Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Verstehen, wie moderne Volkswirtschaften funktionieren In diesem Buch wandern Hanno Beck und Aloys Prinz mit Ihnen durch die Vielfalt der makroökonomischen Theorien, insbesondere der Konjunktur- und Wachstumsmodelle. Sie bringen Ihnen die makroökonomische Bedeutung von Geld näher und zeigen Ihnen, wie die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung aufgebaut ist. Das Buch vermittelt den Lehrstoff, den ein Bachelorstudium abdeckt, und lässt dabei auch kritische Fragestellungen nicht außen vor, sodass Sie dieses Buch umfassend über Makroökonomik informiert und gleichzeitig zu einer kritischen…mehr
Verstehen, wie moderne Volkswirtschaften funktionieren
In diesem Buch wandern Hanno Beck und Aloys Prinz mit Ihnen durch die Vielfalt der makroökonomischen Theorien, insbesondere der Konjunktur- und Wachstumsmodelle. Sie bringen Ihnen die makroökonomische Bedeutung von Geld näher und zeigen Ihnen, wie die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung aufgebaut ist. Das Buch vermittelt den Lehrstoff, den ein Bachelorstudium abdeckt, und lässt dabei auch kritische Fragestellungen nicht außen vor, sodass Sie dieses Buch umfassend über Makroökonomik informiert und gleichzeitig zu einer kritischen Auseinandersetzung damit motiviert und befähigt.
Sie erfahren
Wissenswertes über Beschäftigung, Preisstabilität und Wachstum
Was Sie über die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung wissen sollten
Welche wichtigen makroökonomischen Theorien es gibt
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hanno Beck ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim. Davor war er Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Aloys Prinz ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhaltsangabe
Über die Autoren 7 Einleitung 21 Teil I: Worum geht es in der Makroökonomik? 25 Kapitel 1: Was ist Makroökonomik? 27 Kapitel 2: Wirtschafts- und Finanzpolitik 43 Kapitel 3: Wachstum 55 Kapitel 4: Konjunktur 65 Teil II: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 73 Kapitel 5: Wozu man die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung braucht 75 Kapitel 6: Aufbau der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 85 Kapitel 7: Die Zahlungsbilanz 105 Kapitel 8: Inflation und Preisbereinigung 113 Kapitel 9: Was die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung sagt - und was sie verschweigt 121 Teil III: Makroökonomische Modelle 127 Kapitel 10: Wozu Modelle? 129 Kapitel 11: Das klassische Modell 137 Kapitel 12: Das einfache keynesianische Modell 145 Kapitel 13: Das IS-LM-Modell 157 Kapitel 14: Die neoklassische Synthese 195 Kapitel 15: Das AS-AD-Modell 203 Kapitel 16: Entdeckung und Bedeutung von Erwartungen: Neuklassische Modelle 215 Kapitel 17: Das neukeynesianische Makromodell 233 Kapitel 18: Ausblick: Dynamic Stochastic General Equilibrium (DSGE) Modelle 249 Teil IV: Wirtschaftswachstum 261 Kapitel 19: Wirtschaftswachstum: Ein paar Fakten 263 Kapitel 20: Wirtschaftswachstum und Kapitalstock: Das Solow-Swan-Modell 269 Kapitel 21: Wirtschaftswachstum und technischer Fortschritt 285 Kapitel 22: Wie Wirtschaftswachstum entsteht: Endogenes Wachstum 293 Kapitel 23: Ist Wirtschaftswachstum heutzutage noch zu rechtfertigen? 309 Teil V: Geld 329 Kapitel 24: Geld, das unbekannte Wesen 331 Kapitel 25: Die Aufgaben der Zentralbank 341 Kapitel 26: Die Rolle der Geschäftsbanken und der Finanzmärkte 363 Kapitel 27: Fiat money und Geldschöpfung: Das Kreditgeldsystem 383 Teil VI: Makroökonomik offener Volkswirtschaften 401 Kapitel 28: Globalisierung 403 Kapitel 29: Das Mundell-Fleming-Modell 425 Teil VII: Der Top-Ten-Teil 445 Kapitel 30: Die zehn wichtigsten makroökonomischen Ideen 447 Literatur 451 Stichwortverzeichnis 459
Über die Autoren 7 Einleitung 21 Teil I: Worum geht es in der Makroökonomik? 25 Kapitel 1: Was ist Makroökonomik? 27 Kapitel 2: Wirtschafts- und Finanzpolitik 43 Kapitel 3: Wachstum 55 Kapitel 4: Konjunktur 65 Teil II: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 73 Kapitel 5: Wozu man die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung braucht 75 Kapitel 6: Aufbau der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 85 Kapitel 7: Die Zahlungsbilanz 105 Kapitel 8: Inflation und Preisbereinigung 113 Kapitel 9: Was die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung sagt - und was sie verschweigt 121 Teil III: Makroökonomische Modelle 127 Kapitel 10: Wozu Modelle? 129 Kapitel 11: Das klassische Modell 137 Kapitel 12: Das einfache keynesianische Modell 145 Kapitel 13: Das IS-LM-Modell 157 Kapitel 14: Die neoklassische Synthese 195 Kapitel 15: Das AS-AD-Modell 203 Kapitel 16: Entdeckung und Bedeutung von Erwartungen: Neuklassische Modelle 215 Kapitel 17: Das neukeynesianische Makromodell 233 Kapitel 18: Ausblick: Dynamic Stochastic General Equilibrium (DSGE) Modelle 249 Teil IV: Wirtschaftswachstum 261 Kapitel 19: Wirtschaftswachstum: Ein paar Fakten 263 Kapitel 20: Wirtschaftswachstum und Kapitalstock: Das Solow-Swan-Modell 269 Kapitel 21: Wirtschaftswachstum und technischer Fortschritt 285 Kapitel 22: Wie Wirtschaftswachstum entsteht: Endogenes Wachstum 293 Kapitel 23: Ist Wirtschaftswachstum heutzutage noch zu rechtfertigen? 309 Teil V: Geld 329 Kapitel 24: Geld, das unbekannte Wesen 331 Kapitel 25: Die Aufgaben der Zentralbank 341 Kapitel 26: Die Rolle der Geschäftsbanken und der Finanzmärkte 363 Kapitel 27: Fiat money und Geldschöpfung: Das Kreditgeldsystem 383 Teil VI: Makroökonomik offener Volkswirtschaften 401 Kapitel 28: Globalisierung 403 Kapitel 29: Das Mundell-Fleming-Modell 425 Teil VII: Der Top-Ten-Teil 445 Kapitel 30: Die zehn wichtigsten makroökonomischen Ideen 447 Literatur 451 Stichwortverzeichnis 459
Rezensionen
Zur Vorauflage: "... Der Lehrstoff für ein Bachelorstudium wird abgedeckt, mathematische Unerlässlichkeiten werden nachvollziehbar erklärt." (EKZ; 3. Dezember 2018)
"... (Das Buch) zeichnet sich durch seine absolute Orientierung am Leser und seinen Bedürfnissen aus. Effizeintes, erfolgreiches Lernen ist damit garanitert." (Studium, Buchmagazin für Studiernde ausgabe 103 Winter 2018/19)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826