Die Autorin Janne Teller schafft es, in ihrem kurzen Essay, dass wie ein Reisepass gestaltet ist, den Leser auf die Problematik von Flüchtlingen und Einwanderer zu sensibilisieren, in dem die den Spieß einfach umdreht. Krieg- Stell dir vor er wäre hier. Nicht irgendwo weit weg, sondern hier in
Europa, hier in Deutschland. Die Geschichte wird aus der Perspektive eines 14-jährigen Jungen erzählt.…mehrDie Autorin Janne Teller schafft es, in ihrem kurzen Essay, dass wie ein Reisepass gestaltet ist, den Leser auf die Problematik von Flüchtlingen und Einwanderer zu sensibilisieren, in dem die den Spieß einfach umdreht. Krieg- Stell dir vor er wäre hier. Nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa, hier in Deutschland. Die Geschichte wird aus der Perspektive eines 14-jährigen Jungen erzählt. Der Krieg nimmt ihm alles, seine Heimat, seine Freunde und sogar einen Teil seiner Familie. Die Familie erlebt Angst, Armut, Hunger, Kälte und Krankheit bevor es ihr gelingt in ein Flüchtlingslager nach Ägypten zu fliehen. Ohne Aufenthaltsgenehmigung erfährt der Junge zunächst, wie es ist, in einem fremden Land zu leben. Er versteht und spricht die fremde Sprache kaum, darf nicht zur Schule, darf keine Ausbildung machen und für Fremde gibt es kaum Arbeit. Jahre im Flüchlingslager vergehen, bevor die Familie eine Aufenthaltsgenehmigung bekommt und sich mit dem Verkauf von selbstgebackenem Kuchen eine kleine Existenz aufbauen und sichern kann. Doch nichts ist, wie es früher zuhause einmal war...
Das Buch ist erschreckend und gleichzeitig zutiefst berührend. Der Leser erlebt sich selbst, wie es wäre ein Flüchtling zu sein und was passiert, wenn man unfreiwillig ein Land verlassen, seine Identität aufgeben und plötzlich ein anderes Leben leben muss. Vorallem für uns junge Menschen ist der Krieg etwas Unvostellbares und wenn auch fast täglich in den Medien, doch ganz weit weg. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass es uns gut geht. Aus der Perspektive eines Flüchtlinges betrachtet, erleben wir als Leser, was es heißt, in einem fremden Land zu leben und wie schwierig es ist, sich in eine neue, andere Kultur einzuleben. Ich empfehle dieses Buch im Unterricht zu lesen und dann in Diskussion über die im Buch angesprochenen Themen wie Gewalt, Vertreibung, Fremdenfeindlichkeit und Integration zu gehen. Ein Buch, dass die Wirklichkeit spiegelt und für mehr gegenseitiges menschliches Verständnis wirbt....