Schon immer war Lorna besonders. Das fällt auch dem Ich-Erzähler Markus auf, der in sie verliebt ist und sich doch nie hätte träumen lassen, mit ihr zusammenzukommen. Aber genau das geschieht und nur kurze Zeit später ziehen sie gemeinsam in eine WG. Alles scheint perfekt, bis sowohl der
Ich-Erzähler als auch die Mitbewohnerin Katharina bemerken, dass sie sich verändert hat. Ihre Fröhlichkeit…mehrSchon immer war Lorna besonders. Das fällt auch dem Ich-Erzähler Markus auf, der in sie verliebt ist und sich doch nie hätte träumen lassen, mit ihr zusammenzukommen. Aber genau das geschieht und nur kurze Zeit später ziehen sie gemeinsam in eine WG. Alles scheint perfekt, bis sowohl der Ich-Erzähler als auch die Mitbewohnerin Katharina bemerken, dass sie sich verändert hat. Ihre Fröhlichkeit weicht aggressiven und unberechenbaren Verhaltensweisen. Als Lorna vor Katharinas Zimmer Feuer schürt, ist dies ein Warnruf und sie kommt in die Psychatrie und stellt die gemeinsame Beziehung auf eine Probe. Alles, was davor so sorgenlos erschien, ist es nun nicht mehr. Nichts ist mehr, wie es war.
In relativ kühlem und nüchternem Stil mit knappen Sätzen erzählt Paul Maar diese ganz eigenartige und besondere Novelle, die reflektiert und nachdenklich daherkommt. Jedes Wort bewusst gewählt, keines zu viel.
Was so harmlos anmutend erscheint, beginnt sich etwa ab der Hälfte zu wandeln und ohne zu viel zu verraten, schlägt die Novelle eine ungeahnte Richtung ein und das mit voller Wucht. Nach Beenden der Lektüre musste ich erstmal durchatmen und lange über das, was ich eben gelesen hatte, nachdenken.
Die versteckten Bamberger Bezüge, hinsichtlich örtlicher Begebenheiten, wie dem Gabelmann oder der Stadtgeschichte, z.B. anhand des Kaiserpaars Kunigunde und Heinrich, erzeugten dabei vertraute Gefühle in mir.
Aber was war das jetzt nun für eine Novelle?
Sie liest sich flüssig und doch muss man sie langsam und genau lesen, ansonsten verpasst man viele Details. Dabei ziehen sich bestimmte Motive annähernd durch die ganze Erzählung oder tauchen vermehrt auf. Sie ist teils sehr modern, was bei dem mittlerweile 87-jährigen Autor beachtlich ist. Auch sind manche Szenen befremdlicher Natur und doch ist es großartig!
Ich werde die Novelle auf mich wirken lassen und vielleicht demnächst gleich nochmal lesen.
Gegen Ende formte sich auch immer mehr der Wunsch, dass dieser Text Schullektüre wird, schließlich lässt sich darüber viel diskutieren.