1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Maria Theresia und ihre Zeit" bietet Eduard Duller eine tiefgründige und empathische Darstellung des Lebens von Maria Theresia, einer herausragenden Fürstin aus dem Hause Habsburg. Als regierende Erzherzogin von Österreich sowie Königin von Ungarn und Böhmen von 1740 bis zu ihrem Tod prägte sie maßgeblich die Epoche des aufgeklärten Absolutismus. Duller beleuchtet, wie Maria Theresia, obwohl nie offiziell gekrönt, durch ihre Heirat mit einem Kaiser den ehrenvollen Titel einer Kaiserin erlangte und ihre Rolle in einer männlich dominierten Welt souverän meisterte.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.06MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Maria Theresia und ihre Zeit" bietet Eduard Duller eine tiefgründige und empathische Darstellung des Lebens von Maria Theresia, einer herausragenden Fürstin aus dem Hause Habsburg. Als regierende Erzherzogin von Österreich sowie Königin von Ungarn und Böhmen von 1740 bis zu ihrem Tod prägte sie maßgeblich die Epoche des aufgeklärten Absolutismus. Duller beleuchtet, wie Maria Theresia, obwohl nie offiziell gekrönt, durch ihre Heirat mit einem Kaiser den ehrenvollen Titel einer Kaiserin erlangte und ihre Rolle in einer männlich dominierten Welt souverän meisterte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Eduard Duller (1809 - 1853) war ein österreichisch-deutscher Dichter, Geschichtsschreiber und Geistlicher. Er verließ 1830 Österreich und ging zunächst nach München, wo er 1831 das Stück Die Wittelsbacher aufführte. Duller hat nicht nur als Dichter und Novellist, sondern später auch als Geschichtsschreiber eine rege Tätigkeit entwickelt. Einen herausragenden Platz seines Schaffens aus heutiger Sicht nimmt die populäre Darstellung der Geschichte des Jesuitenordens "Die Jesuiten, wie sie waren und wie sie sind" ein.