84,00 €
84,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
84,00 €
84,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
84,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
84,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der vorliegende Sammelband eröffnet neue Perspektiven auf den moralischen Selbstwert des Lebendigen. Er verknüpft wegweisende Theorien des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit aktuellen Debatten der Biozentrik, um differenziert die intrinsischen, instrumentellen und eudaimonistischen Wertzuschreibungen natürlicher Lebensformen zu beleuchten. Die Beiträge bieten eine kritische Analyse der theoretischen Grundlagen des Lebensbegriffs, regen zu neuen Denkansätzen in der Bewertung von Lebewesen an und liefern damit Impulse für die anhaltenden Forschungsdebatten in der Umweltethik.Mit…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Sammelband eröffnet neue Perspektiven auf den moralischen Selbstwert des Lebendigen. Er verknüpft wegweisende Theorien des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit aktuellen Debatten der Biozentrik, um differenziert die intrinsischen, instrumentellen und eudaimonistischen Wertzuschreibungen natürlicher Lebensformen zu beleuchten. Die Beiträge bieten eine kritische Analyse der theoretischen Grundlagen des Lebensbegriffs, regen zu neuen Denkansätzen in der Bewertung von Lebewesen an und liefern damit Impulse für die anhaltenden Forschungsdebatten in der Umweltethik.Mit Beiträgen vonStefania Achella Emmanuel Chaput Charlotte Coch Guido Frilli Jan Kerkmann Manja Kisner Christian Martin Kira Meyer Georg Oswald Konrad Ott Gregorio Tenti Ana Vieyra


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.