichtspunkte;39
5.8;3.8. Vorteile der Agenten und Klienten;40
5.9;3.9. Strafmaß für die Agenten und Klienten;41
5.10;3.10.Vermögensschäden des Zollkriminalamtes;42
5.11;3.11. Betriebswirtschaftliche Ursachen für das Auftreten des Korruptions-falls178;43
5.12;3.12.Korruptionscontrolling des Zollkriminalamtes nach Auftreten des Korruptionsfalls190;45
5.13;3.13. Korruptionscontrolling durch das Bundesfinanzministerium;46
5.14;3.14. Zusammenfassung und Kritik;47
6;4. Erscheinungsformen und Ursachen der Korruption;49
6.1;4.1. Klassifikation von Korruptionshandlungen bezüglich der beteiligten Personen;49
6.2;4.2. Modellbedingungen;49
6.3;4.3. Grundtypen der Korruption in öffentlichen und privaten Unternehmen;54
6.4;4.4. Ursachen der Korruption;61
7;5. Externe und interne Prüf- und Steuerungsorgane;85
7.1;5.1. Externe Prüforgane;85
7.2;5.2. Interne Prüf- und Steuerungsorgane;89
8;6. Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken;102
8.1;6.1. Korruptionsbedingte Unternehmenskrise;102
8.2;6.2. Juristische Regelungen der Frühwarnung;104
8.3;6.3. Organisatorische Regelungen der Frühwarnung;106
8.4;6.4. Eigenorientierte Frühwarnung;109
8.5;6.5. Überbetriebliche Frühwarnung;121
9;7. Die Prinzipal - Agenten - Klienten Beziehung und deren Auswirkungen;126
9.1;7.1. Beschreibung des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells;126
9.2;7.2. Der Prinzipal;127
9.3;7.3. Der Agent;132
9.4;7.4. Der Klient;141
9.5;7.5. Controlling - Aktivitäten des Prinzipals zur Verhinderung von Kor-ruption in Unternehmen;151
9.6;7.6. Kontrolle der Korruptionscontrollingaktivitäten;166
9.7;7.7. Kritik und Erweiterung des Modells;167
10;8. Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen Unternehmen;170
10.1;8.1. Das Präventionskonzept der Emschergenossenschaft/Lippeverband;170
10.2;8.2. Das Präventionskonzept der Stadt Osnabrück;180
11;9. Innovative Ergebnisse;188
12;10. Zusammenfassung und Ausblick;189
13;Literaturverzeichnis;194
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Einleitung;14
3.1;1.1. Vorbemerkungen;14
3.2;1.2. Themenabgrenzung;16
3.3;1.3. Ziel der Arbeit und Untersuchungsansatz;16
3.4;1.4. Definitionen der betrachteten öffentlichen und privaten Unternehmen;17
3.5;1.5. Definition des Korruptionsbegriffs in den verschiedenen Wissenschaften;19
3.6;1.6. Definition von Korruptionscontrolling für diese Arbeit;21
3.7;1.7. Rechtliche Rahmenbedingungen für öffentliche und private Unternehmen;21
3.8;1.8. Korruption im freiheitlich demokratischen Rechtsstaat;23
4;2. Rechtsgrundlagen;26
4.1;2.1. Formen der Korruption im deutschen Strafrecht92;26
4.2;2.2. Behandlung der Korruption im deutschen Steuerrecht;32
5;3. Empirische Untersuchung der Korruptionsfälle bei dem Zollkriminalamt;33
5.1;3.1. Vorbemerkungen;33
5.2;3.2. Entstehung und Aufgaben des Zollkriminalamtes;33
5.3;3.3. Stellung und Aufgaben der bestechlichen Agenten;34
5.4;3.4. Stellung und Aufgaben der bestechenden Klienten;35
5.5;3.5. Anlass für die Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden;37
5.6;3.6. Beschreibung der Korruptionsvorgänge (modus operandi);37
5.7;3.7. Rechtliche Gesichtspunkte;39
5.8;3.8. Vorteile der Agenten und Klienten;40
5.9;3.9. Strafmaß für die Agenten und Klienten;41
5.10;3.10.Vermögensschäden des Zollkriminalamtes;42
5.11;3.11. Betriebswirtschaftliche Ursachen für das Auftreten des Korruptions-falls178;43
5.12;3.12.Korruptionscontrolling des Zollkriminalamtes nach Auftreten des Korruptionsfalls190;45
5.13;3.13. Korruptionscontrolling durch das Bundesfinanzministerium;46
5.14;3.14. Zusammenfassung und Kritik;47
6;4. Erscheinungsformen und Ursachen der Korruption;49
6.1;4.1. Klassifikation von Korruptionshandlungen bezüglich der beteiligten Personen;49
6.2;4.2. Modellbedingungen;49
6.3;4.3. Grundtypen der Korruption in öffentlichen und privaten Unternehmen;54
6.4;4.4. Ursachen der Korruption;61
7;5. Externe und interne Prüf- und Steuerungsorgane;85
7.1;5.1. Externe Prüforgane;85
7.2;5.2. Interne Prüf- und Steuerungsorgane;89
8;6. Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken;102
8.1;6.1. Korruptionsbedingte Unternehmenskrise;102
8.2;6.2. Juristische Regelungen der Frühwarnung;104
8.3;6.3. Organisatorische Regelungen der Frühwarnung;106
8.4;6.4. Eigenorientierte Frühwarnung;109
8.5;6.5. Überbetriebliche Frühwarnung;121
9;7. Die Prinzipal - Agenten - Klienten Beziehung und deren Auswirkungen;126
9.1;7.1. Beschreibung des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells;126
9.2;7.2. Der Prinzipal;127
9.3;7.3. Der Agent;132
9.4;7.4. Der Klient;141
9.5;7.5. Controlling - Aktivitäten des Prinzipals zur Verhinderung von Kor-ruption in Unternehmen;151
9.6;7.6. Kontrolle der Korruptionscontrollingaktivitäten;166
9.7;7.7. Kritik und Erweiterung des Modells;167
10;8. Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen Unternehmen;170
10.1;8.1. Das Präventionskonzept der Emschergenossenschaft/Lippeverband;170
10.2;8.2. Das Präventionskonzept der Stadt Osnabrück;180
11;9. Innovative Ergebnisse;188
12;10. Zusammenfassung und Ausblick;189
13;Literaturverzeichnis;194
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Einleitung;14
3.1;1.1. Vorbemerkungen;14
3.2;1.2. Themenabgrenzung;16
3.3;1.3. Ziel der Arbeit und Untersuchungsansatz;16
3.4;1.4. Definitionen der betrachteten öffentlichen und privaten Unternehmen;17
3.5;1.5. Definition des Korruptionsbegriffs in den verschiedenen Wissenschaften;19
3.6;1.6. Definition von Korruptionscontrolling für diese Arbeit;21
3.7;1.7. Rechtliche Rahmenbedingungen für öffentliche und private Unternehmen;21
3.8;1.8. Korruption im freiheitlich demokratischen Rechtsstaat;23
4;2. Rechtsgrundlagen;26
4.1;2.1. Formen der Korruption im deutschen Strafrecht92;26
4.2;2.2. Behandlung der Korruption im deutschen Steuerrecht;32
5;3. Empirische Untersuchung der Korruptionsfälle bei dem Zollkriminalamt;33
5.1;3.1. Vorbemerkungen;33
5.2;3.2. Entstehung und Aufgaben des Zollkriminalamtes;33
5.3;3.3. Stellung und Aufgaben der bestechlichen Agenten;34
5.4;3.4. Stellung und Aufgaben der bestechenden Klienten;35
5.5;3.5. Anlass für die Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden;37
5.6;3.6. Beschreibung der Korruptionsvorgänge (modus operandi);37
5.7;3.7. Rechtliche Gesichtspunkte;39
5.8;3.8. Vorteile der Agenten und Klienten;40
5.9;3.9. Strafmaß für die Agenten und Klienten;41
5.10;3.10.Vermögensschäden des Zollkriminalamtes;42
5.11;3.11. Betriebswirtschaftliche Ursachen für das Auftreten des Korruptions-falls178;43
5.12;3.12.Korruptionscontrolling des Zollkriminalamtes nach Auftreten des Korruptionsfalls190;45
5.13;3.13. Korruptionscontrolling durch das Bundesfinanzministerium;46
5.14;3.14. Zusammenfassung und Kritik;47
6;4. Erscheinungsformen und Ursachen der Korruption;49
6.1;4.1. Klassifikation von Korruptionshandlungen bezüglich der beteiligten Personen;49
6.2;4.2. Modellbedingungen;49
6.3;4.3. Grundtypen der Korruption in öffentlichen und privaten Unternehmen;54
6.4;4.4. Ursachen der Korruption;61
7;5. Externe und interne Prüf- und Steuerungsorgane;85
7.1;5.1. Externe Prüforgane;85
7.2;5.2. Interne Prüf- und Steuerungsorgane;89
8;6. Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken;102
8.1;6.1. Korruptionsbedingte Unternehmenskrise;102
8.2;6.2. Juristische Regelungen der Frühwarnung;104
8.3;6.3. Organisatorische Regelungen der Frühwarnung;106
8.4;6.4. Eigenorientierte Frühwarnung;109
8.5;6.5. Überbetriebliche Frühwarnung;121
9;7. Die Prinzipal - Agenten - Klienten Beziehung und deren Auswirkungen;126
9.1;7.1. Beschreibung des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells;126
9.2;7.2. Der Prinzipal;127
9.3;7.3. Der Agent;132
9.4;7.4. Der Klient;141
9.5;7.5. Controlling - Aktivitäten des Prinzipals zur Verhinderung von Kor-ruption in Unternehmen;151
9.6;7.6. Kontrolle der Korruptionscontrollingaktivitäten;166
9.7;7.7. Kritik und Erweiterung des Modells;167
10;8. Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen Unternehmen;170
10.1;8.1. Das Präventionskonzept der Emschergenossenschaft/Lippeverband;170
10.2;8.2. Das Präventionskonzept der Stadt Osnabrück;180
11;9. Innovative Ergebnisse;188
12;10. Zusammenfassung und Ausblick;189
13;Literaturverzeichnis;194







