Polina Barskovas lyrische Sprache ruft uns, gleichsam durch Raum und Zeit hindurch, als Zeugen mit an die Schauplätze und rückt jedes Erleben in die größere Geschichte ein. In dem Versuch, private Erinnerung und kulturelles Gedächtnis ineinander zu verweben, verweigert sie sich traditionellen Erzählformen - nicht programmatisch, sondern aus einer existenziellen Erfahrung heraus.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.
Die Blockade dauert an: In den kurzen Prosastücken der russischen Schriftstellerin Polina Barskova steckt die lange Tradition einer vielfach verfemten Avantgarde.
Von Andreas Platthaus
Die erste Blüte der literarischen Avantgarde in Russland umfasste knapp zwei Jahrzehnte: von den "Akmeisten" um Anna Achmatova, Ossip Mandelstam und Nikolaj Gumiljow, die sich mit ihrer Bezeichnung im Jahr 1911 selbst zur bisherigen Spitzenleistung der Literaturgeschichte erklärten, bis zum Autorenfreundeskreis um Daniil Charms und Jakow Druskin, dessen Angehörige fünfzehn Jahre später die spöttische Bezeichnung "Beamte" (tschinari) für sich wählten. Zwei Gruppen mit ganz unterschiedlichem Selbst- und Literaturverständnis, aber einer Gemeinsamkeit: Sie entstanden jeweils in Petersburg, dem damaligen intellektuellen Zentrum Russlands. Dann kamen die stalinistischen Säuberungen der späten zwanziger und dreißiger Jahre, und was noch an Geist in der in Leningrad umbenannten Stadt überlebt hatte, wurde während ihrer fast zweieinhalbjährigen Blockade durch die deutsche Wehrmacht umgebracht, zusammen mit wohl mehr als einer Million Menschen - die genaue Zahl an Hunger- und Seuchenopfern unter den Einwohnern ist immer noch unbekannt. Das Gedächtnis der Stadt starb mit ihnen.
Schon vorher und danach noch mehr wurde das in der UdSSR wieder zur Hauptstadt erklärte Moskau zum russischen Literaturzentrum. Mit Wladimir Sorokin, Ludmilla Ulitzkaja und Viktor Pelewin stellt die Stadt auch heute noch die bekanntesten russischen Gegenwartsautoren. Aber der Mythos von Petersburg wurde nicht nur durch die Rückbenennung der Stadt wieder belebt, sondern auch durch einen prominenten Exilanten wie den Literaturnobelpreisträger Joseph Brodsky oder literarische Projekte wie Daniil Granins und Ales Adamowitschs "Blockadebuch", für das diese beiden Schriftsteller seit den siebziger Jahren Stimmen von Überlebenden der Belagerung gesammelt hatten. Aber niemand sammelte die Stimmen der Toten. Dabei liegen in den Petersburger Archiven etliche Aufzeichnungen von damals mit eingeschlossenen Autoren. Ihrer Aufspürung und Erschließung hat sich die 1976 in Leningrad geborene und mittlerweile im amerikanischen Amherst lehrende Literaturwissenschaftlerin Polina Barskova verschrieben.
Dieses Wort passt genau, denn Barskova macht nicht nur alte Texte neu zugänglich, sie schafft auch neue - unter Benutzung der alten. Nachdem sie sich mit mehreren Gedichtbänden als russischsprachige Lyrikerin ihres amerikanischen Alltags etabliert hatte, begann sie 2013 damit, fiktionale Prosa zu schreiben, die sich überwiegend mit der Blockadezeit ihrer Heimatstadt beschäftigt. Zehn dieser Texte sind jetzt in einer ersten deutschsprachigen Ausgabe einem szenischen Dialog beigesellt, der den Abschluss des Buchs bildet und ihm auch seinen Namen gegeben hat: "Lebende Bilder".
Die Konstellation dieses Dialogs ist hochdramatisch: In den leergeräumten Ausstellungsräumen der weltberühmten Eremitage von Petersburg harren die Museumsmitkuratorin Antonina Isergina und der Maler Moissej Waxer trotz ständigem Beschuss der Stadt durch die Deutschen aus. Es ist Winter, also eiskalt, doch die beiden erwärmen sich an ihrer Liebe und durch die Erinnerung an die evakuierten Kunstwerke, die auch durch eine wie ein Gespenst auftauchende alte Museumsaufseherin heraufbeschworen wird. Die "Lebenden Bilder" des Titels beziehen sich sowohl darauf, dass Barskovas Regieanweisung die hungrigen Frierenden bisweilen in Posen von berühmten Gemälden des Museums verfallen lässt, als auch auf die Einteilung des Dramoletts in sechs "Bilder" genannte Abschnitte, die Antonina und Moissej immer näher an den Tod heranführen. Aber noch leben sie, und sie überleben durch Barskovas Buch.
Beide Protagonisten gab es wirklich. Waxer fand während der Blockade den Tod, Isergina nahm danach ihre Tätigkeit in der Eremitage wieder auf; sie starb 1969. Beide haben Zeugnisse aus der Blockadezeit hinterlassen, die Barskova in ihrem Text benutzt, aber ohne dass sie es sichtbar auswiese. Das ist überhaupt ihr Prinzip, auch in den vorangestellten zehn Prosastücken: Authentische Stimmen mischen sich mit der ihrer Bewahrerin. Polina Barskova macht aus der Blockadekunst ein Montagekunstwerk, und die Herausforderung für den Leser besteht darin, die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion zu bestimmen.
In der Unsichtbarmachung dieser Grenzen gleicht der Band "Lebende Bilder" den Collagen von Max Ernst; nur selten streut Barskova Hinweise auf Übergänge oder gar ihre poetische Methode ein. Nach einer Reminiszenz an einen Besuch von Anaïs Nin Anfang der siebziger Jahre in Berkeley, wo Barskova studiert hat, heißt es: "Anaïsanaïs, deinen Tagebüchern verdanke ich den Neid darauf (warum darf die das, und ich nicht?). Von Dingen zu sprechen, von denen man nicht spricht - aber wovon soll man sonst sprechen?"
Darin steckt Barskovas Poetik und eine Verpflichtung gegenüber ihren Vorgängern, die zum Schweigen gebracht worden sind. Wenn sie etwa den eingangs erwähnten Charms-Freund Jakow Druskin und dessen jüngeren Bruder Michail, einen Musikwissenschaftler und Pianisten, auftreten lässt, dann gelingt ihr auf nur zwölf Seiten ein faszinierendes Doppelporträt, das sogar vorausgreift auf die Zeit noch vor der Blockade, auf eine Petersburger Avantgarde, die ihre Fortsetzung heute in Büchern wie "Lebende Bilder" findet. Die Verbindung ist eine existentielle Prüfung des eigenen Lebens, wie Jakow Druskin es betrieb, der es laut Barskova "liebte, wenn ihm ein Splitter unter der Haut abbrach, wenn er eine Wimper oder Fliege ins Auge bekam oder eine Plombe verlor - für ihn waren das lauter verlässliche Zeichen seiner Existenz, deren er sich sonst nicht so recht sicher war". Die Störung des allgemeinen Wohlbefindens ist der Antrieb der Avantgarde. Mit Polina Barskova ist sie wieder zurück in Petersburg.
Polina Barskova: "Lebende Bilder".
Aus dem Russischen von Olga Radetzkaja. Suhrkamp Verlag, Berlin 2020. 218 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH