Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Lehrbuch der Psychosozialen Medizin bietet eine Einführung in jene psychologischen Fachgebiete, die für Medizinstudenten und Ärzte von vordringlichem Interesse sind. Vor allem richtet es sich an Studierende der Gebiete Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Soziologie, Krankenpflege und Sozialarbeit. Es ist in neun Abschnitte gegliedert, wobei zu jedem Kapitel Lehrziele, Prüfungsfragen und weiterführende Literatur und - wann immer möglich - Fallbeispiele aus der Praxis diskutiert werden, um das Selbststudium zu erleichtern. Ein Glossar am Ende des Buches erläutert die wichtigsten Fachbegriffe.…mehr
Das Lehrbuch der Psychosozialen Medizin bietet eine Einführung in jene psychologischen Fachgebiete, die für Medizinstudenten und Ärzte von vordringlichem Interesse sind. Vor allem richtet es sich an Studierende der Gebiete Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Soziologie, Krankenpflege und Sozialarbeit. Es ist in neun Abschnitte gegliedert, wobei zu jedem Kapitel Lehrziele, Prüfungsfragen und weiterführende Literatur und - wann immer möglich - Fallbeispiele aus der Praxis diskutiert werden, um das Selbststudium zu erleichtern. Ein Glossar am Ende des Buches erläutert die wichtigsten Fachbegriffe.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Geburtshilfe.- 2 Adoleszentenkrisen Adoleszentenpsychosen.- 3 Die stoffgebundene Abhängigkeit.- 4 Umgang mit Suizidgefährdeten.- 5 Angewandte Medizinpsychologie in Anästhesie und Intensivmedizin.- 6 Angewandte Medizinpsychologie in der Inneren Medizin am Beispiel der chronischen Hämodialyse.- 7 Literaturanalyse als Beispiel angewandter Medizinpsychologie.- 8 Angewandte Medizinpsychologie in der Chirurgie incl. Transplantationschirurgie.- 9 Angewandte Medizinpsychologie bei chronischen Erkrankungen am Beispiel der Multiplen Sklerose.- 10 Psychoonkologie.- 11 Pädiatrische Psychoonkologie.- 12 Psychosoziale Aspekte schizophrener Störungen.- VII. Prävention und psychosoziale Interventionsformen in der Medizin.- 1 Verhaltensmedizin.- 2 Selbsthilfe.- 3 Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.- 4 Verhaltensänderung in der ärztlichen Praxis im Rahmen von Gruppenprogrammen.- 5 Integrative psychosomatische Modelle im Krankenhaus.- 6 Psychosomatik in der Kinderklinik.- 7 Sozialpsychiatrie.- 8 Psychiatrische Rehabilitation.- 9 Rehabilitationspädagogik.- VIII. Grundlagen der Psychotherapie.- 1 Allgemeine Einführung in die Psychotherapie.- 2 Zur Geschichte der Psychotherapie.- 3 Das Setting in der Psychotherapie.- 4 Die Methoden der Psychotherapie jenseits des Schulenstreites.- 5 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychotherapie.- 6 Evaluation und Ergebnisforschung in der Psychotherapie.- 7 Ausbildung zum Psychotherapeuten.- 8 Kooperation mit Psychotherapeuten und psychotherapeutischen Institutionen.- 9 Psychotherapeutische Methoden.- 10 Psychoanalyse und psychoanalytische Psychotherapie.- 11 Individualpsychologie.- 12 Analytische Psychologie C. G. Jungs.- 13 Katathym imaginative Psychotherapie (K.I.P.).- 14 Autogenes Training.- 15 Hypnose.- 16 Verhaltenstherapie ( Empirisch-psychologische Psychotherapie ).- 17 Rogerianische Psychotherapie.- 18 Psychodrama.- 19 Gestalttherapie.- 20 Systemische Familientherapie.- 21 Darstellung der Dynamischen Gruppenpsychothe
Geburtshilfe.- 2 Adoleszentenkrisen Adoleszentenpsychosen.- 3 Die stoffgebundene Abhängigkeit.- 4 Umgang mit Suizidgefährdeten.- 5 Angewandte Medizinpsychologie in Anästhesie und Intensivmedizin.- 6 Angewandte Medizinpsychologie in der Inneren Medizin am Beispiel der chronischen Hämodialyse.- 7 Literaturanalyse als Beispiel angewandter Medizinpsychologie.- 8 Angewandte Medizinpsychologie in der Chirurgie incl. Transplantationschirurgie.- 9 Angewandte Medizinpsychologie bei chronischen Erkrankungen am Beispiel der Multiplen Sklerose.- 10 Psychoonkologie.- 11 Pädiatrische Psychoonkologie.- 12 Psychosoziale Aspekte schizophrener Störungen.- VII. Prävention und psychosoziale Interventionsformen in der Medizin.- 1 Verhaltensmedizin.- 2 Selbsthilfe.- 3 Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.- 4 Verhaltensänderung in der ärztlichen Praxis im Rahmen von Gruppenprogrammen.- 5 Integrative psychosomatische Modelle im Krankenhaus.- 6 Psychosomatik in der Kinderklinik.- 7 Sozialpsychiatrie.- 8 Psychiatrische Rehabilitation.- 9 Rehabilitationspädagogik.- VIII. Grundlagen der Psychotherapie.- 1 Allgemeine Einführung in die Psychotherapie.- 2 Zur Geschichte der Psychotherapie.- 3 Das Setting in der Psychotherapie.- 4 Die Methoden der Psychotherapie jenseits des Schulenstreites.- 5 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychotherapie.- 6 Evaluation und Ergebnisforschung in der Psychotherapie.- 7 Ausbildung zum Psychotherapeuten.- 8 Kooperation mit Psychotherapeuten und psychotherapeutischen Institutionen.- 9 Psychotherapeutische Methoden.- 10 Psychoanalyse und psychoanalytische Psychotherapie.- 11 Individualpsychologie.- 12 Analytische Psychologie C. G. Jungs.- 13 Katathym imaginative Psychotherapie (K.I.P.).- 14 Autogenes Training.- 15 Hypnose.- 16 Verhaltenstherapie ( Empirisch-psychologische Psychotherapie ).- 17 Rogerianische Psychotherapie.- 18 Psychodrama.- 19 Gestalttherapie.- 20 Systemische Familientherapie.- 21 Darstellung der Dynamischen Gruppenpsychothe
Rezensionen
"... Es ist ein umfassendes Viel-Autoren-Werk geworden, das einerseits den Studenten die Grundlagen aller psychosozialen Fächer in der Medizin vorstellen, andererseits auch ein disziplinenübergreifendes Lehrbuch sein will. Dies ist gelungen ..." Krankenhauspsychiatrie, 9/1998
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826