3,49 €
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
3,49 €
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
3,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Lohnarbeit und Kapital ist einer der zentralen Texte von Karl Marx, in dem er die Grundlagen seiner Kapitalismuskritik prägnant darlegt. Mit klarer Sprache erklärt Marx das Verhältnis zwischen Arbeit, Kapital und Profit - und zeigt, wie die Abhängigkeit der Arbeiter von den Besitzern der Produktionsmittel Ausbeutung und soziale Ungleichheit hervorbringt. Diese Schrift ist bis heute eine scharfe Analyse der Mechanismen wirtschaftlicher Macht und ein Aufruf, die eigenen gesellschaftlichen Bedingungen kritisch zu hinterfragen. Ein Klassiker, der seine Relevanz im Zeitalter globaler Märkte und prekärer Beschäftigung nicht verloren hat.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.89MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Lohnarbeit und Kapital ist einer der zentralen Texte von Karl Marx, in dem er die Grundlagen seiner Kapitalismuskritik prägnant darlegt. Mit klarer Sprache erklärt Marx das Verhältnis zwischen Arbeit, Kapital und Profit - und zeigt, wie die Abhängigkeit der Arbeiter von den Besitzern der Produktionsmittel Ausbeutung und soziale Ungleichheit hervorbringt. Diese Schrift ist bis heute eine scharfe Analyse der Mechanismen wirtschaftlicher Macht und ein Aufruf, die eigenen gesellschaftlichen Bedingungen kritisch zu hinterfragen. Ein Klassiker, der seine Relevanz im Zeitalter globaler Märkte und prekärer Beschäftigung nicht verloren hat.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Karl Marx (1818-1883) wurde in Trier geboren und studierte in Bonn und Berlin. Geprägt vom Hegelianismus entwickelte er den "Historischen Materialismus". Im Exil, vor allem in London, verfasste er mit Friedrich Engels 1848 das Manifest der Kommunistischen Partei und schrieb Das Kapital, eine grundlegende Analyse des Kapitalismus.