9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wieso heißt ein kleines Tier mit Flughäuten Fledermaus? Welche Bildungsmuster stehen hinter neuen Wörtern wie Maultaschenkündigung? Und warum hat sich die Bedeutung des Wortes banal von ,normal' zu ,nichtssagend' verschlechtert? Diese Einführung in die Lexikologie behandelt die zentralen Bereiche des Wortschatzaufbaus im Deutschen. Die Grundlagen der semantischen Beziehungen zwischen Wörtern und die Konzepte der Bedeutungsbeschreibung werden klar strukturiert vermittelt. Zahlreiche aktuelle und historische Wortbeispiele erklären die Thematik höchst anschaulich. Das Buch soll ermöglichen, die…mehr

Produktbeschreibung
Wieso heißt ein kleines Tier mit Flughäuten Fledermaus? Welche Bildungsmuster stehen hinter neuen Wörtern wie Maultaschenkündigung? Und warum hat sich die Bedeutung des Wortes banal von ,normal' zu ,nichtssagend' verschlechtert? Diese Einführung in die Lexikologie behandelt die zentralen Bereiche des Wortschatzaufbaus im Deutschen. Die Grundlagen der semantischen Beziehungen zwischen Wörtern und die Konzepte der Bedeutungsbeschreibung werden klar strukturiert vermittelt. Zahlreiche aktuelle und historische Wortbeispiele erklären die Thematik höchst anschaulich. Das Buch soll ermöglichen, die Prozesse der lexikalischen Veränderungen von Wörtern in der Gegenwart und Geschichte der deutschen Sprache zu erkennen und zu verstehen. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben, die auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereiten. Die relevanten Fachtermini sind in einem Glossar zusammengestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
PD Dr. habil. Christiane Wanzeck lehrt am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.