Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Anhand von vier Grundregeln und mit Hilfe von zahlreichen Beispielen und Übungen führt dieser Band in das Schreiben von Kritiken ein. Angemessen kritisieren kann nur, - wer Werke oder kulturelle Phänomene richtig analysieren kann, - wer kulturelle Symptome erkennen und bestimmen kann, - wer die Komplexität von Werken oder Phänomenen reduzieren kann und - wer gut erzählen kann.
Anhand von vier Grundregeln und mit Hilfe von zahlreichen Beispielen und Übungen führt dieser Band in das Schreiben von Kritiken ein. Angemessen kritisieren kann nur, - wer Werke oder kulturelle Phänomene richtig analysieren kann, - wer kulturelle Symptome erkennen und bestimmen kann, - wer die Komplexität von Werken oder Phänomenen reduzieren kann und - wer gut erzählen kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Stephan Porombka lehrt Texttheorie und Textgestaltung an der Universität der Künste Berlin.
Inhaltsangabe
Einführung 91 Was man nicht darf 131.1 Ein fesselndes Buch 131.2 Das Schlechte ist das Gute 141.3 Was man alles falsch machen kann 151.4 Anfängerfehler 17Übung 1: Die misslungene Rezension 19Übung 2: Die Don't-Listen erweitern 222 Das Kulturjournal 252.1 Stoff, immer wieder Stoff 252.2 Kritiker sind Kosmologen 262.3 Akute Literatur 28Übung 3: Der Bibliotheksbesuch 29Übung 4: Virtuelle Bibliografien 322.4 Was die Kollegen machen 332.5 Einträge ins Journal: Eine exemplarische Lektüre 36Übung 5: Feuilleton-Obduktion 402.6 Routinen erarbeiten! 422.7 Funktionen des Journals 44Übung 6: Die Journale der Kollegen 473 Beschreiben und Analysieren 493.1 Bejahen statt verneinen, beschreiben statt "kritisieren" 493.2 Der Katalog der wichtigsten Beobachtungen 503.3 Webcam: "...nur das, was ist" 523.4 Qualitativ statt quantitativ 56Übung 7: Aufnahmen aus dem Kulturbetrieb 593.5 Wenn Texte "leuchten" 62Übung 8: Texte leuchten lassen 673.6 Lesen, fokussieren, notieren, arrangieren 69Übung 9: Texte und Städte 723.7 Zusammenfassen, Zusammenfassungen zusammenfassen... 75Übung 10: Immer weiter verdichten 77Übung 11: Die Kunst der Zusammenfassung 814 Kontextualisieren und Symptomatisieren 894.1 Kontextualisierung 894.2 Symptomatisierung 93Übung 12: Einen Platz beobachten 994.3 Innertext, Intertext, Extratext 106Übung 13: E.T.A. Hoffmann kontextualisieren 1094.4 Symptome, Trends und ihre Scouts 114Übung 14: Produktkritik 1234.5 Benjamin von Stuckrad-Barre als Symptom 130Übung 15: Literatur symptomatisieren 1355 Verkürzen, zuspitzen, pointieren, werten 1455.1 Kritik an der Kontextualisierung 1455.2 Kritik an der Symptomatisierung 1475.3 Kritik an der Kritik 1495.4 Eine mögliche Lektüre 150Übung 16:Walter Benjamin - essentialisiert 1535.5 "Me, myself & I": Das Ich des Kritikers 155Übung 17: "Ich-Strategien entwickeln 1585.6 Hop oder Top: Pointieren durchWerten 164Übung 18:Wertungen werten 1676 Erzählen 1816.1 Gerecht? Angemessen? Gut erzählt! 181Übung 19: Einstiege, Ausstiege 1846.2 Was heißt: Erzählen? 193Übung 20: Stilübungen 1966.3 Die großen Erzählungen 1996.4 Der Verriss 2016.5 Das Lob 2036.6 Gemischte Formen 207Übung 21: Erzählanalyse 2116.7 Drei Erzählmodelle: Boulevard, Frauenmagazin, Szene-Magazin 223Übung 22: Kritik fürsMilieu 2327 Medien und Erzählmodelle 2397.1 Druckschrift 2397.2 Radio, Fernsehen, Internet 2427.3 Verschiebungen 243Übung 23: Die Zukunft 247Kommentierte Bibliografie 249Register 264
Einführung 91 Was man nicht darf 131.1 Ein fesselndes Buch 131.2 Das Schlechte ist das Gute 141.3 Was man alles falsch machen kann 151.4 Anfängerfehler 17Übung 1: Die misslungene Rezension 19Übung 2: Die Don't-Listen erweitern 222 Das Kulturjournal 252.1 Stoff, immer wieder Stoff 252.2 Kritiker sind Kosmologen 262.3 Akute Literatur 28Übung 3: Der Bibliotheksbesuch 29Übung 4: Virtuelle Bibliografien 322.4 Was die Kollegen machen 332.5 Einträge ins Journal: Eine exemplarische Lektüre 36Übung 5: Feuilleton-Obduktion 402.6 Routinen erarbeiten! 422.7 Funktionen des Journals 44Übung 6: Die Journale der Kollegen 473 Beschreiben und Analysieren 493.1 Bejahen statt verneinen, beschreiben statt "kritisieren" 493.2 Der Katalog der wichtigsten Beobachtungen 503.3 Webcam: "...nur das, was ist" 523.4 Qualitativ statt quantitativ 56Übung 7: Aufnahmen aus dem Kulturbetrieb 593.5 Wenn Texte "leuchten" 62Übung 8: Texte leuchten lassen 673.6 Lesen, fokussieren, notieren, arrangieren 69Übung 9: Texte und Städte 723.7 Zusammenfassen, Zusammenfassungen zusammenfassen... 75Übung 10: Immer weiter verdichten 77Übung 11: Die Kunst der Zusammenfassung 814 Kontextualisieren und Symptomatisieren 894.1 Kontextualisierung 894.2 Symptomatisierung 93Übung 12: Einen Platz beobachten 994.3 Innertext, Intertext, Extratext 106Übung 13: E.T.A. Hoffmann kontextualisieren 1094.4 Symptome, Trends und ihre Scouts 114Übung 14: Produktkritik 1234.5 Benjamin von Stuckrad-Barre als Symptom 130Übung 15: Literatur symptomatisieren 1355 Verkürzen, zuspitzen, pointieren, werten 1455.1 Kritik an der Kontextualisierung 1455.2 Kritik an der Symptomatisierung 1475.3 Kritik an der Kritik 1495.4 Eine mögliche Lektüre 150Übung 16:Walter Benjamin - essentialisiert 1535.5 "Me, myself & I": Das Ich des Kritikers 155Übung 17: "Ich-Strategien entwickeln 1585.6 Hop oder Top: Pointieren durchWerten 164Übung 18:Wertungen werten 1676 Erzählen 1816.1 Gerecht? Angemessen? Gut erzählt! 181Übung 19: Einstiege, Ausstiege 1846.2 Was heißt: Erzählen? 193Übung 20: Stilübungen 1966.3 Die großen Erzählungen 1996.4 Der Verriss 2016.5 Das Lob 2036.6 Gemischte Formen 207Übung 21: Erzählanalyse 2116.7 Drei Erzählmodelle: Boulevard, Frauenmagazin, Szene-Magazin 223Übung 22: Kritik fürsMilieu 2327 Medien und Erzählmodelle 2397.1 Druckschrift 2397.2 Radio, Fernsehen, Internet 2427.3 Verschiebungen 243Übung 23: Die Zukunft 247Kommentierte Bibliografie 249Register 264
Rezensionen
Aus: literature.de, Claudine Borries, 03.08.2007 [...] Aufgebaut und untergliedert nach Themen und Thesen kann man sich einen Leitfaden für das Schreiben von Kritiken aneignen. In einer Einführung wird begründet, warum und wie man das Schreiben von Kritiken lernen kann. [...] Das Buch ist streng wissenschaftlich aufgebaut. Die Anforderungen für die Übungen sind hoch und die theoretischen Darlegungen anspruchsvoll. Mit unterhaltsamen und aufmunternden Zwischentexten gewinnt das Buch jedoch eine Leichtigkeit, die dazu animiert, es immer wieder zur Hand zu nehmen. Daher ist das Buch bestens geeignet, sich einzelne Kapitel, die besonders interessant erscheinen, herauszusuchen und nachzuschlagen, sich vielleicht die eine oder andere Übung vorzunehmen, um damit das Einüben von "Kritiken schreiben" verbessern zu lernen. Natürlich gibt es ein fundiertes Register und eine kommentierte Bibliographie im Anhang.
Aus: Fachbuchtipps - buecherfrauen.de, Yvonne de Andrés, 15.06.2007 Ein Buch oder eine Ausstellung richtig zu kritisieren ist eine Kunst. Diese Kunst ist erlernbar. Wer sich dafür interessiert, wie man Kritik und Lob auf das Papier bringt, der sollte mit diesem »Trainingsbuch« (so der Untertitel) arbeiten. [...] Wer nach Anregungen und Tipps für die Techniken des Schreibens sucht, der sollte dieses Buch erwerben. Ein sehr empfehlenswertes Buch mit einem großen Thema, das für jedermann gut verständlich aufbereitet ist.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826