Der Inhalt
Information und Unternehmen
Management Reporting als Teil des innerbetrieblichen Informationsmanagements
Wozu: Ziele, Berichtsarten, Einflussfaktoren, Berichte als Steuerungsinstrument Wer: Ersteller und Empfänger, Organisation des Reportings, "Reporting Factories" Was: Reporting-Inhalte Wie: Methoden, Organisation, IT-Unterstützung Wann: Zeiträume, Termine
Die Zielgruppen
Studierende der Betriebswirtschaftslehre in Bachelor- und in Master-Studiengängen
Dozenten der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
Praktiker im Controlling
Der Autor
Professor Dr. Andreas Taschner lehrt Controlling an der ESB Business School Reutlingen und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Investitionscontrolling, KMU-Controlling, Performance Management sowie Management Reporting.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.