Fred Hantelmann
	
		
	LINUX für Durchstarter (eBook, PDF)
-22%11
								 42,99 €
								54,99 €**
 42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
									 42,99 €
									54,99 €**
 42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
						Als Download kaufen
						
					
				54,99 €****
-22%11
 42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken
						
					54,99 €****
-22%11
 42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Fred Hantelmann
LINUX für Durchstarter (eBook, PDF)
- Format: PDF
 
- Merkliste
 - Auf die Merkliste
 - Bewerten Bewerten
 - Teilen
 - Produkt teilen
 - Produkterinnerung
 - Produkterinnerung
 

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ausführlich werden für LINUX 2.2 alle Details der Betriebssystemarchitektur, der Installation, der Linux-Basiskommandos und der typischen Unix-Entwicklungs- und Anwendungspakete erklärt. Der Autor erläutert außerdem die Architektur von Linux 2.2 und zeigt die Komponenten und die Administration der Linux Desktops Looking Glass, CDE, KDE 1.1 und GNOME 1.0 auf.
- Geräte: PC
 - ohne Kopierschutz
 - eBook Hilfe
 - Größe: 37.13MB
 
Andere Kunden interessierten sich auch für
Fred HantelmannLINUX für Durchstarter (eBook, PDF)36,99 €
Stefan StrobelLINUX Vom PC zur Workstation (eBook, PDF)42,99 €
Stefan StrobelLINUX (eBook, PDF)62,95 €
Stefan StrobelLinux - Unleashing the Workstation in Your PC (eBook, PDF)40,95 €
Rüdiger BrauseBetriebssysteme (eBook, PDF)42,99 €
Wulf AlexDebian GNU/Linux (eBook, PDF)39,99 €
Christine WolfingerKeine Angst vor UNIX (eBook, PDF)36,99 €- 				
 - 				
 - 				
 
					
					Ausführlich werden für LINUX 2.2 alle Details der Betriebssystemarchitektur, der Installation, der Linux-Basiskommandos und der typischen Unix-Entwicklungs- und Anwendungspakete erklärt. Der Autor erläutert außerdem die Architektur von Linux 2.2 und zeigt die Komponenten und die Administration der Linux Desktops Looking Glass, CDE, KDE 1.1 und GNOME 1.0 auf.
				Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
					- Produktdetails
 - Verlag: Springer Berlin Heidelberg
 - Seitenzahl: 460
 - Erscheinungstermin: 7. März 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783642600470
 - Artikelnr.: 53144971
 
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
 - Seitenzahl: 460
 - Erscheinungstermin: 7. März 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783642600470
 - Artikelnr.: 53144971
 
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
 
1.1 Linux Profile.- 1.2 Linux-Distributionen.- 1.3 Linux vs. Unix.- 1.4 Wegweiser.- 1.5 Typografische Konventionen.- Entwicklung von Unix.- 2.1 Akademische Versionen.- 2.2 Kommerzieller Durchbruch.- 2.3 PC-Unix-Varianten.- 2.4 Freie Unix-Distributionen.- Bedienung von Linux.- 3.1 Login, Logout, Shutdown.- 3.2 Schnelleinstieg.- 3.3 Kommandointerpreter.- 3.4 Benutzerprofile.- 3.5 On-line-Hilfe.- Kernel-Architektur.- 4.1 Das Unix-Schichtenmodell.- 4.2 Linux-Komponenten.- 4.3 Kernel-Version 2.2.- 4.4 Kernel-Installation.- Programme und Prozesse.- 5.1 Prozeß-Monitoring.- 5.2 Prozeßsignale.- 5.3 Selbständige Prozesse.- 5.4 Der init-Prozeß.- 5.5 Dämonen.- Dateien und Dateisysteme.- 6.1 Dateisysteme.- 6.2 Der Verzeichnisbaum.- 6.3 Dateitypen.- 6.4 Dateiattribute.- 6.5 Gerätedateien.- 6.6 Geräte-Administration.- Dateiorientierte Kommandos.- 7.1 Arbeitsverzeichnis wechseln: cd.- 7.2 Anlegen und Entfernen.- 7.3 Inhalte anzeigen.- 7.4 Einträge umbenennen.- 7.5 Attribute ändern.- 7.6 Kopieren, Sichern, Zurückladen.- 7.7 Suchen, Vergleichen, Sortieren.- 7.8 Dateien formatieren.- 7.9 Datenkompression.- 7.10 Reguläre Ausdrücke.- Editoren.- 8.1 Der Stream-Editor sed.- 8.2 Der Bildschirmeditor vi.- 8.3 GNU-Emacs.- Shell-Programme.- 9.1 Linux-Shells.- 9.2 bash und ksh.- 9.3 tcsh- Programme.- Vernetzte Systeme.- 10.1 Netzwerktopologien.- 10.2 Protokollfamilien.- 10.3 OSI.- 10.4 TCP/IP.- 10.5 System-Adressen.- 10.6 Netzwerkdienste.- 10.7 Netzwerk-Konfiguration.- TCP/IP-Anwendungen.- 11.1 Netzwerkanalyse.- 11.2 telnet.- 11.3 Berkeley-r-Utilities.- 11.4 Terminal-Emulatoren.- 11.5 Dateitransfer.- 11.6 Electronic Mail.- 11.7 News.- 11.8 Dialog-Programme.- 11.9 Informationssysteme.- X-Window-System.- 12.1 Window-Systeme.- 12.2 Architektur von X11.- 12.3 Widgets.- 12.4 X-Serverkonfigurieren.- 12.5 Arbeiten mit X11.- 12.6 X-Resources.- 12.7 X-Fonts.- 12.8 X-Farben.- X-Window-Manager.- 13.1 Tab-Window-Manager twm und ctwm.- 13.2 OpenLook-Window-Manager olwm/olvwm.- 13.3 F(?)-Virtual-Window-Manager fvwm.- Linux-Desktops.- 14.1 Looking Glass.- 14.2 CDE.- 14.3 KDE.- 14.4 GNOME.- WWW-Adressen.- Literatur.
	1.1 Linux Profile.- 1.2 Linux-Distributionen.- 1.3 Linux vs. Unix.- 1.4 Wegweiser.- 1.5 Typografische Konventionen.- Entwicklung von Unix.- 2.1 Akademische Versionen.- 2.2 Kommerzieller Durchbruch.- 2.3 PC-Unix-Varianten.- 2.4 Freie Unix-Distributionen.- Bedienung von Linux.- 3.1 Login, Logout, Shutdown.- 3.2 Schnelleinstieg.- 3.3 Kommandointerpreter.- 3.4 Benutzerprofile.- 3.5 On-line-Hilfe.- Kernel-Architektur.- 4.1 Das Unix-Schichtenmodell.- 4.2 Linux-Komponenten.- 4.3 Kernel-Version 2.2.- 4.4 Kernel-Installation.- Programme und Prozesse.- 5.1 Prozeß-Monitoring.- 5.2 Prozeßsignale.- 5.3 Selbständige Prozesse.- 5.4 Der init-Prozeß.- 5.5 Dämonen.- Dateien und Dateisysteme.- 6.1 Dateisysteme.- 6.2 Der Verzeichnisbaum.- 6.3 Dateitypen.- 6.4 Dateiattribute.- 6.5 Gerätedateien.- 6.6 Geräte-Administration.- Dateiorientierte Kommandos.- 7.1 Arbeitsverzeichnis wechseln: cd.- 7.2 Anlegen und Entfernen.- 7.3 Inhalte anzeigen.- 7.4 Einträge umbenennen.- 7.5 Attribute ändern.- 7.6 Kopieren, Sichern, Zurückladen.- 7.7 Suchen, Vergleichen, Sortieren.- 7.8 Dateien formatieren.- 7.9 Datenkompression.- 7.10 Reguläre Ausdrücke.- Editoren.- 8.1 Der Stream-Editor sed.- 8.2 Der Bildschirmeditor vi.- 8.3 GNU-Emacs.- Shell-Programme.- 9.1 Linux-Shells.- 9.2 bash und ksh.- 9.3 tcsh- Programme.- Vernetzte Systeme.- 10.1 Netzwerktopologien.- 10.2 Protokollfamilien.- 10.3 OSI.- 10.4 TCP/IP.- 10.5 System-Adressen.- 10.6 Netzwerkdienste.- 10.7 Netzwerk-Konfiguration.- TCP/IP-Anwendungen.- 11.1 Netzwerkanalyse.- 11.2 telnet.- 11.3 Berkeley-r-Utilities.- 11.4 Terminal-Emulatoren.- 11.5 Dateitransfer.- 11.6 Electronic Mail.- 11.7 News.- 11.8 Dialog-Programme.- 11.9 Informationssysteme.- X-Window-System.- 12.1 Window-Systeme.- 12.2 Architektur von X11.- 12.3 Widgets.- 12.4 X-Serverkonfigurieren.- 12.5 Arbeiten mit X11.- 12.6 X-Resources.- 12.7 X-Fonts.- 12.8 X-Farben.- X-Window-Manager.- 13.1 Tab-Window-Manager twm und ctwm.- 13.2 OpenLook-Window-Manager olwm/olvwm.- 13.3 F(?)-Virtual-Window-Manager fvwm.- Linux-Desktops.- 14.1 Looking Glass.- 14.2 CDE.- 14.3 KDE.- 14.4 GNOME.- WWW-Adressen.- Literatur.
				






