M. Luckiesh, Rudolf Lellek
Licht und Arbeit (eBook, PDF)
Betrachtungen über Qualität und Quantität des Lichtes und seinen Einfluß auf wirkungsvolles Sehen und rationelle Arbeit
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
M. Luckiesh, Rudolf Lellek
Licht und Arbeit (eBook, PDF)
Betrachtungen über Qualität und Quantität des Lichtes und seinen Einfluß auf wirkungsvolles Sehen und rationelle Arbeit
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.21MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Curt KohlmannFabrikschulen (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Werner HauAbschlußprüfung für Bürokaufleute (eBook, PDF)35,96 €
- -26%11Manfred BormannErarbeitung physikalischer Größen und Gesetze im Physikunterricht der Sekundarstufe I unter Einsatz von Schülerexperimenten (eBook, PDF)36,99 €
- -26%11Veronika Zwatz-MeiseSatellitenmeteorologie (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Doris FreibergerTraining bei Dyskalkulie und Rechenstörungen (eBook, PDF)42,99 €
- Beth A. WassellBecoming an Urban Physics and Math Teacher (eBook, PDF)73,95 €
- Jürgen Böhme"Energieproblematik" im Sozialkundeunterricht der Sekundarstufe II (eBook, PDF)39,99 €
- -20%11
- -20%11
- -51%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 214
- Erscheinungstermin: 21. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642513329
- Artikelnr.: 53103810
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 214
- Erscheinungstermin: 21. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642513329
- Artikelnr.: 53103810
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Licht und Leben.- Umgebung.- Lebewesen.- Der primitive Mensch.- Licht Entwicklung des Auges.- Strahlende Energie oder Ausstrahlung.- Biologische Wirkungen der Strahlung.- Grundlegende Beleuchtungsbedingungen.- Was gute Beleuchtung erzielen kann..- IL Tageslicht im Freien.- Sonnenlicht.- Die Wirkung der Atmosphäre.- Himmelslicht.- Mond- und Sternenlicht.- Die Landschaft in der Natur.- Fundamentale Beleuchtungsgrundsätze..- III. Tageslicht in geschlossenen Räumen.- Tageslichtöffnungen.- Beleuchtungsintensitäten.- Reflexion der Umgebung. Qualität des Lichtes.- Treibhauswirkung.- Der hygienische Wert der Sonnenstrahlung.- Ausblassen des Materials.- Kosten des Tageslichtes.- Fensterlose Gebäude.- Glasarten für Tageslichtöffnungen.- IV. Künstliches Licht.- Feuer.- Primitive Lichtquellen.- Öllampen.- Gaslichtquellen.- Elektrische Lichtquellen.- Elektrische Bogenlampen.- Quecksilberlampen.- Elektrische Fadenlampen.- Leuchtwirkung.- Kosten des künstlichen Lichtes.- V. Beleuchtungsmittel und Farben.- Spektraler Charakter der Beleuchter.- Natürliche Beleuchter.- Was ist Farbe? Ideale Beleuchter für Farbarbeiten.- Genaues künstliches Tageslicht.- Angenähertes künstliches Tageslicht.- VI. Qualität des Lichtes und das menschliche Wesen.- Licht natürlicher Qualität.- Licht von unnatürlicher Qualität.- VII. Quantität des Lichtes.- Die Sonne als Lichtquelle.- Künstliche Beleuchtung und verminderte Kosten.- Natürliches und künstliches Licht im geschlossenen Raum.- Einfluß des Tageslichtes auf die künstliche Beleuchtung.- VIII. Grundsätzliches über das Sehen.- Das Auge.- Beleuchtung und Helligkeit der Versuchsobjekte.- Helligkeitsempfindung.- Der Gesichtswinkel.- X Inhaltsverzeichnis.- Sehschärfe. Farbempfinden.- Der Simultankontrast Irradation.- DiePupille.- Adaptation des Auges.- Das Purkinje-Phänomen.- Ansteigen und Abklingen der visuellen Empfindungen.- Externe Sehfaktoren: Binokulares Sehen, Schatten, Glanzlichter, der Hintergrund.- IX. Sehgeschwindigkeit.- Unterscheidungsgeschwindigkeit sehr feiner Einzelheiten.- Lesegeschwindigkeit.- Die Wirkung von "Täusehungsmustern" auf die Unterscheidungsgeschwindigkeit.- Einfache Veranschaulichung der Sehgeschwindigkeit.- X. Beleuchtung und Produktion.- Was man von einer verbesserten Beleuchtung erwarten darf.- Einfluß verbesserter Beleuchtung auf die Produktion.- Ein Blick in die Produktionsstatistik.- XI. Der Wert entsprechender Instandhaltung der Beleuchtungsanlagen.- Wirkung der Reinigung des Glases bei der Tageslichteinrichtung.- Die Absorption des Lichtes durch verschmutzte Glasflächen.- Beeinträchtigung der künstlichen Beleuchtung.- Schäden durch Vernachlässigung der Beleuchtung.- XII. Der Beleuchtungswert der Farbe.- Einfluß der Decken und Wände.- Reflexionseigenschaften von Flächen.- Reflexionsfaktoren.- Farben für Wände und Decken.- Farbanstrich der Maschinen.- Reflexion der unsichtbaren Strahlung.- XIII. Die wirkungsvollste Lichtintensität.- Fußkerzen, Reflexionsfaktoren und Helligkeit.- Graphische Darstellung der Funktionen, die die Sehvorgänge beeinflussen.- Zusammenfassung der Angaben über Beleuchtungsintensität und Sehen.- Die beste Intensität der Beleuchtung ohne Rücksicht auf die Kosten.- Geringe Kontraste verlangen mehr Licht.- Der mittlere Reflexionsfaktor.- Der Sicherheitszuschlag für die Beleuchtung.- XIV. Die wirtschaftlichste Beleuchtungsintensität.- Kosten der künstlichen Beleuchtung.- Erhöhte Produktion kann höhere Beleuchtungskosten tragen.- Kurvenform der Produktionserhöhung.- XV. Sichtbarkeit und Sicherheit.-Blendung.- Helligkeiten der Lichtquelle und des Beleuchtungskörpers.- Augenanstrengung. Augenermüdung.- Sichtbarkeit.- Sicherheit und Unfälle.- Verkehr. Verkehrssignale.- Anhang. Literaturverzeichnis.
I. Licht und Leben.- Umgebung.- Lebewesen.- Der primitive Mensch.- Licht Entwicklung des Auges.- Strahlende Energie oder Ausstrahlung.- Biologische Wirkungen der Strahlung.- Grundlegende Beleuchtungsbedingungen.- Was gute Beleuchtung erzielen kann..- IL Tageslicht im Freien.- Sonnenlicht.- Die Wirkung der Atmosphäre.- Himmelslicht.- Mond- und Sternenlicht.- Die Landschaft in der Natur.- Fundamentale Beleuchtungsgrundsätze..- III. Tageslicht in geschlossenen Räumen.- Tageslichtöffnungen.- Beleuchtungsintensitäten.- Reflexion der Umgebung. Qualität des Lichtes.- Treibhauswirkung.- Der hygienische Wert der Sonnenstrahlung.- Ausblassen des Materials.- Kosten des Tageslichtes.- Fensterlose Gebäude.- Glasarten für Tageslichtöffnungen.- IV. Künstliches Licht.- Feuer.- Primitive Lichtquellen.- Öllampen.- Gaslichtquellen.- Elektrische Lichtquellen.- Elektrische Bogenlampen.- Quecksilberlampen.- Elektrische Fadenlampen.- Leuchtwirkung.- Kosten des künstlichen Lichtes.- V. Beleuchtungsmittel und Farben.- Spektraler Charakter der Beleuchter.- Natürliche Beleuchter.- Was ist Farbe? Ideale Beleuchter für Farbarbeiten.- Genaues künstliches Tageslicht.- Angenähertes künstliches Tageslicht.- VI. Qualität des Lichtes und das menschliche Wesen.- Licht natürlicher Qualität.- Licht von unnatürlicher Qualität.- VII. Quantität des Lichtes.- Die Sonne als Lichtquelle.- Künstliche Beleuchtung und verminderte Kosten.- Natürliches und künstliches Licht im geschlossenen Raum.- Einfluß des Tageslichtes auf die künstliche Beleuchtung.- VIII. Grundsätzliches über das Sehen.- Das Auge.- Beleuchtung und Helligkeit der Versuchsobjekte.- Helligkeitsempfindung.- Der Gesichtswinkel.- X Inhaltsverzeichnis.- Sehschärfe. Farbempfinden.- Der Simultankontrast Irradation.- DiePupille.- Adaptation des Auges.- Das Purkinje-Phänomen.- Ansteigen und Abklingen der visuellen Empfindungen.- Externe Sehfaktoren: Binokulares Sehen, Schatten, Glanzlichter, der Hintergrund.- IX. Sehgeschwindigkeit.- Unterscheidungsgeschwindigkeit sehr feiner Einzelheiten.- Lesegeschwindigkeit.- Die Wirkung von "Täusehungsmustern" auf die Unterscheidungsgeschwindigkeit.- Einfache Veranschaulichung der Sehgeschwindigkeit.- X. Beleuchtung und Produktion.- Was man von einer verbesserten Beleuchtung erwarten darf.- Einfluß verbesserter Beleuchtung auf die Produktion.- Ein Blick in die Produktionsstatistik.- XI. Der Wert entsprechender Instandhaltung der Beleuchtungsanlagen.- Wirkung der Reinigung des Glases bei der Tageslichteinrichtung.- Die Absorption des Lichtes durch verschmutzte Glasflächen.- Beeinträchtigung der künstlichen Beleuchtung.- Schäden durch Vernachlässigung der Beleuchtung.- XII. Der Beleuchtungswert der Farbe.- Einfluß der Decken und Wände.- Reflexionseigenschaften von Flächen.- Reflexionsfaktoren.- Farben für Wände und Decken.- Farbanstrich der Maschinen.- Reflexion der unsichtbaren Strahlung.- XIII. Die wirkungsvollste Lichtintensität.- Fußkerzen, Reflexionsfaktoren und Helligkeit.- Graphische Darstellung der Funktionen, die die Sehvorgänge beeinflussen.- Zusammenfassung der Angaben über Beleuchtungsintensität und Sehen.- Die beste Intensität der Beleuchtung ohne Rücksicht auf die Kosten.- Geringe Kontraste verlangen mehr Licht.- Der mittlere Reflexionsfaktor.- Der Sicherheitszuschlag für die Beleuchtung.- XIV. Die wirtschaftlichste Beleuchtungsintensität.- Kosten der künstlichen Beleuchtung.- Erhöhte Produktion kann höhere Beleuchtungskosten tragen.- Kurvenform der Produktionserhöhung.- XV. Sichtbarkeit und Sicherheit.-Blendung.- Helligkeiten der Lichtquelle und des Beleuchtungskörpers.- Augenanstrengung. Augenermüdung.- Sichtbarkeit.- Sicherheit und Unfälle.- Verkehr. Verkehrssignale.- Anhang. Literaturverzeichnis.