"Liebe allein genügt nicht" (eBook, PDF)
Historische und systematische Dimensionen der Sozialpädagogik
Redaktion: Hering, Sabine; Urban, Ulrike
-40%11
35,96 €
59,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-40%11
35,96 €
59,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-40%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-40%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
"Liebe allein genügt nicht" (eBook, PDF)
Historische und systematische Dimensionen der Sozialpädagogik
Redaktion: Hering, Sabine; Urban, Ulrike
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
"Vielleicht ist aus der Geschichte die Lehre zu ziehen, dass den immer wieder geäußerten Forderungen nach einer eindeutigen Bestimmung des professionellen und disziplinären Zuschnitts der Sozialen Arbeit mit einiger Skepsis begegnet werden muss. Historisch jedenfalls schienen die vielen Widersprüchlichkeiten nicht nur zu den Entstehungsbedingungen der Sozialen Arbeit, sondern vielleicht auch zu ihrem Wesen zu gehören." (Richard Münchmeier)
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 53.04MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Frank NieslonySchulsozialarbeit in den Niederlanden (eBook, PDF)42,99 €
- Schulverweigerung (eBook, PDF)35,96 €
- Pädagogik und Gewalt (eBook, PDF)42,99 €
- Soziale Arbeit mit arbeitslosen Jugendlichen (eBook, PDF)42,99 €
- Bärbel BimschasBeziehungen in der Jugendarbeit (eBook, PDF)35,96 €
- Charlotte RöhnerKinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik (eBook, PDF)38,66 €
- Werner TholeSozialpädagogische Profis (eBook, PDF)35,96 €
-
-
-
"Vielleicht ist aus der Geschichte die Lehre zu ziehen, dass den immer wieder geäußerten Forderungen nach einer eindeutigen Bestimmung des professionellen und disziplinären Zuschnitts der Sozialen Arbeit mit einiger Skepsis begegnet werden muss. Historisch jedenfalls schienen die vielen Widersprüchlichkeiten nicht nur zu den Entstehungsbedingungen der Sozialen Arbeit, sondern vielleicht auch zu ihrem Wesen zu gehören." (Richard Münchmeier)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 391
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663106708
- Artikelnr.: 53079245
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 391
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663106708
- Artikelnr.: 53079245
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Sabine Hering lehrt an der Universität Siegen im Schwerpunkt Sozialpädagogik und Frauenforschung und ist Gründerin und Stiftungsvorstand des Archivs der deutschen Frauenbewegung in Kassel. Dipl.-Päd. Ulrike Urban ist seit 2002 im BLK-Programm "Demokratie lernen und leben" an der FU Berlin tätig.
Biographie und Selbstbild: Richard Münchmeier im Gespräch mit Sabine Hering.- Zum Selbstverständnis der Sozialpädagogik in ihrer Theorie, Forschung und Lehre.- Widersprüche in der Sozialen Arbeit - Essayistische Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation.- Soziale Arbeit und Gesellschaft - Anstöße zu einer Neuorientierung der Debatte um Normativität und Normalität.- Die Akademisierung des Sozialen - Zugänge zur wissenschaftlichen Etablierung der Sozialen Arbeit.- Die Bewältigung struktureller Widersprüche im beruflichen Alltag.- Sozialpädagogik lehren und lernen.- Lernwerkstätten im sozialpädagogischen Studium - Forschungspropädeutik als Beitrag zur Professionalisierung im Feld Sozialer Arbeit.- Sozialpädagogik und ihre Nachbardisziplinen.- Recht und Sozialpädagogik am Beispiel des Kinder- und Jugendhilferechts.- Der begrenzte Beitrag der Psychoanalyse zur Sozialpädagogik.- Historische Anthropologie - Neue Perspektiven zu Grundlagen und Voraussetzungen der Sozialpädagogik.- Sozialpädagogik und Sozialpolitik.- Wohlfahrtsstaat und Lebenswelt.- Der "männliche" Sozialstaat.- Mehr als der Familienlastenausgleich - Sozialpädagogische und sozialpolitische Aufgaben der Familienpolitik.- Gendermainstreaming weiter gedacht: Biografische Konstruktionen und Geschlechterstrukturen.- Gemeinschaft in der Stadt - Die Gestaltung von Lebensverhältnissen als historische Aufgabe der Sozialpädaogik.- Jugend und Jugendforschung.- Paradigmenwechsel in der deutschen Jugendforschung - Die Shell-Jugendstudie.- Besonderes Kennzeichen: Mädchen - Aufbrüche und Verhinderungen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.- Jugend und Jugendpolitik in Europa: Welchen Beitrag leistet die europäisch vergleichende Jugendforschung?.- Junge Erwachsene im Übergang in denBeruf - Befunde aus europäisch-vergleichender Perspektive.- Anmerkungen zu politischen Aspekten der Jugend- und Jugendhilfeforschung.- Jugendhilfe.- Schwierige Jugendliche und die Frage nach den Grenzen der Erziehung - Variationen über ein altes und neues Thema der Jugendhilfe.- Querschnittspolitik in der Kinder- und Jugendhilfe.- Selbstaufklärung notwendig! - Ein Jugendverband stellt sich dem Dialog mit der Jugendforschung.- Zur Balance zwischen Lebenswelt und Pädagogik.- Ausblick.- "Nicht wie Soziale Arbeit sein sollte, sondern wie sie ist!" Anmerkungen zu Richard Münchmeiers Zugängen zur Sozialen Arbeit.- Autor/innenverzeichnis.
Biographie und Selbstbild: Richard Münchmeier im Gespräch mit Sabine Hering.- Zum Selbstverständnis der Sozialpädagogik in ihrer Theorie, Forschung und Lehre.- Widersprüche in der Sozialen Arbeit - Essayistische Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation.- Soziale Arbeit und Gesellschaft - Anstöße zu einer Neuorientierung der Debatte um Normativität und Normalität.- Die Akademisierung des Sozialen - Zugänge zur wissenschaftlichen Etablierung der Sozialen Arbeit.- Die Bewältigung struktureller Widersprüche im beruflichen Alltag.- Sozialpädagogik lehren und lernen.- Lernwerkstätten im sozialpädagogischen Studium - Forschungspropädeutik als Beitrag zur Professionalisierung im Feld Sozialer Arbeit.- Sozialpädagogik und ihre Nachbardisziplinen.- Recht und Sozialpädagogik am Beispiel des Kinder- und Jugendhilferechts.- Der begrenzte Beitrag der Psychoanalyse zur Sozialpädagogik.- Historische Anthropologie - Neue Perspektiven zu Grundlagen und Voraussetzungen der Sozialpädagogik.- Sozialpädagogik und Sozialpolitik.- Wohlfahrtsstaat und Lebenswelt.- Der "männliche" Sozialstaat.- Mehr als der Familienlastenausgleich - Sozialpädagogische und sozialpolitische Aufgaben der Familienpolitik.- Gendermainstreaming weiter gedacht: Biografische Konstruktionen und Geschlechterstrukturen.- Gemeinschaft in der Stadt - Die Gestaltung von Lebensverhältnissen als historische Aufgabe der Sozialpädaogik.- Jugend und Jugendforschung.- Paradigmenwechsel in der deutschen Jugendforschung - Die Shell-Jugendstudie.- Besonderes Kennzeichen: Mädchen - Aufbrüche und Verhinderungen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.- Jugend und Jugendpolitik in Europa: Welchen Beitrag leistet die europäisch vergleichende Jugendforschung?.- Junge Erwachsene im Übergang in denBeruf - Befunde aus europäisch-vergleichender Perspektive.- Anmerkungen zu politischen Aspekten der Jugend- und Jugendhilfeforschung.- Jugendhilfe.- Schwierige Jugendliche und die Frage nach den Grenzen der Erziehung - Variationen über ein altes und neues Thema der Jugendhilfe.- Querschnittspolitik in der Kinder- und Jugendhilfe.- Selbstaufklärung notwendig! - Ein Jugendverband stellt sich dem Dialog mit der Jugendforschung.- Zur Balance zwischen Lebenswelt und Pädagogik.- Ausblick.- "Nicht wie Soziale Arbeit sein sollte, sondern wie sie ist!" Anmerkungen zu Richard Münchmeiers Zugängen zur Sozialen Arbeit.- Autor/innenverzeichnis.