14,99 €
Statt 19,99 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 19,99 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,99 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,99 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Manitoba - Eine fesselnde Reise auf der Suche nach den indianischen Wurzeln Als kleiner Junge erfährt der Protagonist von seiner Mutter das lang gehütete Familiengeheimnis: Sein Urgroßvater war ein Indianer, der von seiner Urgroßmutter, einer Lehrerin an einer Missionsschule in Amerika, geliebt und kurz darauf ermordet wurde. Jahre später begibt sich der inzwischen erwachsene, mäßig erfolgreiche Schriftsteller auf eine Spurensuche nach seinen Ahnen, ausgerüstet mit den Tagebuchaufzeichnungen seiner Urgroßmutter. Doch je tiefer er in die Geschichte eintaucht, desto löchriger erscheint sie.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.59MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Manitoba - Eine fesselnde Reise auf der Suche nach den indianischen Wurzeln Als kleiner Junge erfährt der Protagonist von seiner Mutter das lang gehütete Familiengeheimnis: Sein Urgroßvater war ein Indianer, der von seiner Urgroßmutter, einer Lehrerin an einer Missionsschule in Amerika, geliebt und kurz darauf ermordet wurde. Jahre später begibt sich der inzwischen erwachsene, mäßig erfolgreiche Schriftsteller auf eine Spurensuche nach seinen Ahnen, ausgerüstet mit den Tagebuchaufzeichnungen seiner Urgroßmutter. Doch je tiefer er in die Geschichte eintaucht, desto löchriger erscheint sie. Gleichzeitig wächst seine Faszination für die hochentwickelte Kultur der Arapaho und anderer Indianerstämme, die von europäischen Siedlern in Reservate gedrängt wurden. In einer einsamen Hütte in den Wäldern Manitobas versucht er, wie seine Vorfahren zu leben, muss aber erkennen, dass auch er als unerwünschter Eindringling wahrgenommen wird. In Manitoba erzählt Linus Reichlin eindringlich von Identitätssuche, Entwurzelung und dem Schicksal der amerikanischen Ureinwohner. Ein bewegender Roman über Familienbande und das Streben nach Zugehörigkeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Linus Reichlin, geboren 1957, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Für sein Debüt Die Sehnsucht der Atome erhielt er 2009 den Deutschen Krimipreis. Der Roman Der Assistent der Sterne wurde zum "Wissenschaftsbuch des Jahres 2010 (Sparte Unterhaltung)" gewählt. Es folgten die Romane Das Leuchten in der Ferne (2012), In einem anderen Leben (2014), Keiths Probleme im Jenseits (2019) und zuletzt Señor Herreras blühende Intuition (2021).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.02.2017

Die nächstgelegene Wildnis

Auf der Suche nach dem Liebhaber der Urgroßmutter: Linus Reichlin begibt sich in die Jagdgründe der nordamerikanischen Arapaho-Indianer.

Nicht wenige Leser der Romane von Karl May hegten die Vorstellung, sie würden irgendwie von Indianern abstammen, am liebsten natürlich vom edlen Winnetou. Der blieb allerdings bekanntlich unbeweibt und kinderlos, Arno Schmidt dichtete ihm daher eine homoerotische Neigung an. Das verschlug aber wenig: Es hätte ja sein können, dass Karl May mit Rücksicht auf sein jugendliches Publikum eine Liebesaffäre seines Helden mit einer Weißen verschwiegen hatte.

Eine solche Vorstellung gestaltet Linus Reichlin in seinem Reiseroman aus. Schon als Kind hatte die Mutter dem Ich-Erzähler anvertraut, dass sein Urgroßvater ein Arapaho war. Das hielt er für ein Märchen, bis ihm die Wachshefte seiner Urgroßmutter übergeben wurden. Seitdem weiß er: "Ich bin Indianer. Ich bin auch Schweizer und Berliner, aber ich bin es nicht mehr, als ich Indianer bin." In den Heften hatte die Urgroßmutter ihre Erlebnisse als Lehrerin an einer Missionsschule in Fort Washakie im heutigen Bundesstaat Wyoming aufgeschrieben. Insbesondere schilderte sie ihre Liebesbeziehung zu einem jungen Arapaho. Seitdem beschäftigt sich der Erzähler mit Forschungen über die nordamerikanischen Indianer, was seine Frau Hanna und sein Sohn Jonas für einen Tick halten.

Erst im reifen Alter von siebenundfünfzig Jahren, nach dem Scheitern seiner Ehe, unzufrieden mit seiner Existenz als wenig erfolgreicher Schriftsteller, herzkrank auch, macht er sich endlich auf ins Land seiner Vorfahren, über die er ein Buch verfassen will. Seine Reisebeschreibung durchsetzt er mit Zitaten aus den Heften seiner Urgroßmutter, die er aber auch noch mit eigenen Vorstellungen, wie es gewesen sein könnte, ergänzt. "Sicherlich trug mein Urgroßvater an einem feierlichen Anlass wie dem Markttag seine besten Kleider, enge, etwas abgedunkelte Wildlederhosen und ein besticktes Wildlederhemd, und verglichen mit den weißen Männern, denen meine Urgroßmutter in Fort Washakie begegnete, die unförmige, viel zu weite Hemden aus grobem Stoff und schmutzige, zerbeulte Hosen trugen, war ein gut gekleideter Arapaho der schönere Anblick."

Überdies versieht der Erzähler die Beschreibung seiner Begegnungen in wiederholten Spiegelungen mit Erinnerungen an seine Herkunft und die Konflikte in seiner Ehe sowie mit der Erzählung seiner Träume, deren Fremdartigkeit er auf die Wirkung seiner Herzmedikamente zurückführt. Schließlich werden auch die Probleme der Emigration und der Kolonialisierung mitreflektiert, und es entsteht ein farbiges Bild des heutigen Lebens der nordamerikanischen Indianer. Das ist ziemlich viel auf einmal, aber Reichlin ist ein geschickt disponierender Erzähler, als preisgekrönter Krimiautor versteht er sich auf Spannungsbögen. So folgt ihm der Leser auch gern in seine Abschweifungen.

Die Recherche vor Ort erscheint zunächst nicht schwierig. In der Behörde des Reservats finden sich penibel geführte Stammbücher und auch die Annalen der Missionsschule wurden mit jesuitischer Sorgfalt überliefert. Jedoch lässt sich in den Dokumenten weder der Name der Urgroßmutter noch irgendeine Spur ihres indianischen Liebhabers finden. Überhaupt zeigt sich, dass das angehäufte Wissen für die Ahnenforschung nicht entfernt ausreicht. So keimt ihm der Verdacht, dass seine Urgroßmutter nicht wahrheitsgetreu berichtet hat. Von seiner Vorstellung, ein Arapaho zu sein aber will er dennoch nicht lassen.

Um das Lebensgefühl seiner Vorfahren nachzuempfinden, hat er eine Blockhütte in der Wildnis von Manitoba angemietet. Nach einem kräftezehrenden Fußmarsch dort angelangt, bekommt er es aber schnell mit der Angst um sein Überleben zu tun. Zwar hat er sich ein Gewehr zugelegt, aber wie man jagt, weiß er nicht, und die Vorstellung, einem leibhaftigen Bären zu begegnen versetzt ihn in Panik. Schließlich wird ihm drastisch demonstriert, dass selbst in der Wildnis Fremde nicht willkommen sind.

Daher bricht er die Reise vorzeitig ab. Er tröstet sich damit, dass er nun doch an der Preisverleihung an seinen Sohn teilnehmen kann, der, so wähnt er, als Schriftsteller erfolgreicher ist als er. Vor der anschließenden Feier im kleinen Kreis aber wird er schnöde stehengelassen. Da wird dem Leser bewusst, dass "Manitoba" auch die Geschichte eines selbstbezogenen, in seine Vorstellungen versponnenen Mannes ist, die ihn in die Isolierung geführt haben.

Entsprechend endet Linus Reichlins Desillusionsroman mit einem unendlich traurigen Satz, von dem der mitfühlende, von diesem nicht durchweg sympathischen Helden gleichwohl eingenommene Leser hofft, dass dieser Satz nur in den Fremdträumen des Erzählers Gültigkeit besitzt.

FRIEDMAR APEL

Linus Reichlin: "Manitoba". Roman.

Galiani Verlag, Berlin 2016. 278 S., geb., 19,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Reichlins feinsinniger, leichter und melancholischer Roman erzählt am scheinbar entlegenen Fall eine hochaktuelle Parabel über das Eigene und Fremde, über die Begegnung von Kulturen und die Erfindung von Traditionen. Richard Kämmerlings Die Welt