-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Zahlreiche Beispiele sowie eine umfassende Fallstudie veranschaulichen den Inhalt und verstärken die Wissensvermittlung dieses bewährten Lehrbuches. Für die 7. Auflage wurde das praktische Fallbeispiel überarbeitet und in verschiedene Kapitel einbezogen. Neu hinzugekommen ist eine Aufgabensammlung, die den Stoff gezielt vertieft.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14.22MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jürgen ChristmannKosten- und Leistungsrechnung (eBook, PDF)42,99 €
- Helmuth JostKosten- und Leistungsrechnung (eBook, PDF)36,99 €
- Wolfgang OssadnikKosten- und Leistungsrechnung (eBook, PDF)20,67 €
- Siegfried HummelKostenrechnung 1 (eBook, PDF)42,99 €
- Wulff PlinkeIndustrielle Kostenrechnung (eBook, PDF)39,99 €
- Einführung in die Kostenrechnung (eBook, PDF)42,99 €
- Günter EbertKosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (eBook, PDF)42,99 €
-
-
-
Zahlreiche Beispiele sowie eine umfassende Fallstudie veranschaulichen den Inhalt und verstärken die Wissensvermittlung dieses bewährten Lehrbuches. Für die 7. Auflage wurde das praktische Fallbeispiel überarbeitet und in verschiedene Kapitel einbezogen. Neu hinzugekommen ist eine Aufgabensammlung, die den Stoff gezielt vertieft.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 289
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322867483
- Artikelnr.: 53387655
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 289
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322867483
- Artikelnr.: 53387655
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Helmuth Jost lehrt am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Frankfurt am Main.
1. Einführung.- 11. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.- 111. Die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit.- 112. Die Kostenträgerrechnung.- 113. Die Ergebnisrechnung.- 12. Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- 121. Die Kosten.- 122. Die Leistung.- 13. Die Gliederung der Kosten.- 131. Die Gliederung nach dem Ursprung.- 132. Die Gliederung der Kosten nach den betrieblichen Funktionen.- 133. Die Gliederung der Kosten nach Art der Verrechnung.- 134. Die Gliederung der Kosten nach ihrem Verhalten bei Beschäftigungsänderungen.- 14. Das Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen.- 141. Die fixen Kosten.- 1411. Die absolut fixen Kosten.- 1412. Die Nutz- und Leerkosten.- 1413. Die sprungfixen Kosten.- 142. Die variablen Kosten.- 1421. Die proportionalen Kosten.- 1422. Die degressiven Kosten.- 1423. Die progressiven Kosten.- 1424. Die regressiven Kosten.- 143. Die Gesamtkosten.- 144. Der ertragsgesetzliche Kostenverlauf.- 1441. Geometrische Bestimmung der Grenzkosten im Fall eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufs.- 1442. Geometrische Bestimmung der Durchschnittskosten im Fall eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufs.- 15. Der organisatorische Rahmen für die Kosten- und Leistungsrechnung.- 151. Das Einkreissystem.- 152. Das Zweikreissystem.- 2. Die Betriebsabrechnung.- 21. Allgemeines.- 22. Die statistisch-tabellarische Betriebsabrechnung.- 221. Die Kostenartenrechnung.- 2211. Die aufwandsgleichen Kostenarten.- 22111. Die Einzelkosten.- 1) Die Materialeinzelkosten.- a) Die Ermittlung der Verbrauchsmengen.- b) Die Materialbewertung.- c) Die Verbuchung der Preisdifferenzen.- 2) Die Fertigungseinzelkosten.- 3) Die Sondereinzelkosten der Fertigung.- 4) Die Sondereinzelkosten des Vertriebs.- 22112. Die Gemeinkosten.- 1) Gemeinkostenlöhne (Hilfslöhne).- 2) Urlaubs- und Feiertagslöhne.- 3) Gehälter.- 4) Sozialkosten.- 5) Hilfsstoffe.- 6) Werkzeuge.- 7) Energiekosten.- 8) Wasser.- 9) Sonstige Betriebsstoffe.- 10) Fremdreparaturen und Reparaturmaterial.- 11) Sonstiges Gemeinkostenmaterial.- 12) Steuern, Gebühren und Beiträge.- 13) Sonstige Gemeinkosten.- 2212. Die kalkulatorischen Kostenarten.- 22121. Abschreibungen.- 22122. Zinsen.- 22123. Wagnisse.- 22124. Unternehmerlohn/-gehalt.- 22125. Miete.- 222. Die Kostenstellenrechnung.- 2221. Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung.- 2222. Die Kostenstellengliederung.- 2223. Der Ablauf der Kostenstellenrechnung.- 2224. Die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 22241. Das Kostenartenverfahren.- 22242. Das Kostenstellenausgleichsverfahren.- 22243. Das Kostenträgerverfahren.- 22244. Das Kostenstellenumlageverfahren.- 1) Das Stufenleiterverfahren.- 2) Das Anbauverfahren.- 22245. Das Kostenstellenverrechnungsverfahren.- 1) Das Drei-Schrittverfahren.- 2) Das Gleichungsverfahren.- 223. Die Kostenträgerrechnung.- 2231. Die Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 22311. Information für die Preisbildung (Vorkalkulation).- 1) Die Vorkalkulation für private Auftraggeber.- 2) Die Vorkalkulation für öffentliche Auftraggeber.- 22312. Die Kostenträgerkontrolle (Nachkalkulation).- 1) Die stück- oder auftragsbezogene Kontrolle.- 2) Die periodenbezogene Kontrolle.- 22313. Die Überwachung der Kostenentwicklung (mitlaufende Kalkulation).- 2232. Die Kalkulationsverfahren.- 22321. Die Divisionskalkulation.- 1) Die einfache Divisionskalkulation.- 2) Die Stufendivisionskalkulation.- 3) Die Divisionskalkulation mit Äquivalenzzahlen.- 22322. Die Zuschlagskalkulation.- 1) Die summarische Zuschlagskalkulation.- 2) Die differenzierende Zuschlagskalkulation.- a) Verrechnung der Materialgemeinkosten.- b) Verrechnung der Fertigungsgemeinkosten.- c) Verrechnung der Verwaltungsgemeinkosten.- d) Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- 22323. Die Stundensatzkalkulation.- 22324. Die Maschinenstundensatzkalkulation.- 1) Allgemeines.- 2) Planung und Ermittlung der Maschinenstundensätze.- a) Die Ermittlung der maschinenabhängigen Gemeinkosten.- b) Die Planung der Maschinenzeiten.- c)
1. Einführung.- 11. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.- 111. Die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit.- 112. Die Kostenträgerrechnung.- 113. Die Ergebnisrechnung.- 12. Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- 121. Die Kosten.- 122. Die Leistung.- 13. Die Gliederung der Kosten.- 131. Die Gliederung nach dem Ursprung.- 132. Die Gliederung der Kosten nach den betrieblichen Funktionen.- 133. Die Gliederung der Kosten nach Art der Verrechnung.- 134. Die Gliederung der Kosten nach ihrem Verhalten bei Beschäftigungsänderungen.- 14. Das Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen.- 141. Die fixen Kosten.- 1411. Die absolut fixen Kosten.- 1412. Die Nutz- und Leerkosten.- 1413. Die sprungfixen Kosten.- 142. Die variablen Kosten.- 1421. Die proportionalen Kosten.- 1422. Die degressiven Kosten.- 1423. Die progressiven Kosten.- 1424. Die regressiven Kosten.- 143. Die Gesamtkosten.- 144. Der ertragsgesetzliche Kostenverlauf.- 1441. Geometrische Bestimmung der Grenzkosten im Fall eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufs.- 1442. Geometrische Bestimmung der Durchschnittskosten im Fall eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufs.- 15. Der organisatorische Rahmen für die Kosten- und Leistungsrechnung.- 151. Das Einkreissystem.- 152. Das Zweikreissystem.- 2. Die Betriebsabrechnung.- 21. Allgemeines.- 22. Die statistisch-tabellarische Betriebsabrechnung.- 221. Die Kostenartenrechnung.- 2211. Die aufwandsgleichen Kostenarten.- 22111. Die Einzelkosten.- 1) Die Materialeinzelkosten.- a) Die Ermittlung der Verbrauchsmengen.- b) Die Materialbewertung.- c) Die Verbuchung der Preisdifferenzen.- 2) Die Fertigungseinzelkosten.- 3) Die Sondereinzelkosten der Fertigung.- 4) Die Sondereinzelkosten des Vertriebs.- 22112. Die Gemeinkosten.- 1) Gemeinkostenlöhne (Hilfslöhne).- 2) Urlaubs- und Feiertagslöhne.- 3) Gehälter.- 4) Sozialkosten.- 5) Hilfsstoffe.- 6) Werkzeuge.- 7) Energiekosten.- 8) Wasser.- 9) Sonstige Betriebsstoffe.- 10) Fremdreparaturen und Reparaturmaterial.- 11) Sonstiges Gemeinkostenmaterial.- 12) Steuern, Gebühren und Beiträge.- 13) Sonstige Gemeinkosten.- 2212. Die kalkulatorischen Kostenarten.- 22121. Abschreibungen.- 22122. Zinsen.- 22123. Wagnisse.- 22124. Unternehmerlohn/-gehalt.- 22125. Miete.- 222. Die Kostenstellenrechnung.- 2221. Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung.- 2222. Die Kostenstellengliederung.- 2223. Der Ablauf der Kostenstellenrechnung.- 2224. Die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 22241. Das Kostenartenverfahren.- 22242. Das Kostenstellenausgleichsverfahren.- 22243. Das Kostenträgerverfahren.- 22244. Das Kostenstellenumlageverfahren.- 1) Das Stufenleiterverfahren.- 2) Das Anbauverfahren.- 22245. Das Kostenstellenverrechnungsverfahren.- 1) Das Drei-Schrittverfahren.- 2) Das Gleichungsverfahren.- 223. Die Kostenträgerrechnung.- 2231. Die Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 22311. Information für die Preisbildung (Vorkalkulation).- 1) Die Vorkalkulation für private Auftraggeber.- 2) Die Vorkalkulation für öffentliche Auftraggeber.- 22312. Die Kostenträgerkontrolle (Nachkalkulation).- 1) Die stück- oder auftragsbezogene Kontrolle.- 2) Die periodenbezogene Kontrolle.- 22313. Die Überwachung der Kostenentwicklung (mitlaufende Kalkulation).- 2232. Die Kalkulationsverfahren.- 22321. Die Divisionskalkulation.- 1) Die einfache Divisionskalkulation.- 2) Die Stufendivisionskalkulation.- 3) Die Divisionskalkulation mit Äquivalenzzahlen.- 22322. Die Zuschlagskalkulation.- 1) Die summarische Zuschlagskalkulation.- 2) Die differenzierende Zuschlagskalkulation.- a) Verrechnung der Materialgemeinkosten.- b) Verrechnung der Fertigungsgemeinkosten.- c) Verrechnung der Verwaltungsgemeinkosten.- d) Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- 22323. Die Stundensatzkalkulation.- 22324. Die Maschinenstundensatzkalkulation.- 1) Allgemeines.- 2) Planung und Ermittlung der Maschinenstundensätze.- a) Die Ermittlung der maschinenabhängigen Gemeinkosten.- b) Die Planung der Maschinenzeiten.- c)