Der Inhalt
- Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen
- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld
- Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens
- Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum
- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Gerontologie, Alter(n)sforschung, Biographieforschung
- Personen in der Sozialen Altenarbeit
Der Autor
Benjamin Krasemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fallarbeit in der LehrerInnenbildung, biographische Zugänge im Kontext der LehrerInnenbildung sowie Lebenslanges Lernen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.