Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit dem sozialpädagogischen Konzept der Lebensweltorientierung können Ressourcen aus dem eigenen und dem sozialräumlichen Umfeld von Schüler:innen nutzbar gemacht und damit ein Beitrag für eine demokratische Schulkultur geleistet werden. So können für immer individuellere Herausforderungen von Schüler:innen besser Lösungen gefunden werden, zudem werden demokratische Werte gestärkt und Voraussetzungen für eine sozial gerechte Bildung geleistet. Der Band bündelt Expertise von Expert:innen aus der Lebensweltorientierung, der Demokratiepädagogik und der Praxis. Grundlagen und Grundfragen der…mehr
Mit dem sozialpädagogischen Konzept der Lebensweltorientierung können Ressourcen aus dem eigenen und dem sozialräumlichen Umfeld von Schüler:innen nutzbar gemacht und damit ein Beitrag für eine demokratische Schulkultur geleistet werden. So können für immer individuellere Herausforderungen von Schüler:innen besser Lösungen gefunden werden, zudem werden demokratische Werte gestärkt und Voraussetzungen für eine sozial gerechte Bildung geleistet. Der Band bündelt Expertise von Expert:innen aus der Lebensweltorientierung, der Demokratiepädagogik und der Praxis. Grundlagen und Grundfragen der Konzepte werden thematisiert und Praxisbeispiele lebensweltlich orientierter Arbeit in Schule beschrieben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Michael Rump-Räuber, Michael Siegel: Lebensweltorientierung und PartizipationI.Theoretische GrundlagenHans Thiersch: LebensweltorientierungSören Torrau: Lebensweltorientierung und die Frage nach der Perspektive von jungen MenschenAnnedore Prengel: Beziehungen in pädagogischen Lebenswelten-Beiträge zur Stärkung ethisch fundierter pädagogischer LebensformenII.Analysen und BefundeSiegfried Arnz: Risiko-Schüler:innen nachhaltig für das Lernen gewinnenHermann Zöllner: Analyse der Aufholprogramme coronabedingter LernrückständeMichael Retzlaff: Erfahrungen mit der Herausforderung von Cybermobbing in der Zeit der Pandemie und Schlussfolgerungen für die pädagogische ArbeitHelmolt Rademacher: Corona-Pandemie und DemokratiepädagogikMichael Siegel, Jesper Lüttgens: Klassenrat und LebensweltorientierungIII.Aus der pädagogischen PraxisMichael Raj Kunsmann, Monika Ruth, Andreas Koepcke, Sven Erdtling: Lebensweltorientierte Erfahrungen bei der Arbeit im KiezJesper Lüttgens: Lebensweltorientierte Praxis am Beispiel des Projekts "Lernbrücken"Helmolt Rademacher: Ungewissheit, Kommunikation und Konflikt- mehrdeutige Lösungen- Krisenkompetenz als pädagogische AufgabeIV.DokumentationReckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen
Michael Rump-Räuber, Michael Siegel: Lebensweltorientierung und PartizipationI.Theoretische GrundlagenHans Thiersch: LebensweltorientierungSören Torrau: Lebensweltorientierung und die Frage nach der Perspektive von jungen MenschenAnnedore Prengel: Beziehungen in pädagogischen Lebenswelten-Beiträge zur Stärkung ethisch fundierter pädagogischer LebensformenII.Analysen und BefundeSiegfried Arnz: Risiko-Schüler:innen nachhaltig für das Lernen gewinnenHermann Zöllner: Analyse der Aufholprogramme coronabedingter LernrückständeMichael Retzlaff: Erfahrungen mit der Herausforderung von Cybermobbing in der Zeit der Pandemie und Schlussfolgerungen für die pädagogische ArbeitHelmolt Rademacher: Corona-Pandemie und DemokratiepädagogikMichael Siegel, Jesper Lüttgens: Klassenrat und LebensweltorientierungIII.Aus der pädagogischen PraxisMichael Raj Kunsmann, Monika Ruth, Andreas Koepcke, Sven Erdtling: Lebensweltorientierte Erfahrungen bei der Arbeit im KiezJesper Lüttgens: Lebensweltorientierte Praxis am Beispiel des Projekts "Lernbrücken"Helmolt Rademacher: Ungewissheit, Kommunikation und Konflikt- mehrdeutige Lösungen- Krisenkompetenz als pädagogische AufgabeIV.DokumentationReckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826