-56%11
15,28 €
34,99 €**
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
8 °P sammeln
-56%11
15,28 €
34,99 €**
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
8 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €****
-56%11
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
8 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
34,99 €****
-56%11
15,28 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
8 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Aus den Besprechungen zur Vorauflage: "... Aufbau und Inhalt dieses Lehrbuchs machen es zu einem idealen Begleiter im Grund- und im Hauptstudium. Die meisten Studierenden werden es zu schätzen wissen, dass der Autor an vielen Stellen der grafischen Analyse den Vorrang vor algebraischen Methoden gegeben hat. Komplizierte dynamische Zusammenhänge kann der Leser anhand einfacher Rechenbeispiele nachvollziehen. Ein gleichermaßen umfassendes wie auch verständliches Makro-Lehrbuch." (Studium - Das Buchmagazin für Studenten, WS 2001/2002 )
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 48.2MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gustav DieckheuerMakroökonomik (eBook, PDF)36,99 €
- Gustav DieckheuerMakroökonomik (eBook, PDF)36,99 €
- Werner RothengatterMakro kompakt (eBook, PDF)17,98 €
- Rudolf RichterArbeitsbuch zur 3. Auflage des Lehrbuchs Makroökonomik - Eine Einführung (eBook, PDF)42,99 €
- R. RichterMakroökonomik (eBook, PDF)36,99 €
- R. RichterMakroökonomik (eBook, PDF)36,99 €
- Horst HanuschArbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 (eBook, PDF)39,99 €
-
-
-
Aus den Besprechungen zur Vorauflage: "... Aufbau und Inhalt dieses Lehrbuchs machen es zu einem idealen Begleiter im Grund- und im Hauptstudium. Die meisten Studierenden werden es zu schätzen wissen, dass der Autor an vielen Stellen der grafischen Analyse den Vorrang vor algebraischen Methoden gegeben hat. Komplizierte dynamische Zusammenhänge kann der Leser anhand einfacher Rechenbeispiele nachvollziehen. Ein gleichermaßen umfassendes wie auch verständliches Makro-Lehrbuch." (Studium - Das Buchmagazin für Studenten, WS 2001/2002)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 457
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642555008
- Artikelnr.: 53388693
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 457
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642555008
- Artikelnr.: 53388693
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundlagen der Makroökonomik.- 1.1 Aufgaben und Problemstellungen der Makroökonomik.- 1.2 Aufbau des Buches.- 1.3 Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 1.4 Wirtschaftskreislauf und makroökonomische Analyse.- 2 Güternachfrage und Einkommen.- 2.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 2.2 Private Güternachfrage und Nationaleinkommen.- 2.3 Staat und Nationaleinkommen.- 2.4 Konsumhypothesen und Einkommensmultiplikator.- 2.5 Außenwirtschaft und Gütermärkte.- 2.6 Zusammenfassung und kritische Beurteilung.- 3 Zinsniveau und Einkommen.- 3.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 3.2 Zinsniveau und Güternachfrage.- 3.3 Die volkswirtschaftlichen Finanzmärkte.- 3.4 Die Geldnachfrage.- 3.5 Das Geldangebot.- 3.6 Das Geldmarktgleichgewicht.- 3.7 Bestimmung von Einkommen und Zinsniveau auf dem Güter-und dem Geldmarkt.- 3.8 Zusammenfassung und kritische Beurteilung.- 4 Preisniveau und Einkommen.- 4.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 4.2 Wirkungen von Preisänderungen auf die Güternachfrage.- 4.3 Gütermarktgleichgewicht und Preisniveau.- 4.4 Einkommens-und Preiseffekte - eine algebraische Lösung.- 4.5 Zusammenfassung und kritische Beurteilung.- 5 Arbeitsmarkt und Gütermarkt.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Vollkommener Gütermarkt und Gewinnmaximierung.- 5.3 Unvollkommener Gütermarkt und Mark-up-Preisbildung.- 5.4 Produktions-und Beschäftigungseffekte angebotsseitiger Veränderungen.- 5.5 Angebots-und nachfrageseitige Veränderungen.- 5.6 Zusammenfassung und kritische Beurteilung.- 6 Internationale Makroökonomik.- 6.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 6.2 Wechselkursänderungen und Außenbeitrag.- 6.3 Internationale Rückwirkungen und Einkommen.- 6.4 Kapitalverkehr, Zahlungsbilanz und Devisenmarkt.- 6.5 Einkommens-und Zinseffekte in einemkleinen Land.- 6.6 Internationale Rückwirkungen, Zinsniveau und Einkommen.- 6.7 Außenwirtschaft, Preisniveau und Beschäftigung.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Ursachen der Arbeitslosigkeit.- 7.3 Anwendungsbedingungen einer nachfrageorientierten Beschäftigungspolitik.- 7.4 Staatliche Konjunkturpolitik.- 7.5 Nachfrageorientierte Geldpolitik.- 7.6 Nachfrageorientierte Lohnpolitik: Das Kaufkraftargument.- 7.7 Angebotsorientierte Beschäftigungspolitik.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Inflation und Beschäftigung.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Ursachen der Inflation.- 8.3 Inflationserwartungen.- 8.4 Inflation und Arbeitslosigkeit: Die Theorie der Phillips-Kurve.- 9 Konjunkturschwankungen.- 9.1 Problemstellung.- 9.2 Produktionspotenzial und Konjunkturzyklus.- 9.3 Theoretische Grundlagen von Konjunkturzyklen.- 9.4 Der Konjunkturzyklus: ein heuristischer Ansatz.
1 Grundlagen der Makroökonomik.- 1.1 Aufgaben und Problemstellungen der Makroökonomik.- 1.2 Aufbau des Buches.- 1.3 Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 1.4 Wirtschaftskreislauf und makroökonomische Analyse.- 2 Güternachfrage und Einkommen.- 2.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 2.2 Private Güternachfrage und Nationaleinkommen.- 2.3 Staat und Nationaleinkommen.- 2.4 Konsumhypothesen und Einkommensmultiplikator.- 2.5 Außenwirtschaft und Gütermärkte.- 2.6 Zusammenfassung und kritische Beurteilung.- 3 Zinsniveau und Einkommen.- 3.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 3.2 Zinsniveau und Güternachfrage.- 3.3 Die volkswirtschaftlichen Finanzmärkte.- 3.4 Die Geldnachfrage.- 3.5 Das Geldangebot.- 3.6 Das Geldmarktgleichgewicht.- 3.7 Bestimmung von Einkommen und Zinsniveau auf dem Güter-und dem Geldmarkt.- 3.8 Zusammenfassung und kritische Beurteilung.- 4 Preisniveau und Einkommen.- 4.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 4.2 Wirkungen von Preisänderungen auf die Güternachfrage.- 4.3 Gütermarktgleichgewicht und Preisniveau.- 4.4 Einkommens-und Preiseffekte - eine algebraische Lösung.- 4.5 Zusammenfassung und kritische Beurteilung.- 5 Arbeitsmarkt und Gütermarkt.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Vollkommener Gütermarkt und Gewinnmaximierung.- 5.3 Unvollkommener Gütermarkt und Mark-up-Preisbildung.- 5.4 Produktions-und Beschäftigungseffekte angebotsseitiger Veränderungen.- 5.5 Angebots-und nachfrageseitige Veränderungen.- 5.6 Zusammenfassung und kritische Beurteilung.- 6 Internationale Makroökonomik.- 6.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen.- 6.2 Wechselkursänderungen und Außenbeitrag.- 6.3 Internationale Rückwirkungen und Einkommen.- 6.4 Kapitalverkehr, Zahlungsbilanz und Devisenmarkt.- 6.5 Einkommens-und Zinseffekte in einemkleinen Land.- 6.6 Internationale Rückwirkungen, Zinsniveau und Einkommen.- 6.7 Außenwirtschaft, Preisniveau und Beschäftigung.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Ursachen der Arbeitslosigkeit.- 7.3 Anwendungsbedingungen einer nachfrageorientierten Beschäftigungspolitik.- 7.4 Staatliche Konjunkturpolitik.- 7.5 Nachfrageorientierte Geldpolitik.- 7.6 Nachfrageorientierte Lohnpolitik: Das Kaufkraftargument.- 7.7 Angebotsorientierte Beschäftigungspolitik.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Inflation und Beschäftigung.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Ursachen der Inflation.- 8.3 Inflationserwartungen.- 8.4 Inflation und Arbeitslosigkeit: Die Theorie der Phillips-Kurve.- 9 Konjunkturschwankungen.- 9.1 Problemstellung.- 9.2 Produktionspotenzial und Konjunkturzyklus.- 9.3 Theoretische Grundlagen von Konjunkturzyklen.- 9.4 Der Konjunkturzyklus: ein heuristischer Ansatz.