36,90 €
Statt 49,00 €**
36,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,90 €
Statt 49,00 €**
36,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 49,00 €****
36,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 49,00 €****
36,90 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der Titel erschließt in drei explorativen Grundlagenstudien rechtlich orientierte Bildungsforschung mit Fokus auf den erziehungswissenschaftlichen Diskurs, die universitäre Lehrkräftebildung und Rechtsprechung. Ausgehend von einer rechtlichen Grundlegung sowie einer Synopse zentraler Professionstheorien mit Blick auf deren Rechtsbezüge zeigt sich zunächst im Rahmen eines Literaturreviews die punktuelle, eklektische und trendabhängige Verankerung rechtlicher Themen in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. Die systematische Auswertung aller Rechtsgrundlagen der universitären…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 18.43MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Titel erschließt in drei explorativen Grundlagenstudien rechtlich orientierte Bildungsforschung mit Fokus auf den erziehungswissenschaftlichen Diskurs, die universitäre Lehrkräftebildung und Rechtsprechung. Ausgehend von einer rechtlichen Grundlegung sowie einer Synopse zentraler Professionstheorien mit Blick auf deren Rechtsbezüge zeigt sich zunächst im Rahmen eines Literaturreviews die punktuelle, eklektische und trendabhängige Verankerung rechtlicher Themen in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. Die systematische Auswertung aller Rechtsgrundlagen der universitären Lehrkräftebildung im Ländervergleich verdeutlich die (heterogene) Verankerung von Rechtsthemen im Lehramtsstudium im implementierten, weniger im intendierten Curriculum. Ein Rechtsreview zeigt schließlich, wie rechtliche Untersuchungsobjekte (hier: Verwaltungsrechtsprechung) für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen nutzbar gemacht werden können. Julia Hugo, geboren 1989, Dr. phil., studierte Lehramt in den Fächern Germanistik, Soziologie, Politologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft in München. Nach ihrem Abschluss im Jahr 2016 promovierte sie am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU München im Rahmen eines Stipendiums. Im Anschluss arbeitete sie zunächst als Post-Doc an der FAU Erlangen-Nürnberg und habilitiert seit 2025 in der AG Erziehungswissenschaft der Universität Konstanz. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen thematisch die institutionell-strukturelle, insbesondere rechtliche Rahmung von Lehrkräfteprofessionalisierung, Schulentwicklung und Bildungssteuerung sowie methodische Fragestellungen im Kontext administrativ-rechtlich orientierter Bildungsforschung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Julia Hugo, geboren 1989, Dr. phil., studierte Lehramt in den Fächern Germanistik, Soziologie, Politologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft in München. Nach ihrem Abschluss im Jahr 2016 promovierte sie am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU München im Rahmen eines Stipendiums. Im Anschluss arbeitete sie zunächst als Post-Doc an der FAU Erlangen-Nürnberg und habilitiert seit 2025 in der AG Erziehungswissenschaft der Universität Konstanz. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen thematisch die institutionell-strukturelle, insbesondere rechtliche Rahmung von Lehrkräfteprofessionalisierung, Schulentwicklung und Bildungssteuerung sowie methodische Fragestellungen im Kontext administrativ-rechtlich orientierter Bildungsforschung.