Erwin Grochla
Kosten des Datenschutzes in der Unternehmung (eBook, PDF)
Qualitative und quantitative Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Erwin Grochla
Kosten des Datenschutzes in der Unternehmung (eBook, PDF)
Qualitative und quantitative Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.2MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Erwin GrochlaDie Wirtschaftlichkeit automatisierter Datenverarbeitungssysteme (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11C. GrauelOrganisation im Bankbetrieb (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Jürgen S. WernerBetriebswirtschaftliche Datenverarbeitung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kurt NagelDatensicherung in der Unternehmung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Harald RölleOrdnungsmäßige Buchführungssysteme bei automatisierter Datenverarbeitung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Die Organisation des verteilten DV-Versorgungssystems (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Joachim ReeseWirtschaftsinformatik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -14%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322858221
- Artikelnr.: 53385451
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A: Grundlegung.- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- II. Stand der Datenschutzgesetzgebung.- III. Abgrenzung zentraler Begriffe.- B: Qualitatives Untersuchungsergebnis - Darstellung des Datenschutzes unter Kostengesichtspunkten.- I. Systematisierung der Kostenquellen.- II. Differenzierung der Datenschutz- und Datensicherungsmaßnahmen nach Kriterien der Kostenrechnung.- III. Zusammenfassung.- C: Quantitatives Untersuchungsergebnis - Trendaussagen auf Grund empirischer Untersuchungen.- I. Probleme bei Ermittlung und Zurechung der Datenschutzkosten in der Praxis.- II. Branchenspezifische Besonderheiten der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- III. Die Entwicklung der Datenschutz- und Datensicherungskosten seit Verabschiedung des BDSG.- IV. Mögliche Auswirkungen einer Novellierung des BDSG auf die Kosten.- V. Nutzenaspekte der Datenschutzgesetzgebung für die Unternehmungen.- Anhang 1: Auswertung der empirischen Unterlagen.- I. Angaben zur Grundgesamtheit.- II. Allgemeine Angaben zur Unternehmung.- a) Verteilung an der Untersuchung beteiligter Unternehmungen auf Wirtschaftszweige.- b) Umsatz, Betragseinnahmen oder Bilanzsumme der 62 an der Untersuchung beteiligten Unternehmungen.- c) Höhe der DV-Kosten.- d) Zuordnung der Unternehmung zum dritten und/oder vierten Abschnitt des BDSG.- III. Angaben zur Gesamthöhe der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- a) In einer eigenen Kostenstelle erfaßte Datenschutz- und Datensicherungskosten.- b) Nicht in einer eigenen Kostenstelle erfaßte Datenschutz- und Datensicherungskosten.- IV. Angaben zur Höhe der Kosten einzelner Datenschutzmaßnahmen.- V. Angaben zu den Kosten auf Grund mittelbarer Beeinflussung der Datenverarbeitung durch das BDSG.- VI. Angaben zu den Kosten auf Grund der Verabschiedung desBDSG und der anschließenden Novellierungsdiskussion.- VII. Auswirkung der Novellierung des BDSG auf die Kosten.- VIII. Angaben zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- Anhang 2: Auswahl und Einsatz des empirischen Instrumentariums.- I. Kontakt zu Verbänden.- II. Durchführung von Expertengesprächen.- III. Konzeption, Versendung und Rücklauf des detaillierten Fragebogens mit Erläuterungen.- a) Konzeption des Fragebogens mit Erläuterungen.- 1. Ziel des Fragebogens.- 2. Aufbau des Fragebogens.- 2.1. Allgemeine Fragen zur Unternehmung.- 2.2. Fragen zu Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherung.- 2.3. Fragen zur mittelbaren Beeinflussung der Datenverarbeitung durch das BDSG.- 2.4. Fragen zum Gesetzgebungsverfahren.- 2.5. Fragen zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- 3. Erläuterungen zum Fragebogen.- b) Versendung des Fragebogens mit Erläuterungen.- 1. Zusammenstellung der Adressen.- 2. Gewährleistung der anonymisierten Auswertung.- c) Rücklauf des Fragebogens.- IV. Konzeption, Versendung und Rücklauf des einfachen Erhebungsbogen.- a) Konzeption des Erhebungsbogens.- 1. Ziel des Erhebungsbogens.- 2. Aufbau des Erhebungsbogens.- 2.1. Allgemeine Fragen zur Unternehmung.- 2.2. Fragen zur Kostenstelle "Datenschutz".- 2.3. Fragen zu den Datenschutzkosten außerhalb einer Kostenstelle.- 2.4. Fragen zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- b) Versendung des Erhebungsbogens.- c) Rücklauf des Erhebungsbogens.- Anhang 3: Das empirische Instrumentarium.- I. Fragebogen.- II. Erläuterungen zum Fragebogen.- III. Erhebungsbogen.- Anhang 4: Bibliographie zum Themenbereich.- I. Publikationen zu Fragen der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- II. Einführende Publikationen zum Datenschutz.- III. Weiterführende Publikationen zumDatenschutz.- IV. Publikationen zu Fragen der Datenverarbeitung und Kostenrechnung.
A: Grundlegung.- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- II. Stand der Datenschutzgesetzgebung.- III. Abgrenzung zentraler Begriffe.- B: Qualitatives Untersuchungsergebnis - Darstellung des Datenschutzes unter Kostengesichtspunkten.- I. Systematisierung der Kostenquellen.- II. Differenzierung der Datenschutz- und Datensicherungsmaßnahmen nach Kriterien der Kostenrechnung.- III. Zusammenfassung.- C: Quantitatives Untersuchungsergebnis - Trendaussagen auf Grund empirischer Untersuchungen.- I. Probleme bei Ermittlung und Zurechung der Datenschutzkosten in der Praxis.- II. Branchenspezifische Besonderheiten der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- III. Die Entwicklung der Datenschutz- und Datensicherungskosten seit Verabschiedung des BDSG.- IV. Mögliche Auswirkungen einer Novellierung des BDSG auf die Kosten.- V. Nutzenaspekte der Datenschutzgesetzgebung für die Unternehmungen.- Anhang 1: Auswertung der empirischen Unterlagen.- I. Angaben zur Grundgesamtheit.- II. Allgemeine Angaben zur Unternehmung.- a) Verteilung an der Untersuchung beteiligter Unternehmungen auf Wirtschaftszweige.- b) Umsatz, Betragseinnahmen oder Bilanzsumme der 62 an der Untersuchung beteiligten Unternehmungen.- c) Höhe der DV-Kosten.- d) Zuordnung der Unternehmung zum dritten und/oder vierten Abschnitt des BDSG.- III. Angaben zur Gesamthöhe der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- a) In einer eigenen Kostenstelle erfaßte Datenschutz- und Datensicherungskosten.- b) Nicht in einer eigenen Kostenstelle erfaßte Datenschutz- und Datensicherungskosten.- IV. Angaben zur Höhe der Kosten einzelner Datenschutzmaßnahmen.- V. Angaben zu den Kosten auf Grund mittelbarer Beeinflussung der Datenverarbeitung durch das BDSG.- VI. Angaben zu den Kosten auf Grund der Verabschiedung desBDSG und der anschließenden Novellierungsdiskussion.- VII. Auswirkung der Novellierung des BDSG auf die Kosten.- VIII. Angaben zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- Anhang 2: Auswahl und Einsatz des empirischen Instrumentariums.- I. Kontakt zu Verbänden.- II. Durchführung von Expertengesprächen.- III. Konzeption, Versendung und Rücklauf des detaillierten Fragebogens mit Erläuterungen.- a) Konzeption des Fragebogens mit Erläuterungen.- 1. Ziel des Fragebogens.- 2. Aufbau des Fragebogens.- 2.1. Allgemeine Fragen zur Unternehmung.- 2.2. Fragen zu Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherung.- 2.3. Fragen zur mittelbaren Beeinflussung der Datenverarbeitung durch das BDSG.- 2.4. Fragen zum Gesetzgebungsverfahren.- 2.5. Fragen zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- 3. Erläuterungen zum Fragebogen.- b) Versendung des Fragebogens mit Erläuterungen.- 1. Zusammenstellung der Adressen.- 2. Gewährleistung der anonymisierten Auswertung.- c) Rücklauf des Fragebogens.- IV. Konzeption, Versendung und Rücklauf des einfachen Erhebungsbogen.- a) Konzeption des Erhebungsbogens.- 1. Ziel des Erhebungsbogens.- 2. Aufbau des Erhebungsbogens.- 2.1. Allgemeine Fragen zur Unternehmung.- 2.2. Fragen zur Kostenstelle "Datenschutz".- 2.3. Fragen zu den Datenschutzkosten außerhalb einer Kostenstelle.- 2.4. Fragen zu Nutzenaspekten der Datenschutzgesetzgebung.- b) Versendung des Erhebungsbogens.- c) Rücklauf des Erhebungsbogens.- Anhang 3: Das empirische Instrumentarium.- I. Fragebogen.- II. Erläuterungen zum Fragebogen.- III. Erhebungsbogen.- Anhang 4: Bibliographie zum Themenbereich.- I. Publikationen zu Fragen der Datenschutz- und Datensicherungskosten.- II. Einführende Publikationen zum Datenschutz.- III. Weiterführende Publikationen zumDatenschutz.- IV. Publikationen zu Fragen der Datenverarbeitung und Kostenrechnung.