Christine Garbe
Lesekompetenz fördern. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)
Garbe, Christine - Lesefreude vermitteln; Basiskompetenz Lesen; Praxisbeispiele - 19693
5,99 €
Statt 6,80 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
5,99 €
Statt 6,80 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 6,80 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 6,80 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Christine Garbe
Lesekompetenz fördern. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)
Garbe, Christine - Lesefreude vermitteln; Basiskompetenz Lesen; Praxisbeispiele - 19693
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Lesen ist die Basiskompetenz für das Lernen in der Schule. Spätestens seit dem >PISA-Schock Schulen ist. Was ist Lesekompetenz? Wie können Textverstehen, Leseflüssigkeit und Lesemotivation unterstützt werden? Warum ist gendersensible Leseförderung nötig? Wie kann Leseförderung systematisch in der Schulentwicklung verankert werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Christine Garbe…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.96MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael FeltenUnterricht ist Beziehungssache. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)5,99 €
- Michael Felten>Schwierige< Schüler. Wer sie versteht, kann ihnen helfen. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)5,99 €
- Ralf WeskampSchulrecht. Eine methodische Anleitung. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)7,99 €
- Robert VellusigLiterarische Erfahrung. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)7,99 €
- Marcus EckertLehrergesundheit. Anleitung zur Selbst- und Fremdfürsorge. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)7,99 €
- Carlo BruneLyrik unterrichten. Analyse, Didaktik, Unterrichtspraxis. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)7,99 €
- Klaus KonradSelbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Reclam Bildung und Unterricht (eBook, ePUB)5,99 €
-
-
-
Lesen ist die Basiskompetenz für das Lernen in der Schule. Spätestens seit dem >PISA-Schock< im Jahr 2000 hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Leseförderung eine Aufgabe nicht nur des Deutsch-Anfangsunterrichts, sondern aller Fächer in allen Jahrgangsstufen, also auch der weiterführenden Schulen ist. Was ist Lesekompetenz? Wie können Textverstehen, Leseflüssigkeit und Lesemotivation unterstützt werden? Warum ist gendersensible Leseförderung nötig? Wie kann Leseförderung systematisch in der Schulentwicklung verankert werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Christine Garbe bündig und informativ, auf aktuellem Forschungsstand und mit vielen Hinweisen für die Umsetzung in Unterricht und Schule. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel verwendet werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 129
- Erscheinungstermin: 11. März 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159616834
- Artikelnr.: 58789646
- Verlag: Reclam Verlag
- Seitenzahl: 129
- Erscheinungstermin: 11. März 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783159616834
- Artikelnr.: 58789646
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Christine Garbe war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln. Zu den Themen Lesekompetenz, Leseförderung und Lehrerbildung leitete sie große internationale Projekte, veröffentlichte zahlreiche Forschungsbeiträge und Vorträge, führte Fortbildungen und Workshops, Schulberatungen und Evaluationsprojekte durch. Konzeption und Aufbau einer Online-Plattform zur Leseförderung von Jungen (boysandbooks.de). Aktuell ist sie Präsidentin der europäischen ELINET Association und leitet dort die Arbeitsgruppe "Adolescent and Disciplinary Literacy" (European Literacy Policy Network: elinet.pro, dort auch weitere Informationen zur Autorin: elinet.pro/expert-christine-garbe).
Einleitung: Die Bedeutung des Lesens und die Aufgaben der Schule 1 Was ist Lesekompetenz? Grundlagen einer systematischen Leseförderung in der Schule 1.1 Das kognitionspsychologische Lesekompetenzmodell der PISA -Studien 1.2 Das Sozialisationsmodell der Lesekompetenz 1.3 Das didaktische Mehrebenenmodell der Lesekompetenz1.4 Die drei Säulen der Leseförderung 2 Förderung der kognitiven Komponenten von Lesekompetenz - Leseflüssigkeit und Textverstehen 2.1 Leseflüssigkeit Leseflüssigkeit: die Brücke zwischen Dekodieren und Textverstehen - Wie lässt sich Leseflüssigkeit diagnostizieren? - Leseflüssigkeit fördern durch Lautleseverfahren - Welche Texte eignen sich für Lautleseverfahren? 2.2 Textverstehen und Lesestrategien Lesestrategien: ein Schlüssel zum Textverstehen 41 - Wie lässt sich Textverstehen diagnostizieren? - Wie lässt sich Textverstehen fördern? Die Vermittlung von Lesestrategien - Erfolgreiche Vermittlung: Wie sollten Lesestrategien im Unterricht eingeführt werden? - Textstrukturen und Textschwierigkeit von Fachtexten erkennen und vermitteln 3 Förderung der affektiven Komponenten von Lesekompetenz - Lesefreude, Lesemotivation und ein positives Leser-Selbstkonzept 603.1 Was sind und wie entwickeln sich Lesemotivation, Lesefreude und ein positives Selbstkonzept alsLeser*in? 3.2 Wie kann man Lesefreude und Lesemotivation diagnostizieren?Fragebögen und Selbsteinschätzungsbögen 66 - Leitfäden für teilstrukturierte Interviews 68 - Schreiben einer Leseautobiographie - Informelle Gespräche und Beobachtungen 3.3 Förderverfahren: Leseanimation und VielleseverfahrenLeseanimation oder »Zum Lesen verführen« - Vielleseverfahren zur Förderung der Lesemotivation und eines lesebezogenen Selbstkonzepts 3.4 Gendersensible Leseförderung: Unterschiedliche Lesepräferenzen von Mädchen und Jungen berücksichtigen 4 Förderung der personalen und sozialen Komponenten von Lesekompetenz - Literarisches Lesen, Lesekommunikation und einladende Leseumgebungen 4.1 Grundlagen: Lesesozialisation - Literarische Sozialisation (Der biographische Erwerb von Lesekompetenz) 4.2 Verstehensanforderungen literarischer Texte 4.3 Die Struktur gelingender Literaturgespräche 4.4 Die Gestaltung anregender Leseumgebungen Anregende Leseumgebungen in der Schule gestalten - Bibliothekenals Orte der Leseförderung 5 Lesekompetenzen fördern als Teil von Schulentwicklung5.1 Schritte einer erfolgreichen Schulentwicklungsarbeit5.2 Hinweise zum Aufbau eines erwerbsorientierten schulischen Lesecurriculums in allen Jahrgangsstufen 6 Literaturhinweise Zur Autorin
Einleitung: Die Bedeutung des Lesens und die Aufgaben der Schule 1 Was ist Lesekompetenz? Grundlagen einer systematischen Leseförderung in der Schule 1.1 Das kognitionspsychologische Lesekompetenzmodell der PISA -Studien 1.2 Das Sozialisationsmodell der Lesekompetenz 1.3 Das didaktische Mehrebenenmodell der Lesekompetenz1.4 Die drei Säulen der Leseförderung 2 Förderung der kognitiven Komponenten von Lesekompetenz - Leseflüssigkeit und Textverstehen 2.1 Leseflüssigkeit Leseflüssigkeit: die Brücke zwischen Dekodieren und Textverstehen - Wie lässt sich Leseflüssigkeit diagnostizieren? - Leseflüssigkeit fördern durch Lautleseverfahren - Welche Texte eignen sich für Lautleseverfahren? 2.2 Textverstehen und Lesestrategien Lesestrategien: ein Schlüssel zum Textverstehen 41 - Wie lässt sich Textverstehen diagnostizieren? - Wie lässt sich Textverstehen fördern? Die Vermittlung von Lesestrategien - Erfolgreiche Vermittlung: Wie sollten Lesestrategien im Unterricht eingeführt werden? - Textstrukturen und Textschwierigkeit von Fachtexten erkennen und vermitteln 3 Förderung der affektiven Komponenten von Lesekompetenz - Lesefreude, Lesemotivation und ein positives Leser-Selbstkonzept 603.1 Was sind und wie entwickeln sich Lesemotivation, Lesefreude und ein positives Selbstkonzept alsLeser*in? 3.2 Wie kann man Lesefreude und Lesemotivation diagnostizieren?Fragebögen und Selbsteinschätzungsbögen 66 - Leitfäden für teilstrukturierte Interviews 68 - Schreiben einer Leseautobiographie - Informelle Gespräche und Beobachtungen 3.3 Förderverfahren: Leseanimation und VielleseverfahrenLeseanimation oder »Zum Lesen verführen« - Vielleseverfahren zur Förderung der Lesemotivation und eines lesebezogenen Selbstkonzepts 3.4 Gendersensible Leseförderung: Unterschiedliche Lesepräferenzen von Mädchen und Jungen berücksichtigen 4 Förderung der personalen und sozialen Komponenten von Lesekompetenz - Literarisches Lesen, Lesekommunikation und einladende Leseumgebungen 4.1 Grundlagen: Lesesozialisation - Literarische Sozialisation (Der biographische Erwerb von Lesekompetenz) 4.2 Verstehensanforderungen literarischer Texte 4.3 Die Struktur gelingender Literaturgespräche 4.4 Die Gestaltung anregender Leseumgebungen Anregende Leseumgebungen in der Schule gestalten - Bibliothekenals Orte der Leseförderung 5 Lesekompetenzen fördern als Teil von Schulentwicklung5.1 Schritte einer erfolgreichen Schulentwicklungsarbeit5.2 Hinweise zum Aufbau eines erwerbsorientierten schulischen Lesecurriculums in allen Jahrgangsstufen 6 Literaturhinweise Zur Autorin