Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jana Klawitter, M.A., promoviert an der Universität Gießen. Henning Lobin ist dort Professor für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik und Geschäftsführender Direktor des ZMI. Torben Schmidt ist Juniorprofessor für Englische Didaktik an der Universität Lüneburg.
Inhaltsangabe
Inhalt Vorwort7 Kulturwissenschaftliche Forschung - Einflüsse von Digitalisierung und Internet Jana Klawitter, Henning Lobin, Torben Schmidt9 I. Geschichtswissenschaft und Literaturwissenschaft Sammlungsordnungen und Wissenskonstruktion im Kontext von Institutionengeschichte Antje Coburger33 Dichte Beschreibung als Analysemethode im Kontext der Editionsphilologie Andreas Grünes55 Die Medialisierung des Erzählens - narratologische und intermediale Erzähltext- und Medienanalyse Rebecca Hagelmoser, Sabrina Kusche, Jonas I. Meyer, Ansgar Nünning73 II. Sprachlehrforschung, Psychologie und Linguistik Fremdsprachenlernen in der virtuellen Welt - Gewinnung und Analyse von Videodaten Katrin Biebighäuser95 Eye Tracking as a Method to Assess the Readability of Visual Display Units Matteo Valsecchi117 Korpuslinguistische Analyse von Mehrworteinheiten in englischsprachiger Internetkommunikation Sven Saage, Viktoria Künstler, Joybrato Mukherjee135 Linguistische Annotationen für die Analyse von Gliederungsstrukturen wissenschaftlicher Texte Harald Lüngen, Mariana Hebborn155 Autorinnen und Autoren177 Index183
Inhalt Vorwort7 Kulturwissenschaftliche Forschung - Einflüsse von Digitalisierung und Internet Jana Klawitter, Henning Lobin, Torben Schmidt9 I. Geschichtswissenschaft und Literaturwissenschaft Sammlungsordnungen und Wissenskonstruktion im Kontext von Institutionengeschichte Antje Coburger33 Dichte Beschreibung als Analysemethode im Kontext der Editionsphilologie Andreas Grünes55 Die Medialisierung des Erzählens - narratologische und intermediale Erzähltext- und Medienanalyse Rebecca Hagelmoser, Sabrina Kusche, Jonas I. Meyer, Ansgar Nünning73 II. Sprachlehrforschung, Psychologie und Linguistik Fremdsprachenlernen in der virtuellen Welt - Gewinnung und Analyse von Videodaten Katrin Biebighäuser95 Eye Tracking as a Method to Assess the Readability of Visual Display Units Matteo Valsecchi117 Korpuslinguistische Analyse von Mehrworteinheiten in englischsprachiger Internetkommunikation Sven Saage, Viktoria Künstler, Joybrato Mukherjee135 Linguistische Annotationen für die Analyse von Gliederungsstrukturen wissenschaftlicher Texte Harald Lüngen, Mariana Hebborn155 Autorinnen und Autoren177 Index183
Rezensionen
"Angesichts des transdisziplinären Methodenzugangs können die Beiträge viele wichtige Anregungen liefern und die wechselseitige interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kulturwissenschaften und anderen Wissenschaftszweigen vorantreiben. Für die Debatte zu neuen Forschungsfragen und Methoden auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften liest sich der Sammelband mit Gewinn.", KULT_online, 01.10.2013
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826