1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Kritik des Herzens" entfaltet Wilhelm Busch ein scharfsinniges und oft humorvolles Narrativ, das die Abgründe und Widersprüche des menschlichen Herzens beleuchtet. Mit seinem typischen ironischen Stil und einer Vielzahl von Charakteren lädt der Leser ein, sich den emotionalen und moralischen Fragen des Lebens zu stellen. Buschs meisterhafte Verwendung von Versmaß und Bildsprache schafft eine dichte und abwechslungsreiche Lektüre, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Das Werk bewegt sich im literarischen Kontext des späten 19. Jahrhunderts, wo Themen wie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.51MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Kritik des Herzens" entfaltet Wilhelm Busch ein scharfsinniges und oft humorvolles Narrativ, das die Abgründe und Widersprüche des menschlichen Herzens beleuchtet. Mit seinem typischen ironischen Stil und einer Vielzahl von Charakteren lädt der Leser ein, sich den emotionalen und moralischen Fragen des Lebens zu stellen. Buschs meisterhafte Verwendung von Versmaß und Bildsprache schafft eine dichte und abwechslungsreiche Lektüre, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Das Werk bewegt sich im literarischen Kontext des späten 19. Jahrhunderts, wo Themen wie Selbstreflexion, Gesellschaftskritik und die Analyse von Charaktereigenschaften im Vordergrund stehen. Wilhelm Busch, ein Pionier der humoristischen Dichtung, hat mit seinen scharfen Beobachtungen und tiefgründigen Erkenntnissen über menschliches Verhalten einen bleibenden Einfluss auf die Literatur hinterlassen. Sein persönlicher Werdegang, geprägt von seiner Ausbildung in den Bereichen Malerei und Literatur, sowie seinen Erfahrungen als Zeichner und Schriftsteller, fließen in die kritische Auseinandersetzung mit den menschlichen Emotionen ein. Busch verstand es, mit Leichtigkeit und Witz die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen zu entblößen. Dieses Buch ist eine eindringliche Lektüre, die nicht nur für Literaturinteressierte von Bedeutung ist, sondern auch für alle, die sich mit den Herausforderungen des Menschseins auseinandersetzen wollen. "Kritik des Herzens" ermutigt den Leser, seine eigenen Emotionen zu hinterfragen und sich der scheinbar universellen Erfahrungen von Liebe, Verlust und Moral zu stellen. Ein unverzichtbares Werk, das sowohl zeitgemäß als auch zeitlos ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April[1] 1832 in Wiedensahl; ¿ 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zudem war er als von niederländischen Meistern beeinflusster Maler tätig. Seine ersten Bildergeschichten erschienen ab 1859 als Einblattdrucke. In Buchform wurden sie erstmals 1864 unter dem Titel Bilderpossen veröffentlicht. Schon seit den 1870er Jahren in ganz Deutschland berühmt, galt er bei seinem Tod dank seiner äußerst volkstümlichen Bildergeschichten als ¿Klassiker des deutschen Humors¿.[2] Als Pionier des Comics schuf er u. a. Max und Moritz, Fipps, der Affe, Die fromme Helene, Plisch und Plum, Hans Huckebein, der Unglücksrabe, die Knopp-Trilogie und weitere, bis heute populäre Werke. Oft griff er darin satirisch die Eigenschaften bestimmter Typen oder Gesellschaftsgruppen auf, etwa die Selbstzufriedenheit und Doppelmoral des Spießbürgers oder die Frömmelei von Geistlichen und Laien. Viele seiner Zweizeiler sind im Deutschen zu festen Redewendungen geworden, zum Beispiel ¿Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr¿ oder ¿Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich¿.