G. Stux, N. Stiller, R. Pothmann, A. Jayasuriya
Lehrbuch der klinischen Akupunktur (eBook, PDF)
Illustrator: Richter, Klaus; Bassler, Michael / Übersetzer: Sahn, K. A.; Hsiao, Lin Yeh
42,99 €
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
42,99 €
Als Download kaufen
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
G. Stux, N. Stiller, R. Pothmann, A. Jayasuriya
Lehrbuch der klinischen Akupunktur (eBook, PDF)
Illustrator: Richter, Klaus; Bassler, Michael / Übersetzer: Sahn, K. A.; Hsiao, Lin Yeh
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.78MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gabriel StuxAkupunktur (eBook, PDF)39,99 €
- Gabriel StuxBasics of Acupuncture (eBook, PDF)40,95 €
- Acupuncture for Pain Management (eBook, PDF)89,95 €
- -61%11Hartmut GöbelMigräne (eBook, PDF)54,99 €
- -26%11Jutta RichterSchmerzen verlernen (eBook, PDF)16,99 €
- -7%11Praktische Schmerzmedizin (eBook, PDF)139,99 €
- -22%11ICD-10 - Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen (eBook, PDF)42,99 €
-
- -22%11
- -13%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 170
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642680557
- Artikelnr.: 53137030
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Zur Geschichte der Akupunktur.- 2 Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin.- 2.1 Yin und Yang.- 2.2 Fünf-Elemente-Lehre (Wandlungsphasen).- 2.3 Zang- und Fu-Organe.- 2.4 Jing, Luo.- 2.5 Vier traditionelle Regeln.- 3 Wissenschaftliche Gesichtspunkte.- 4 Technik der Akupunktur.- 5 Einführung in die Systematik der Meridiane.- 5.1 Methoden der Punktlokalisation.- 6 Systematik der Meridiane.- 6.1 Lungenmeridian.- 6.2 Dickdarmmeridian.- 6.3 Magenmeridian.- 6.4 Milz-Pankreas Meridian.- 6.5 Herzmeridian.- 6.6 Dünndarmmeridian.- 6.7 Blasenmeridian.- 6.8 Nierenmeridian.- 6.9 Perikardmeridian.- 6.10 Sanjiao-Meridian.- 6.11 Gallenblasenmeridian.- 6.12 Lebermeridian.- 6.13 Du Mai.- 6.14 Ren Mai.- 6.15 Extrapunkte.- 7 Prinzipien der Akupunktur und Regeln für die Auswahl von Punkten.- 8 Systematik der Therapie.- 8.1 Erkrankungen des Bewegungsapparates.- 8.2 Erkrankungen der Atmungsorgane.- 8.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen.- 8.4 Gastroenterologische Erkrankungen.- 8.5 Psychische Störungen und psychiatrische Erkrankungen.- 8.6 Neurologische Erkrankungen.- 8.7 Urologische Erkrankungen.- 8.8 Gynäkologische Erkrankungen.- 8.9 Pädiatrische Erkrankungen.- 8.10 Hautkrankheiten.- 8.11 Erkrankungen der Sinnesorgane.- 8.12 Akute Krankheitsbilder und Notfälle.- 8.13 Endokrine Erkrankungen.- 9 Zusätzliche Gebiete der Akupunktur.- 9.1 Ohrakupunktur.- 9.2 Moxibustion.- 9.3 Schädelakupunktur.- 9.4 Handakupunktur.- 9.5 Elektrostimulation.- 9.6 Laserakupunktur.- 10 Nachwort: "Das Ringen um die Akupunktur - eine kleine Skizze mit Hintergrund".- 11 Anhang.- WHO-Indikationsliste für Akupunktur.- Übersetzung chinesischer Ideogramme.- Vergleich der Nomenklaturen.- Darstellung der Fernpunkte.- 12 Bibliographie.- 13 Sachverzeichnis.
1 Zur Geschichte der Akupunktur.- 2 Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin.- 2.1 Yin und Yang.- 2.2 Fünf-Elemente-Lehre (Wandlungsphasen).- 2.3 Zang- und Fu-Organe.- 2.4 Jing, Luo.- 2.5 Vier traditionelle Regeln.- 3 Wissenschaftliche Gesichtspunkte.- 4 Technik der Akupunktur.- 5 Einführung in die Systematik der Meridiane.- 5.1 Methoden der Punktlokalisation.- 6 Systematik der Meridiane.- 6.1 Lungenmeridian.- 6.2 Dickdarmmeridian.- 6.3 Magenmeridian.- 6.4 Milz-Pankreas Meridian.- 6.5 Herzmeridian.- 6.6 Dünndarmmeridian.- 6.7 Blasenmeridian.- 6.8 Nierenmeridian.- 6.9 Perikardmeridian.- 6.10 Sanjiao-Meridian.- 6.11 Gallenblasenmeridian.- 6.12 Lebermeridian.- 6.13 Du Mai.- 6.14 Ren Mai.- 6.15 Extrapunkte.- 7 Prinzipien der Akupunktur und Regeln für die Auswahl von Punkten.- 8 Systematik der Therapie.- 8.1 Erkrankungen des Bewegungsapparates.- 8.2 Erkrankungen der Atmungsorgane.- 8.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen.- 8.4 Gastroenterologische Erkrankungen.- 8.5 Psychische Störungen und psychiatrische Erkrankungen.- 8.6 Neurologische Erkrankungen.- 8.7 Urologische Erkrankungen.- 8.8 Gynäkologische Erkrankungen.- 8.9 Pädiatrische Erkrankungen.- 8.10 Hautkrankheiten.- 8.11 Erkrankungen der Sinnesorgane.- 8.12 Akute Krankheitsbilder und Notfälle.- 8.13 Endokrine Erkrankungen.- 9 Zusätzliche Gebiete der Akupunktur.- 9.1 Ohrakupunktur.- 9.2 Moxibustion.- 9.3 Schädelakupunktur.- 9.4 Handakupunktur.- 9.5 Elektrostimulation.- 9.6 Laserakupunktur.- 10 Nachwort: "Das Ringen um die Akupunktur - eine kleine Skizze mit Hintergrund".- 11 Anhang.- WHO-Indikationsliste für Akupunktur.- Übersetzung chinesischer Ideogramme.- Vergleich der Nomenklaturen.- Darstellung der Fernpunkte.- 12 Bibliographie.- 13 Sachverzeichnis.