Karl Brugmann
Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen (eBook, PDF)
Auf Grund des fünfbändigen "Grundrisses der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen von K. Brugmann und B. Delbrück" verfasst
229,95 €
229,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
229,95 €
Als Download kaufen
229,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
229,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Karl Brugmann
Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen (eBook, PDF)
Auf Grund des fünfbändigen "Grundrisses der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen von K. Brugmann und B. Delbrück" verfasst
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .
>
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karl BrugmannKurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen (eBook, PDF)239,00 €
- Wilhelm HaversUntersuchungen zur Kasussyntax der indogermanischen Sprachen (eBook, PDF)109,95 €
- Berthold DelbrückVergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen (eBook, PDF)189,95 €
- Berthold DelbrückVergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen (eBook, PDF)239,00 €
- Frank HeidermannsBibliographie zur indogermanischen Wortforschung 3 Bde. (eBook, PDF)499,00 €
- Berthold DelbrückVergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen (eBook, PDF)239,00 €
- Berthold DelbrückVergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen (eBook, PDF)179,95 €
-
-
-
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .
>
>
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 805
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783111640709
- Artikelnr.: 57895724
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 805
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783111640709
- Artikelnr.: 57895724
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Zur Schreibung -- Einleitung -- Der indogermanische Sprachstamm im allgemeinen und seiue Gliederung -- Die Aufgabe der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen -- Lautlehre -- Gegenstand der Lautlehre im allgemeinen -- Phonetische (lantphysiologische) Vorbemerkungen -- Die schriftliche Darstellung der Laote -bei den einzelnen idg. Völkern -- Der Lautbestand der idg. Ursprache -- Betonung -- Die uridg. einfachen silbisclicn (sonan tisch en) Vokale und die uridg. Diphthonge -- Die uridg. unsilbischen (konsonantischen) Vokale i und u Allgemeines -- Die Nasale und die Liquidae -- Ablaut -- Die Yerschlusslante -- Die Reibelaute -- Zum bedingten Lautwandel -- Lehre von den Wortformen und ihrem Gebrauch -- Vorbemerkungen -- Zusammensetzung -- Nominalstämme -- Kasus- und Numerusbildang der Nomina -- Pronominalstämmo und Kasus- and Nnmerusbildnng der Pronomina -- Bedeutung des Kasus -- Adverbia nach Form und Bedeutung -- Präpositionen nach Form und Bedeutung -- Verbum finitum -- Verbum infinitum -- Partikeln -- Lehre von den Satzgebilden -- Vorbemerkungen -- Eingliedrige Sätze -- Subjekt und Prädikat -- Subjektlose Sätze durch Beziehungsverschiebung -- Gruppen im Satze -- Kongruenz -- Die drei Hauptarten des Satzes nach der psychischen Grundfunktion -- Zusammengesetzte Sätze -- Stellung und Betonung der Glieder des einfachen und des zusammengesetzten Satzes -- Ellipse von Satzteilen und Sätzen -- Assimilation von Satzteilen im einfachen und im zusammengesetzten Satze -- Vermischung zweier Konstruktionen (Kontamination) -- Sachverzeichniss -- Wörterverzeichniss
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Zur Schreibung -- Einleitung -- Der indogermanische Sprachstamm im allgemeinen und seiue Gliederung -- Die Aufgabe der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen -- Lautlehre -- Gegenstand der Lautlehre im allgemeinen -- Phonetische (lantphysiologische) Vorbemerkungen -- Die schriftliche Darstellung der Laote -bei den einzelnen idg. Völkern -- Der Lautbestand der idg. Ursprache -- Betonung -- Die uridg. einfachen silbisclicn (sonan tisch en) Vokale und die uridg. Diphthonge -- Die uridg. unsilbischen (konsonantischen) Vokale i und u Allgemeines -- Die Nasale und die Liquidae -- Ablaut -- Die Yerschlusslante -- Die Reibelaute -- Zum bedingten Lautwandel -- Lehre von den Wortformen und ihrem Gebrauch -- Vorbemerkungen -- Zusammensetzung -- Nominalstämme -- Kasus- und Numerusbildang der Nomina -- Pronominalstämmo und Kasus- and Nnmerusbildnng der Pronomina -- Bedeutung des Kasus -- Adverbia nach Form und Bedeutung -- Präpositionen nach Form und Bedeutung -- Verbum finitum -- Verbum infinitum -- Partikeln -- Lehre von den Satzgebilden -- Vorbemerkungen -- Eingliedrige Sätze -- Subjekt und Prädikat -- Subjektlose Sätze durch Beziehungsverschiebung -- Gruppen im Satze -- Kongruenz -- Die drei Hauptarten des Satzes nach der psychischen Grundfunktion -- Zusammengesetzte Sätze -- Stellung und Betonung der Glieder des einfachen und des zusammengesetzten Satzes -- Ellipse von Satzteilen und Sätzen -- Assimilation von Satzteilen im einfachen und im zusammengesetzten Satze -- Vermischung zweier Konstruktionen (Kontamination) -- Sachverzeichniss -- Wörterverzeichniss