Der Erzählstil der Autorin ist anfangs so verwirrend wie ausschweifend. Soll die Ich-Erzählerin, Isa Winter, damit Dynamik, Jugendlichkeit und Tatkraft zum Ausdruck bringen? Bei mir ist ihr das nicht gelungen. Im Gegenteil. Die vielen Nebenschauplätze lenken von Isas eigentlichem Auftrag als
Detektivin, nämlich Michael Gabowski, Leonies Onkel zu finden, zu sehr ab. Erst mit zunehmenden…mehrDer Erzählstil der Autorin ist anfangs so verwirrend wie ausschweifend. Soll die Ich-Erzählerin, Isa Winter, damit Dynamik, Jugendlichkeit und Tatkraft zum Ausdruck bringen? Bei mir ist ihr das nicht gelungen. Im Gegenteil. Die vielen Nebenschauplätze lenken von Isas eigentlichem Auftrag als Detektivin, nämlich Michael Gabowski, Leonies Onkel zu finden, zu sehr ab. Erst mit zunehmenden Lesefortschrift wird deutlich, dass Michael und Isa eines verbindet, die fehlende Trauerbewältigung. Michael Gabowski, der um seinen verstorbenen Zwillingsbruder trauert, hat sich darum einer Selbsthilfegruppe zugewandt. Als ihm dort von ganzheitlichen Kursen in der Uckermark berichtet wird, fährt er dort hin, fühlt sich verstanden, spürt hier auch die Nähe seines Bruders. Doch als Isa ihn dort findet und seine Nähe sucht, verändert es etwas in ihm. Er hinterfragt seine Gedanken und kommt zu einem folgenschweren Entschluss …..
Die Beschreibungen zum Sonnenhof in der Uckermark, zu den Therapien und der Gruppenarbeit, die fand ich sehr realitätsnah. Genauso könnte es gewesen. Wie die Teilnehmer beeinflusst wurden in ihrem Denken und Tun, das hatte schon etwas sektenmäßiges. Da werden Gefühle der Menschen angesprochen, hier bei Michael die Trauer, um sie geschickt und zielgerichtet zu manipulieren. Wen wundert es da, dass auch Isa, die nach 15 Jahren noch immer um Charles trauert, so empfänglich gegenüber dieser Beeinflussung ist. Schlussendlich gerät sie dadurch in große Gefahr.
Das Ende dieses Detektivromans hat mich dann wieder etwas mit dem Buch ausgesöhnt. Aber mehr als 3 Lese-Sterne kann ich leider nicht geben.