13,49 €
13,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,49 €
13,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Im Jahr 1874 wurden von einigen Zeitungen der Monarchie eigene Rubriken eingerichtet, um es der geneigten Leserschaft zu erleichtern, rasch über die neuesten Bluttaten informiert zu werden. Aber auch abseits des sogenannten "Blutjahres", welches einen traurigen Rekord an ungeklärten Gewaltverbrechen im alten Österreich hervorbrachte, bestimmte das "Malefizthum" die Gazetten jener Tage, und leisteten so seinen Beitrag zur Sozialgeschichte der Haupt- und Residenzstadt. Nicht selten repräsentieren die Berichte der Gerichtsreporter die einzig verbliebenen Spuren einer Lebenswelt, welche weitab der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.53MB
Produktbeschreibung
Im Jahr 1874 wurden von einigen Zeitungen der Monarchie eigene Rubriken eingerichtet, um es der geneigten Leserschaft zu erleichtern, rasch über die neuesten Bluttaten informiert zu werden. Aber auch abseits des sogenannten "Blutjahres", welches einen traurigen Rekord an ungeklärten Gewaltverbrechen im alten Österreich hervorbrachte, bestimmte das "Malefizthum" die Gazetten jener Tage, und leisteten so seinen Beitrag zur Sozialgeschichte der Haupt- und Residenzstadt. Nicht selten repräsentieren die Berichte der Gerichtsreporter die einzig verbliebenen Spuren einer Lebenswelt, welche weitab der ausgetretenen Pfade historisch aufgearbeiteten Allgemeininteresses großteils immer noch im Dunklen liegt. Das Leben von Tätern und Opfern, die oft minutiöse Planung der Verbrechen, soll anhand sorgfältig recherchierter Quellen hier nun wiedergegeben werden, um den Leser Zeuge dieser historischen Anderswelt werden zu lassen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Wilhelm Brenner ist in Wien aufgewachsen und studierte Biologie, bevor er sich dem Themenkreis Geschichte zuwandte. Er arbeitet seit 2007 in Schloss Schönbrunn, der Wiener Hofburg, dem Möbelmuseum Wien und im Wiener Kriminalmuseum in der Kulturvermittlung, sowie der Konzeption unterschiedlicher Kulturformate wie Führungen, Präsentationen und Vorträge. Seit 2023 ist er zudem Teil des Kulturpodcasts "Porzellanfuhre", welcher sich vorwiegend Themen der europäischen Geschichte annimmt.