Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Formen individueller Lebensgestaltung bzw. subjektiver Lebensfüh-rung geraten im Zuge der Diskussion um Individualität und Pluralisie-rung von Lebenslagen, Lebensläufen und Lebensstilen zunehmend in den Blick. Dies gilt in besonderer Weise auch für das höhere und hohe Alter sowie für den Prozess des individuellen und gesellschaftlichen Alterns insgesamt. Richtet man den Blick auf diese Entwicklungen, wird einerseits deutlich, wie sehr sich objektive (gesellschaftliche) Lebens-räume - im weitesten Sinne also die strukturellen Rahmenbedingungen für individuelles Handeln - verändert haben und…mehr
Die Formen individueller Lebensgestaltung bzw. subjektiver Lebensfüh-rung geraten im Zuge der Diskussion um Individualität und Pluralisie-rung von Lebenslagen, Lebensläufen und Lebensstilen zunehmend in den Blick. Dies gilt in besonderer Weise auch für das höhere und hohe Alter sowie für den Prozess des individuellen und gesellschaftlichen Alterns insgesamt. Richtet man den Blick auf diese Entwicklungen, wird einerseits deutlich, wie sehr sich objektive (gesellschaftliche) Lebens-räume - im weitesten Sinne also die strukturellen Rahmenbedingungen für individuelles Handeln - verändert haben und weiter verändern. Sie nehmen einen erheblichen Einfluss auf subjektive Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Neben den klassischen Merkmalen sozialer Ungleich-heit wirken z. B. auch Medien und neue Technologien, räumliche Le-bensbezüge sowie Generationen- und partnerschaftliche Beziehungen auf die Teilhabechancen an den sich verändernden strukturell-räum-lichen Bedingungen des Alter(n)s. Andererseits wird deutlich, wie stark sich die individuellen Voraussetzungen, Erfahrungen und Ressourcen verändern, die ebenfalls Handlungschancen und -grenzen strukturieren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Gertrud M. Backes ist Professorin am Lehrstuhl Soziale Gerontologie der Universität Kassel. PD Dr. Wolfgang Clemens und Dr. Harald Künemund sind am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin tätig.
Inhaltsangabe
Objektive und subjektive Alter(n)sbedingungen - Strukturwandel des Alter(n)s - Zeitgestaltung - Technisierte Umwelten - Stadt-Land-Vergleich - Lebenslanges Lernen - Arbeitsmigration und Ruhestand. Mit Beiträgen von: Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens, Anton Amann, Ludwig Amrhein, Nicole Burzan, Heidrun Mollenkopf, Roman Kaspar, Kai Brauer, Harald Künemund, Simone Scherger, Corinna Barkholdt, Franz Kolland, Rainer Heuer, Helen Krumme.
Objektive und subjektive Alter(n)sbedingungen - Strukturwandel des Alter(n)s - Zeitgestaltung - Technisierte Umwelten - Stadt-Land-Vergleich - Lebenslanges Lernen - Arbeitsmigration und Ruhestand. Mit Beiträgen von: Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens, Anton Amann, Ludwig Amrhein, Nicole Burzan, Heidrun Mollenkopf, Roman Kaspar, Kai Brauer, Harald Künemund, Simone Scherger, Corinna Barkholdt, Franz Kolland, Rainer Heuer, Helen Krumme.
Rezensionen
"Das Buch ist Lesern, die sich mit theoretischen Grundlegungen in der Gerontologie beschäftigen möchten bzw. einen ersten Einblick in die in den empirischen Beiträgen untersuchten Themenbereiche erhalten möchten zu empfehlen [...]." www.socialnet.de, 11.04.2006
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826