42,99 €
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
42,99 €
Als Download kaufen
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Aufgaben, Tätigkeiten und Systeme, die den Ingenieur als Manager und Führungskraft im Unternehmen erwarten, werden anhand der einzelnen Funktionen im Managementprozeß dargestellt. Die zweite Auflage zeigt den interessanten Vergleich zwischen Unternehmen in den alten Ländern und jungen Unternehmen in den neuen Bundesländern.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 70.63MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Ekbert HeringHandbuch Betriebswirtschaft für Ingenieure (eBook, PDF)42,99 €
- -56%11Adolf J. SchwabManagementwissen für Ingenieure (eBook, PDF)52,99 €
- Klaus MüllerManagement für Ingenieure (eBook, PDF)39,99 €
- -30%11Kristine GrotianArbeiten und Lernen selbst managen (eBook, PDF)31,46 €
- -22%11Hans BürkleKarrierestrategie und Bewerbungstraining für den erfahrenen Ingenieur (eBook, PDF)34,99 €
- -21%11Albert ThieleDie Kunst zu überzeugen (eBook, PDF)54,99 €
- -51%11Managementwissen für Naturwissenschaftler und Ingenieure (eBook, PDF)49,44 €
- -22%11
-
-
Die Aufgaben, Tätigkeiten und Systeme, die den Ingenieur als Manager und Führungskraft im Unternehmen erwarten, werden anhand der einzelnen Funktionen im Managementprozeß dargestellt. Die zweite Auflage zeigt den interessanten Vergleich zwischen Unternehmen in den alten Ländern und jungen Unternehmen in den neuen Bundesländern.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 409
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642773266
- Artikelnr.: 53098634
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 409
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642773266
- Artikelnr.: 53098634
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Der Begriff "Management".- 1.1 Was ist Management?.- 1.2 Ist Management eine Wissenschaft?.- 1.3 Die Entwicklung der Managementlehre.- 1.4 Methoden der Managementausbildung.- Literatur zu 1.- 2 Ingenieure und Management.- Literatur zu 2.- 3 Neuere Ansätze der Managementlehre.- 3.1 Der kybernetische Ansatz.- 3.2 Der Systemansatz.- 3.3 Der situative Ansatz.- 3.4 Der Managementprozess als Modell.- Literatur zu 3.- 4 Ziele setzen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Zielbildung im Unternehmen.- 4.3 Elemente von Zielen.- 4.4 Zielbildungsprozeß im Unternehmen.- 4.5 Zielkataloge.- 4.6 Untemehmensphilosophie.- 4.7 Untemehmenskultur.- Literatur zu 4.- 5 Planen.- 5.1 Der Vorgang Planen und Entscheiden.- 5.2 Prinzipien und Methoden des Planens.- 5.3 Planung in technischen Bereichen.- 5.4 Entscheiden und Problemlosen.- 5.5 Entscheidungsmodelle.- 5.6 Strategien.- 5.7 Techniken und Instrumente.- 5.8 Untemehmensplanung.- Literatur zu 5.- 6 Organisieren.- 6.1 Ziele des Organisierens.- 6.2 Gestaltung der Organisation.- 6.3 Spezialisierung.- 6.4 Vertikale Strukturierung.- 6.5 Leitungs- oder Führungsorganisation.- 6.6 Kontrollspanne.- 6.7 Klassische Grundstrukturen.- 6.8 Koordination.- 6.9 Kommunikationsstruktur.- 6.10 Die Macht-und Autoritätsstruktur.- 6.11 Organisationsformen in der Praxis.- 6.12 Komplexität in Organisationen.- 6.13 Projektorientierte Organisationsformen.- 6.14 Die Ablauf- und Prozeßorganisation.- 6.15 Das Konzept der Fertigungssegmentierung.- 6.16 Techniken und Instrumente der Organisation.- Literatur zu 6.- 7 Führen.- 7.1 Das Wesen der Führung.- 7.2 Theorien über Führung.- 7.3 Elemente des Führungsprozesses.- 7.4 Ansätze von Führungstheorien.- 7.5 Theorien über Mitarbeiterverhalten.- 7.6 Führungsstil.- 7.7 Führungstechniken und-instrumente.- Literatur zu 7.-8 Kontrollieren.- 8.1 Zweck der Kontrolle.- 8.2 Arten von Kontrolle.- 8.3 Kontrolle durch den Vorgesetzten.- 8.4 Trennung Ausführung und Kontrolle.- 8.5 Selbstkontrolle.- 8.6 Kontrollmethoden.- 8.7 Leistungsbeurteilung.- 8.8 Kontrollen im Unternehmen.- 8.9 Kontrolltechniken und -instrumente.- Literatur zu 8.- 9 Kommunikation.- 9.1 Information und Kommunikation.- 9.2 Informationsgewinnung.- 9.3 Informationsverarbeitung.- 9.4 Informationsdarstellung.- 9.5 Informationsübermittlung.- 9.6 Informationsflut und Management.- 9.7 Informationssysteme in Unternehmen.- Literatur zu 9.- 10 Managementmodelle, -konzepte und systeme.- 10.1 Grundlagen und Ziele.- 10.2 Management by Exception.- 10.3 Management by Delegation.- 10.4 Management by Objeetives.- 10.5 Elemente eines umfassenden Managementsystemes.- 10.6 Neue Einflußfaktoren.- 10.7 Die Fraktale Fabrik.- 10.8 Das Dynamik-Prinzip.- Literatur zu 10.- 11 Management und Effizienz.- Literatur zu 11.- 12 Untersuchungen über Management und Erfolg.- 12.1 Untersuchungen über Mißmanagement.- 12.2 Die Untersuchung von Peters/Waterman.- 12.3 Andere Untersuchungen über Management und Erfolg.- 12.4 Die Wertung der empirischen Ergebnisse.- Literatur zu 12.- 13 Japanische Methoden des Management.- 13.1 Unternehmensführung im Wettbewerb der Triade.- 13.2 Das japanische Wertesystem.- 13.3 Unternehmen und Mitarbeiter in Japan.- 13.4 Managementaufgaben aus japanischer Sicht.- 13.5 Kanban und Just-in-Time.- 13.6 Total Quality Management (TQM).- 13.7 Die Philosophie von Kaizen.- 13.8 Total Productive Maintenance (TPM).- 13.9 Die Strategien der Japaner.- Literatur zu 13.- 14 Lean Management.- 14.1 Das Toyota-Management.- 14.2 Erfolge des Lean Management.- 14.3 Prinzipien des Lean Management.- 14.4 Übertragbarkeit von Lean Management.-Literatur zu 14.- Sachwortverzeichnis.
1 Der Begriff "Management".- 1.1 Was ist Management?.- 1.2 Ist Management eine Wissenschaft?.- 1.3 Die Entwicklung der Managementlehre.- 1.4 Methoden der Managementausbildung.- Literatur zu 1.- 2 Ingenieure und Management.- Literatur zu 2.- 3 Neuere Ansätze der Managementlehre.- 3.1 Der kybernetische Ansatz.- 3.2 Der Systemansatz.- 3.3 Der situative Ansatz.- 3.4 Der Managementprozess als Modell.- Literatur zu 3.- 4 Ziele setzen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Zielbildung im Unternehmen.- 4.3 Elemente von Zielen.- 4.4 Zielbildungsprozeß im Unternehmen.- 4.5 Zielkataloge.- 4.6 Untemehmensphilosophie.- 4.7 Untemehmenskultur.- Literatur zu 4.- 5 Planen.- 5.1 Der Vorgang Planen und Entscheiden.- 5.2 Prinzipien und Methoden des Planens.- 5.3 Planung in technischen Bereichen.- 5.4 Entscheiden und Problemlosen.- 5.5 Entscheidungsmodelle.- 5.6 Strategien.- 5.7 Techniken und Instrumente.- 5.8 Untemehmensplanung.- Literatur zu 5.- 6 Organisieren.- 6.1 Ziele des Organisierens.- 6.2 Gestaltung der Organisation.- 6.3 Spezialisierung.- 6.4 Vertikale Strukturierung.- 6.5 Leitungs- oder Führungsorganisation.- 6.6 Kontrollspanne.- 6.7 Klassische Grundstrukturen.- 6.8 Koordination.- 6.9 Kommunikationsstruktur.- 6.10 Die Macht-und Autoritätsstruktur.- 6.11 Organisationsformen in der Praxis.- 6.12 Komplexität in Organisationen.- 6.13 Projektorientierte Organisationsformen.- 6.14 Die Ablauf- und Prozeßorganisation.- 6.15 Das Konzept der Fertigungssegmentierung.- 6.16 Techniken und Instrumente der Organisation.- Literatur zu 6.- 7 Führen.- 7.1 Das Wesen der Führung.- 7.2 Theorien über Führung.- 7.3 Elemente des Führungsprozesses.- 7.4 Ansätze von Führungstheorien.- 7.5 Theorien über Mitarbeiterverhalten.- 7.6 Führungsstil.- 7.7 Führungstechniken und-instrumente.- Literatur zu 7.-8 Kontrollieren.- 8.1 Zweck der Kontrolle.- 8.2 Arten von Kontrolle.- 8.3 Kontrolle durch den Vorgesetzten.- 8.4 Trennung Ausführung und Kontrolle.- 8.5 Selbstkontrolle.- 8.6 Kontrollmethoden.- 8.7 Leistungsbeurteilung.- 8.8 Kontrollen im Unternehmen.- 8.9 Kontrolltechniken und -instrumente.- Literatur zu 8.- 9 Kommunikation.- 9.1 Information und Kommunikation.- 9.2 Informationsgewinnung.- 9.3 Informationsverarbeitung.- 9.4 Informationsdarstellung.- 9.5 Informationsübermittlung.- 9.6 Informationsflut und Management.- 9.7 Informationssysteme in Unternehmen.- Literatur zu 9.- 10 Managementmodelle, -konzepte und systeme.- 10.1 Grundlagen und Ziele.- 10.2 Management by Exception.- 10.3 Management by Delegation.- 10.4 Management by Objeetives.- 10.5 Elemente eines umfassenden Managementsystemes.- 10.6 Neue Einflußfaktoren.- 10.7 Die Fraktale Fabrik.- 10.8 Das Dynamik-Prinzip.- Literatur zu 10.- 11 Management und Effizienz.- Literatur zu 11.- 12 Untersuchungen über Management und Erfolg.- 12.1 Untersuchungen über Mißmanagement.- 12.2 Die Untersuchung von Peters/Waterman.- 12.3 Andere Untersuchungen über Management und Erfolg.- 12.4 Die Wertung der empirischen Ergebnisse.- Literatur zu 12.- 13 Japanische Methoden des Management.- 13.1 Unternehmensführung im Wettbewerb der Triade.- 13.2 Das japanische Wertesystem.- 13.3 Unternehmen und Mitarbeiter in Japan.- 13.4 Managementaufgaben aus japanischer Sicht.- 13.5 Kanban und Just-in-Time.- 13.6 Total Quality Management (TQM).- 13.7 Die Philosophie von Kaizen.- 13.8 Total Productive Maintenance (TPM).- 13.9 Die Strategien der Japaner.- Literatur zu 13.- 14 Lean Management.- 14.1 Das Toyota-Management.- 14.2 Erfolge des Lean Management.- 14.3 Prinzipien des Lean Management.- 14.4 Übertragbarkeit von Lean Management.-Literatur zu 14.- Sachwortverzeichnis.
"...die grundlegenden Konzepte sowohl nützlich als auch interessant vermittelt...Besonders gelungen ist der didaktische Aufbau des Buches - sehr gut gestaltete Grafiken und eine "Merkleiste" auf jeder Seite erleichtern die Informationsaufnahme erheblich. Das Buch ist empfehlenswert für jeden Ingenieur..." (Maschinenmarkt)