Kostenrechnung (eBook, PDF)
Stand und Entwicklungsperspektiven
Redaktion: Becker, Wolfgang; Weber, Jürgen
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
Kostenrechnung (eBook, PDF)
Stand und Entwicklungsperspektiven
Redaktion: Becker, Wolfgang; Weber, Jürgen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Anläßlich des 60. Geburtstages von Wolfgang Männel würdigen renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis seinen Einfluß auf die Weiterentwicklung des internen Rechnungswesens. Die Autoren geben einen zuverlässigen Einblick in den derzeitigen Stand der Kostenrechnung und zeigen bedeutsame Entwicklungsperspektiven auf.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 69.43MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -14%11Klaus KaiserKosten- und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11Neues öffentliches Rechnungswesen (eBook, PDF)54,99 €
- -22%11Na KaiserKosten- und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Willibald ErkKostenrechnung und Controlling (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Kurt VikasNeue Konzepte für das Kostenmanagement (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Klaus BuchholtzVerwaltungssteuerung mit Kosten- und Leistungsrechnung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Einführung in die Kostenrechnung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -40%11
- -22%11
Anläßlich des 60. Geburtstages von Wolfgang Männel würdigen renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis seinen Einfluß auf die Weiterentwicklung des internen Rechnungswesens. Die Autoren geben einen zuverlässigen Einblick in den derzeitigen Stand der Kostenrechnung und zeigen bedeutsame Entwicklungsperspektiven auf.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 526
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322824370
- Artikelnr.: 53098060
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 526
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322824370
- Artikelnr.: 53098060
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling, der Universität Bamberg. Prof. Dr. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik, der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Koblenz. Die Autoren: Die Autoren sind renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis.
Dimensionen der Kostenpolitik.- Controlling als integratives Element von Verwaltungsreformen.- Kalkulation von öffentlichen Leistungen.- Sourcing, Controlling und Leistungstiefenentscheidung.- Kosteninformationen zur Steuerung öffentlicher Verwaltungen.- Gestaltungsperspektiven des Erlös-Management.- Nutzung der Kostenrechnung durch Controlling.- Entwurf eines Kosteninformationssystems für das Kostenmanagement.- Prozeßkostenrechnung und Bezugsgrößenwahl.- Maschinenstundensatzrechnung und Prozeßkostenrechnung - Grundzüge und vergleichende Würdigung.- Perspektiven der Prozeßkostenrechnung.- Plädoyer für klare kostenrechnerische Begriffe und Aussagen.- Ansätze des prozeßorientierten Gemeinkostenmanagement.- Techniken integrierter Standard-Software (R/3-System CO-PA der SAP AG) zur Realisierung einer Erlösrechnung.- Kostenmanagement mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnungen.- Rechnungszwecke und Struktur einer Kosten-, Leistungs- und Kennzahlenrechnung für Fakultäten.- Die Integration von internen und externen Informationen als Herausforderung für das Controlling.- Einsatz moderner Kostenrechnungsinstrumente für das Controlling der Deutschen Bahn AG.- Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement mit ARIS.- Ressourcen Accounting - Ein Ansatz zur Erweiterung der Kostenrechnung.- Kostenmanagement bei verschiedenen Wettbewerbsstrategien.- Wege zum Prozeßkostenmanagement.- Kostenrechnung als zentrales Element des New Public Management?.- Kosten- und Leistungsrechnung für präventive Qualitätssicherungssysteme.
Dimensionen der Kostenpolitik.- Controlling als integratives Element von Verwaltungsreformen.- Kalkulation von öffentlichen Leistungen.- Sourcing, Controlling und Leistungstiefenentscheidung.- Kosteninformationen zur Steuerung öffentlicher Verwaltungen.- Gestaltungsperspektiven des Erlös-Management.- Nutzung der Kostenrechnung durch Controlling.- Entwurf eines Kosteninformationssystems für das Kostenmanagement.- Prozeßkostenrechnung und Bezugsgrößenwahl.- Maschinenstundensatzrechnung und Prozeßkostenrechnung - Grundzüge und vergleichende Würdigung.- Perspektiven der Prozeßkostenrechnung.- Plädoyer für klare kostenrechnerische Begriffe und Aussagen.- Ansätze des prozeßorientierten Gemeinkostenmanagement.- Techniken integrierter Standard-Software (R/3-System CO-PA der SAP AG) zur Realisierung einer Erlösrechnung.- Kostenmanagement mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnungen.- Rechnungszwecke und Struktur einer Kosten-, Leistungs- und Kennzahlenrechnung für Fakultäten.- Die Integration von internen und externen Informationen als Herausforderung für das Controlling.- Einsatz moderner Kostenrechnungsinstrumente für das Controlling der Deutschen Bahn AG.- Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement mit ARIS.- Ressourcen Accounting - Ein Ansatz zur Erweiterung der Kostenrechnung.- Kostenmanagement bei verschiedenen Wettbewerbsstrategien.- Wege zum Prozeßkostenmanagement.- Kostenrechnung als zentrales Element des New Public Management?.- Kosten- und Leistungsrechnung für präventive Qualitätssicherungssysteme.