-33%11
26,96 €
39,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
-33%11
26,96 €
39,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
13 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-33%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €****
-33%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
13 °P sammeln
  • Format: PDF

Karen Sievers untersucht, welche Rolle raumbezogene Bindungen - 'Heimat' - im Rahmen des Stadtumbaus in Ostdeutschland einnehmen. Unter Rückgriff auf die Beispiele Sanierung und Tagebau geht sie den Fragen nach, was dieses aktuelle Programm der Städtebauförderung aus diesen 'lernen' könnte, an welchen Kriterien ein 'behutsamer Stadtumbau' gemessen werden müsste und wie 'Theorie und Praxis' des Stadtumbaus mit dieser Herausforderung umgehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass gerade auch der Ansatzpunkt dieser Programmmaßnahmen - also die baulich-räumliche Struktur der Stadt - als Ort raumbezogener…mehr

Produktbeschreibung
Karen Sievers untersucht, welche Rolle raumbezogene Bindungen - 'Heimat' - im Rahmen des Stadtumbaus in Ostdeutschland einnehmen. Unter Rückgriff auf die Beispiele Sanierung und Tagebau geht sie den Fragen nach, was dieses aktuelle Programm der Städtebauförderung aus diesen 'lernen' könnte, an welchen Kriterien ein 'behutsamer Stadtumbau' gemessen werden müsste und wie 'Theorie und Praxis' des Stadtumbaus mit dieser Herausforderung umgehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass gerade auch der Ansatzpunkt dieser Programmmaßnahmen - also die baulich-räumliche Struktur der Stadt - als Ort raumbezogener Bindungen von Bedeutung ist. Diese Relevanz findet bisher kaum Berücksichtigung in der publizistischen und praktischen ,Bearbeitung' des Programms.

Der Inhalt

  • Raumbezogene Bindungen in historischer Perspektive und aktuellen Kontexten
  • Alltagswelt und planerischer Eingriff
  • Heimat und Partizipation
  • Lost in transformation?
  • Stadtumbau Ost, raumbezogene Bindungen und die Ideale der Stadtplanung(s)-/ Wissenschaft


Die Zielgruppen

  • Dozierende, Studierende und Akteure aus der Praxis der Geographie, Raumplanung und Stadtsoziologie


Die Autorin

Dipl.-Sozialwiss. Karen Sievers promovierte am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Institut für Soziologie, der Technischen Universität Berlin. Sie ist seit 2011 als Studiengangskoordinatorin an der Universität zu Lübecktätig.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dipl.-Sozialwiss. Karen Sievers promovierte am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Institut für Soziologie, der Technischen Universität Berlin. Sie ist seit 2011 als Studiengangskoordinatorin an der Universität zu Lübeck tätig.