E. Stockhardt
Lehrbuch der Elektrotechnik (eBook, PDF)
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
E. Stockhardt
Lehrbuch der Elektrotechnik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Lehrbuch der Elektrotechnik" verfügbar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Vladimir GurevichProtecting Electrical Equipment (eBook, PDF)146,95 €
- Werner BuchElektrizität im Nahrungsmittel-Gewerbe (eBook, PDF)109,95 €
- Fritz RaskopDer Katechismus für die Ankerwickelei (eBook, PDF)124,95 €
- H. ViewegerAufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik (eBook, PDF)33,26 €
- Gustav SiegelDer Verkauf elektrischer Arbeit (eBook, PDF)42,99 €
- Emil StöckhardtLehrbuch der Elektrotechnik (eBook, PDF)114,95 €
- Conrad BuschkielElektrizität in der Landwirtschaft (eBook, PDF)109,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Lehrbuch der Elektrotechnik" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112338483
- Artikelnr.: 62433217
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112338483
- Artikelnr.: 62433217
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Elektrische Erscheinungen -- 1. Elektrostatik und Blitzableiter -- 2. Die Erscheinungen strömender Elektrizität (Stromwirkungen) -- II. Grundsätzliches über die Stromquellen -- III. Übersieht über die Anwendungen der Stromwirkungen -- 1. Wärmewirkungen -- 2. Chemische Wirkungen -- 3. Magnetische Wirkungen -- 4. Induktionswirkungen -- IV. Beobachtungen und Rechnungen am Gleichstromkreise -- 1. Der Maßstab der Stromstärke -- 2. Drähte aus gleichem Stoff -- 3. Drähte aus verschiedenen Stoffen -- 4. Das Ohm sehe Gesetz -- 5. Die Stromwärme -- 6. Die Leistung -- 7. Die Arbeit -- 8. Der Anschlußwert -- V. Leitungen und Zubehör -- 1. Zweck der Leitungen -- 2. Ausgangsspannung, Spannungsverlust, Endspannung -- 3. Abstufung der Querschnitte -- 4. Das Strommoment -- 5. Der wirtschaftliche Spannungsverlust -- 6. Der Spannungsverlust der Beleuchtungsanlagen -- 7. Die Wahl der Spannung -- 8. Umspannmöglichkeit bei Wechselstrom -- 9. Die Dreileiteranlage -- 10. Einphasige Wechselstromanlagen -- 11. Drehstromanlagen -- 12. Einfache Nebeneinanderschaltung -- 13. Die Ringleitung -- 14. Das Leitungsnetz -- 15. Das Leitungsnetz mit Speisepunkten -- 16. Übersicht über Verteilungsanlagen -- 17. Freileitungen -- 18. Kabelleitungen -- 19. Leitungen in Gebäuden -- 20. Schalter -- 21. Sicherungen -- 22. Selbstschalter -- 23. Überspannungsschutz -- 24. Meßwiderstände -- 25. Betriebswiderstände -- VI. Beleuchtung -- 1. Glühlampen -- 2. Bogenlampen und Scheinwerfer -- 3. Lichtmessungen -- 4. Rechnungen -- VII. Magnetismus -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Magnetisierende Wirkung von Stromleitern -- 3. Induktionserscheinungen und Kraftwirkungen zwischen Strom und FluB -- 4. Die Magnetisierung von Eisen -- VIII. Gleichstromerzeuger -- Vorbemerkung -- 1. Der Anker -- 2. Der Kollektor -- 3. Bürsten, Bürstenhalter, Bürstenbrücke -- 4. Das Magnetgestell -- 5. Das Verhalten einer Maschine mit Fremderregung -- 6. Die Selbsterregung; Hauptschluß-, Nebenschluß- und Doppelschlußmaschine -- 7. Flußverdrehung und Bürstenverstellung, Ankerrückwirkung -- 8. Wendepole -- 9. Anforderungen und Regeln -- 10. Rechnungen -- 11. Behandlungsfragen -- 12. Kraftwerkschaltungen für Gleichstrommaschinen -- IX. Gleichstrombetreiber -- Vorbemerkungen -- 1. Der Anker im konstanten Flusse -- 2. Die Folge von Flußveränderungen -- 3. Flußverdrehung, Bürstenverstellung und Stromwendung -- 4. Die Erregungsarten -- 5. Anlaß- und Steuerungsfragen -- X. Sammler -- Vorbemerkung -- 1. Die Grundlehre -- 2. Das Laden und Entladen eines Bleiakkumulators bzw. einer Batterie ohne Rücksicht auf einen Zentralenbetrieb -- 3. Sammler im Zentralenbetriebe -- XI. Wechselstrom -- 1. Grundlegendes -- 2. Induktion und Selbstinduktion -- 3. Der Umspanner (Transformator) -- 4. Der Erzeuger (Generator) und der Synchronmotor -- 5. Drehstrom -- 6. Kapazität im Wechselstromkreise -- 7. Technische Entwicklungen -- XII. Weitere Errungenschaften -- 1. Atomlehre -- 2. Quecksilberdampfgleichrichter -- 3. Drahtlose Telegraphie und Telephonie -- Anhang -- Zeittafel -- Stichworte -- Eigennamen und Firmen, Behörden, Verbände -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Elektrische Erscheinungen -- 1. Elektrostatik und Blitzableiter -- 2. Die Erscheinungen strömender Elektrizität (Stromwirkungen) -- II. Grundsätzliches über die Stromquellen -- III. Übersieht über die Anwendungen der Stromwirkungen -- 1. Wärmewirkungen -- 2. Chemische Wirkungen -- 3. Magnetische Wirkungen -- 4. Induktionswirkungen -- IV. Beobachtungen und Rechnungen am Gleichstromkreise -- 1. Der Maßstab der Stromstärke -- 2. Drähte aus gleichem Stoff -- 3. Drähte aus verschiedenen Stoffen -- 4. Das Ohm sehe Gesetz -- 5. Die Stromwärme -- 6. Die Leistung -- 7. Die Arbeit -- 8. Der Anschlußwert -- V. Leitungen und Zubehör -- 1. Zweck der Leitungen -- 2. Ausgangsspannung, Spannungsverlust, Endspannung -- 3. Abstufung der Querschnitte -- 4. Das Strommoment -- 5. Der wirtschaftliche Spannungsverlust -- 6. Der Spannungsverlust der Beleuchtungsanlagen -- 7. Die Wahl der Spannung -- 8. Umspannmöglichkeit bei Wechselstrom -- 9. Die Dreileiteranlage -- 10. Einphasige Wechselstromanlagen -- 11. Drehstromanlagen -- 12. Einfache Nebeneinanderschaltung -- 13. Die Ringleitung -- 14. Das Leitungsnetz -- 15. Das Leitungsnetz mit Speisepunkten -- 16. Übersicht über Verteilungsanlagen -- 17. Freileitungen -- 18. Kabelleitungen -- 19. Leitungen in Gebäuden -- 20. Schalter -- 21. Sicherungen -- 22. Selbstschalter -- 23. Überspannungsschutz -- 24. Meßwiderstände -- 25. Betriebswiderstände -- VI. Beleuchtung -- 1. Glühlampen -- 2. Bogenlampen und Scheinwerfer -- 3. Lichtmessungen -- 4. Rechnungen -- VII. Magnetismus -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Magnetisierende Wirkung von Stromleitern -- 3. Induktionserscheinungen und Kraftwirkungen zwischen Strom und FluB -- 4. Die Magnetisierung von Eisen -- VIII. Gleichstromerzeuger -- Vorbemerkung -- 1. Der Anker -- 2. Der Kollektor -- 3. Bürsten, Bürstenhalter, Bürstenbrücke -- 4. Das Magnetgestell -- 5. Das Verhalten einer Maschine mit Fremderregung -- 6. Die Selbsterregung; Hauptschluß-, Nebenschluß- und Doppelschlußmaschine -- 7. Flußverdrehung und Bürstenverstellung, Ankerrückwirkung -- 8. Wendepole -- 9. Anforderungen und Regeln -- 10. Rechnungen -- 11. Behandlungsfragen -- 12. Kraftwerkschaltungen für Gleichstrommaschinen -- IX. Gleichstrombetreiber -- Vorbemerkungen -- 1. Der Anker im konstanten Flusse -- 2. Die Folge von Flußveränderungen -- 3. Flußverdrehung, Bürstenverstellung und Stromwendung -- 4. Die Erregungsarten -- 5. Anlaß- und Steuerungsfragen -- X. Sammler -- Vorbemerkung -- 1. Die Grundlehre -- 2. Das Laden und Entladen eines Bleiakkumulators bzw. einer Batterie ohne Rücksicht auf einen Zentralenbetrieb -- 3. Sammler im Zentralenbetriebe -- XI. Wechselstrom -- 1. Grundlegendes -- 2. Induktion und Selbstinduktion -- 3. Der Umspanner (Transformator) -- 4. Der Erzeuger (Generator) und der Synchronmotor -- 5. Drehstrom -- 6. Kapazität im Wechselstromkreise -- 7. Technische Entwicklungen -- XII. Weitere Errungenschaften -- 1. Atomlehre -- 2. Quecksilberdampfgleichrichter -- 3. Drahtlose Telegraphie und Telephonie -- Anhang -- Zeittafel -- Stichworte -- Eigennamen und Firmen, Behörden, Verbände -- Backmatter