Mit dem aktualisierten Editionsplan wird die Printausgabe im Jahr 2022 abgeschlossen. Dafür wird der Anteil von Artikeln verstärkt, die nur online erscheinen.
Die ersten Bände des AKL wurden bereits ab 1969 bearbeitet, dieser Zeitraum von fast vier Jahrzehnten wird nun in Nachträgen aufgearbeitet. Nachtragsband I, der die Nachtragsartikel zum Buchstaben A enthält, ist 2005 erschienen. 2012 erschien der fünfte Nachtragsband (Cassini - Czwartos).
Jeder Artikel bietet in übersichtlicher Gliederung:
- den Namen und alle bekannten Namennebenformen. Pseudonyme, Mädchennamen oder bisher irrtümlich zugeordnete Namen werden entschlüsselt, Verweisungen auf den Haupteintrag jeweils eingefügt.
- die Lebensdaten mit einer Werk- und Schaffenscharakteristik.
- Informationen zum Einfluss der Künstlerin/des Künstlers auf das jeweilige kulturelle Umfeld
- eine Auswahl der Werke mit ihren Standorten
- eine Auswahl der Ausstellungen
- ausführliche Hinweise auf Selbstzeugnisse und Schriften der Künstlerin/des Künstlers
- eine umfassende Bibliographie. Auch auf Einträge in anderen Nachschlagewerken, ungedrucktes Quellenmaterial und Kataloge wird hingewiesen.
- Die Signatur am Ende eines jeden Artikels verweist auf den jeweiligen Verfasser oder Redakteur.
Seit Januar 2010 bieten wir eine Kombi Print + Online im Jahresabonnement an. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Produktseite www.degruyter.de/akl.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.