59,99 €
Statt 69,95 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
59,99 €
Statt 69,95 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 69,95 €****
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 69,95 €****
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

In der neuen Auflage wurden die Daten und Fokusboxen aktualisiert, um die jüngsten Entwicklungen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen bis Ende 2024, insbesondere die Auswirkungen der Covid-Pandemie und des Ukraine-Konflikts, aus europäischer Sicht zu beleuchten. Themen wie die Inflationsdynamik angesichts der Post-Covid-Inflation, die Zinsstruktur nach der Pandemie sowie die Reaktion der EZB auf den Anstieg der Inflation aufgrund von Pandemie und Ukraine-Konflikt wurden neu hinzugefügt. Alle Abbildungen, die auf Echtzeitdaten basieren, wurden mit den entsprechenden FRED-Codes versehen,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 58.1MB
Produktbeschreibung
In der neuen Auflage wurden die Daten und Fokusboxen aktualisiert, um die jüngsten Entwicklungen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen bis Ende 2024, insbesondere die Auswirkungen der Covid-Pandemie und des Ukraine-Konflikts, aus europäischer Sicht zu beleuchten. Themen wie die Inflationsdynamik angesichts der Post-Covid-Inflation, die Zinsstruktur nach der Pandemie sowie die Reaktion der EZB auf den Anstieg der Inflation aufgrund von Pandemie und Ukraine-Konflikt wurden neu hinzugefügt. Alle Abbildungen, die auf Echtzeitdaten basieren, wurden mit den entsprechenden FRED-Codes versehen, sodass die Studierenden jederzeit die aktuellen Daten einsehen können im Pearson eTextbook sogar ganz bequem mit einem Klick.

Außerdem werden die Herausforderungen generativer künstlicher Intelligenz und der globalen Erwärmung ausführlich diskutiert und der Handlungsspielraum für grüne Investitionen angesichts hoher Staatsverschuldung skizziert. Spannende Übungsaufgaben inklusive empirischer Daten unterstützen Studierende dabei, die Inhalte zu vertiefen.

Dieser Titel enthält außerdem digitale Inhalte in MyMathLab Deutsche Version:

Studierende erhalten zusätzlich zu den aktualisierten Aufgaben der Vorauflage (MCQ, Fill-in-the-blank, längere mathematische und grafische Aufgaben) Zugang zu neuen Aufgaben, die Echtzeitdaten verwenden. Außerdem gibt es im Bereich Ressourcen für Studierende zu allen Kapiteln Zusatzmaterial (Echtzeit-Datensätze, Grafiken, Aufgaben), die vom Autor zur Verfügung gestellt wurden. Wie gewohnt gibt es das digitale Lehrbuch, Flashcards und Glossar und eine ausführliche Linksammlung. In dieser Auflage neu: Studierende erhalten ab sofort Zugang zu allen Lösungen zu den Aufgaben im Lehrbuch, nicht nur zu den Verständnistests.

Für Dozierende sind neben den Abbildungsfolien auch aktualisierte Foliensätze für den Einsatz in der Lehre inkludiert.




Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Olivier Blanchard ist Markenstratege mit 15 Jahren Erfahrung in B2B- und B2C-Marketing - von Produktion und Vertrieb bis hin zu neuen Medien und Konsumgütern. Er führt die Firma BrandBuilder Marketing und die Red Chair Group, die weltweit Führungskräfte in Social Media-Nutzung schult. Bekannt wurde er durch sein Brand-Builder-Blog thebrandbuilder.wordpress.com.

OLIVIER BLANCHARD zählt zu den weltweit renommiertesten Makroökonomie-Experten. Neben seiner Lehrtätigkeit in Harvard und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) war er für mehrere Regierungen und internationale Organisationen tätig. Seit Herbst 2008 ist er Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Prof. Dr. Gerhard Illing ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik am Institut für Volkswirtschaftslehre der LMU München und Forschungsdirektor am ifo-Institut. Er ist Herausgeber der CESifo Economic Studies und Mitglied des theoretischen Ausschusses sowie d

es Ausschusses für Industrieökonomie im Verein für Socialpolitik. Prof. Illing ist zusammen mit Olivier Blanchard Autor des Lehrbuches "Makroökonomie".