29,90 €
29,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,90 €
29,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Vielfältig ist Norddeutschland: Nordsee, Ostsee und das weite Hinterland der Alt- und Jungmoränengebiete von der Ems bis an die Oder bilden ganz unterschiedliche Natur- und Lebensräume. Wie sie entstanden sind und was der Mensch in den vergangenen Jahrtausenden aus ihnen gemacht hat, schildert dieser Band. Mit der Einführung von Ackerbau und Viehhaltung in der Jungsteinzeit begann die Entwicklung der Kulturlandschaft, die in der Folgezeit zu immer stärkeren Umweltveränderungen führte. Seit dem Mittelalter wurden dann große Landschaftsteile buchstäblich ausgeplündert. Die Marschen wurden…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 187.11MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Vielfältig ist Norddeutschland: Nordsee, Ostsee und das weite Hinterland der Alt- und Jungmoränengebiete von der Ems bis an die Oder bilden ganz unterschiedliche Natur- und Lebensräume. Wie sie entstanden sind und was der Mensch in den vergangenen Jahrtausenden aus ihnen gemacht hat, schildert dieser Band. Mit der Einführung von Ackerbau und Viehhaltung in der Jungsteinzeit begann die Entwicklung der Kulturlandschaft, die in der Folgezeit zu immer stärkeren Umweltveränderungen führte. Seit dem Mittelalter wurden dann große Landschaftsteile buchstäblich ausgeplündert. Die Marschen wurden besiedelt und bedeicht, die Moore kultiviert und die Waldverwüstung auf den Altmoränen führte zu riesigen Heideflächen, während die besseren Jungmoränenböden vielfach zur Beackerung genutzt wurden. Beschrieben werden neben der Landwirtschaft auch die frühen Industrien, die die Landschaft mit geprägt haben. Das Buch ist von sachkundiger Hand in einem kompakten und informativen Text geschrieben und mit zahlreichen farbigen Abbildungen illustriert. Dabei sind die neuesten Forschungsergebnisse berücksichtigt. Wer als interessierter Laie, Student oder Lehrender Fragen zur Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft hat, findet die Antworten dazu in diesem Buch.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. Karl-Ernst Behre, Jahrgang 1935, ist Geobotaniker und arbeitet seit 1962 am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven, dessen Leiter er 1991- 2000 war und wo er noch weiter tätig ist.Seine vielfältigen Arbeitsgebiete sind historisch ausgerichtet. Neben der Vegetations- und Umweltgeschichte hat er sich intensiv mit Küstengeologie und Meeresspiegelschwankungen befasst, hinzu kommen Archäobotanik und Siedlungsgeschichte. Behre ist weiterhin Mitglied in zahlreichen Gremien und Herausgabeausschüssen wissenschaftlicher Zeitschriften. Er publizierte mehr als 250 Veröffentlichungen, darunter mehrere Bücher. In Schleswig-Holstein wurde er besonders bekannt durch seine Bände über die Pflanzenreste der Ausgrabung Haithabu und der Wurt Elisenhof in Eiderstedt.Alle Titel: Landschaftsgeschichte Norddeutschlands